Monatsschkift des Württembg. Vereins für Badkünde in Stuttgart.
13
No. 2
Strassen- und Flussbauten 800 000 M. verwilligt. Aus diesen
staatlichen Mitteln wurde der Bau der genannten Strasse, die
bei 6,3 km Länge etwa 170 000 M. gekostet hat, mit etwa
82 000 M. unterstützt. Mit dem Strassenbau waren mehrere
Ohm Verlegungen, sowie der Bau einer 18 m weiten Beton
brücke über den Fluss und einer eisernen Brücke über einen
Mühlkanal verbunden. Der Redner empfiehlt allen Naturfreunden
den gelegentlichen Besuch dieses vielgewundenen, vollständig
bewaldeten, abgeschiedenen Muschelkalkthals, dessen Anfang
nur 2 km vom Bahnhof Oehringen entfernt liegt, und das bis
her nahezu unzugänglich war. Mit Dankesworten seitens des
Vorsitzenden, Baudirektor von Euting, an den Vortragenden,
der sich in letzter Stunde bereit erklärt hatte, den Vortrag zu
halten, schloss der Vereinsabend.
5-=^ c- ~ v ^£ ) (>s a ~ ö
Die Schwabschule in Stuttgart. *)
Zuf Einweihung am 5. Mai 1902.
Von Stadtbaurat Mayer.
ie im Jahre 1874 gebaute Johannesschule hatte schon
»seit mehreren Jahren mit ihren 17 Schulsälen für die
evangelische Volksschule des rasch sich ausdehnenden
1 westlichen Stadtteils nicht mehr genügt. Vorübergehend
konnte mit gemieteten Räumen und mit Verlegung von Klassen
in die Rosenbergschule ausgeholfen werden.
Ein früher erörterter Vorschlag, die Johannes
schule durch einen Stockwerksaufbau zu
vergrössern, hätte Ausreichendes nicht ge
winnen lassen. So entschlossen sich denn
im Laufe des Jahres 1899 die bürgerlichen
Kollegien, dem gesteigerten Mangel durch
einen Neubau in gründlicher Weise abzu
helfen. Er sollte namentlich auch Raum
gewähren für feine Anzahl Klassen der
katholischen Volksschule und für Klassen
der Elementarschule, um den in Betracht
kommenden Kindern, die bisher sehr weite
Wege zurückzulegen hatten, den Schulbesuch
zu erleichtern.
Ein geeigneter Bauplatz fand sich in
den dem Bürgerspital gehörenden Milch
suppenäckern. Unter drei Vorschlägen des
Hochbauamts für die Stellung des Neubaus
fand auf Grund eines Gutachtens des ersten
Stadtarztes seitens der Ortsschulbehörde und
der bürgerlichen Kollegien derjenige den Vor
zug, bei dem die Schule an die Kreuzung
von Schwab- und Moltkestrasse zu stehen
kam. Die Lage an der ersteren, nach dem
vaterländischen Dichter Gustav Schwab be
nannten Strasse hat veranlasst, der Schule
den Namen „Schwabschule“ zu geben.
Die Hauptschulsaal front wurde entlang
der Moltkestrasse gelegt; bei der ansehnlichen
Breite dieser Strasse von 23 m erhalten die
Lehrsäle reichliches Licht. Bei der nahezu
nördlichen Lage wird diese Seite erst abends
nach 5 Uhr von der Sonne getroffen, es ist daher die Belästigung
durch direkten Sonnenschein und durch Hitze soweit als möglich
vermieden. An der Schwabstrasse ist ein 4 m breiter Vorgarten
angelegt, um die 14,32 m betragende Strassenbreite auf 18,32 m
zu vergrössern und so auch für die drei auf dieser Seite liegen
den Schulsäle ausreichendes Licht zu sichern.
Das Schulhaus umfasst in drei Stockwerken je 8, zusammen
also 24 Schulzimmer; in der Höhe des Dachbodens, also im
vierten Stock, ist noch ein Zeichensaal eingebaut. Die Schul
zimmer bieten Raum für 54 grössere bezw. 60 kleinere Schul
kinder. Kleinere Zimmer für den Aufenthalt von Lehrern,
Lehrerinnen, Schulinspektor und für Unterbringung der Biblio
thek sind vier eingeteilt. Von den zwei vorhandenen Treppen
ist eine in den an der Schwabstrasse stehenden Turm eingebaut,
die zweite befindet sich an der Hofseite; die erstere dient für
die Knaben, die andere für die Mädchen. 8 Schulzimmer sind
für katholische Klassen, 14 für die evangelische Volksschule,
2 für Elementarklassen bestimmt. Von den Schulzimmern haben
6 einen Flächenraum von rund 52 qm, 15 einen solchen von
57 qm und 3 einen solchen von 72 qm bei einer Höhe von
*) Nachstehendes ist dem zur Einweihung der Schwabschule statt hand
schriftlicher Mitteilungen herausgegebenen Schriftchen entnommen, von dem
der Verfasser dem Verein ein Exemplar gütigst zum Geschenk gemacht hat.
4 m. Der Zeichensaal misst 98 qm, die Turnhalle 311 qm.
— Das Untergeschoss enthält die Schuldienerwohnung und ein
Brausebad für die Schulkinder mit Auskleideraum.
In Verbindung mit dem Schulhaus steht an der Schwab
strasse die Turnhalle. Die Turngeräte sind beweglich, sodass
Fig. 1. Die Schwabschule in Stuttgart. Hauptansicht.
der ganze Raum frei gemacht und als Festsaal zu Schulfeiern
benützt werden kann. Im Untergeschoss der Turnhalle ist eine
Polizeiwachstube mit Arrest und Inspektorzimmer und eine Wohn
ung für einen Wachtmeister eingebaut.
Die Schüleraborte sind mit Wasserspülung in geruchfreier
Weise e ngerichtet und konnten deshalb unbedenklich teils im
Untergeschoss der Schule, teils im Untergeschoss der Turnhalle
Raum finden. Erstere dienen für die Mädchen, letztere für die
Knaben. Lehrer-Aborte sind in jedem Stockwerk zwei vor
handen. Sie sind ebenfalls mit Wasserspülung versehen.
Der Baugrund erwies sich als ein sehr guter, er besteht
aus festem Lehm, der hier den Keupermergel überlagert. Die
Grenze zwischen Lehm und Mergel ist keine horizontale Fläche,
so kommt es, dass die Fundamentsohlen teils im Lehm und
teils im Mergel verlaufen. Die Fundamente bestehen aus Kies
beton in Portlandcement, das Mauerwerk aus Backsteinen in
Schwarzkalkmörtel vermauert. Zu den Aussenseiten sind rote
Maschinenvollsteine verwendet, zu den Architekturgliedern Form
steine aus geschlemmtem Thon. Hausteine sind nur in spar
samer Weise zur Anwendung gekommen, sie sind von weisser
Farbe und stammen aus den zur Keuperformation gehörenden
Brüchen von Wa'denbuch, Plattenhardt und Umgegend. Das
Mauerwerk des Untergeschosses ist aus dem grünlichen Schilf-