16
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart.
No. 4
Neue evangelische Kirche in Zuffenhausen.
Kurvenpalette, die eine handliche Zusammen
stellung von Kreisbögen verschiedener Halb
messer bietet und in erster Linie zur Verwen
dung bei Trazierungsarbeiten in kleinerem
Massstabe bestimmt ist.
Für diese beifällig aufgenommenen Mit
teilungen spricht der Vorsitzende dem Redner
noch seinen besonderen Dank aus.
Den nächsten Gegenstand der Tagesordnung
bilden Mitteilungen über die neue evangelische
Kirche in Zuffenhausen.
Dolmetsch, der Erbauer der Kirche,
gibt an der Hand zahlreicher Pläne eine ein
gehende Beschreibung dieses im Sommer 1901
begonnenen und nach einer Bauzeit von nur
20 Monaten beendigten Bauwerks, das mit
1030 Sitzplätzen für 5000 Einwohner Platz
schaffen soll.
Aus den betreffenden Angaben sei fol
gendes hervorgehoben:
Das Längsschiff misst vom Turme aus ein
schliesslich Chor 24,1 m, die lichte Breite
bei den Querschiffen 25,1 m; die Breite des
Mittelschiffs und der Querschiffe 10,9 m; der
Scheitel der gewölbten Holzdecke liegt in 13,8 m
Höhe, das Hauptgesims 9,75 m über Trottoir;
der Turm ist bis zur obersten Spitze 50 m hoch.
Die Gesamtbaukosten werden voraussicht
lich 212 000 M. betragen, so dass bei 660 qm
überbauter Fläche 1 qm 321,20 M., und bei 1030
Sitzplätzen 1 Sitzplatz 205,82 M. kostet.
Die von C. u. E. Fein ausgeführte elek
trische Beleuchtungsanlage (4 Bogen- und 53
Glühlampen) kommt auf 2638 M. zu stehen.
Die von Walker & Cie. in Ludwigsburg aus
geführte Orgel, bestehend aus 26 klingenden Re
gistern. 2 Manualen und 1 Pedal, kostet
10 684 M., und zwar das Orgelwerk 8400 M.,
das Gehäuse von Rüsternholz 1500 M. und der
Elektromotor von 1 Vs Pferdekräften 784 M.
Die Turmuhr von Perrot in Calw kommt
samt Motor auf 1800 M. zu stehen.
Das von Kiesel in Heilbronn ausgeführte Ge
läute mit 3 Glocken, Cis-moll-Accord (eis,
e, gis), das mittelst der von Civilingenieur Hirth
erfundenen elektrischen Fern-Läutemaschine be
trieben wird, erfordert einen Aufwand von
8530 M., und zwar für die Glocken 5185 M., für
Armatur 500 M., für den Glockenstuhl 690 M., für die Läute
maschine 1200 M. und für den Elektromotor von 3 Pferdekräften
956 M.
Anschliessend hieran gibt der als Gast anwesende Zivil
ingenieur Hirth noch eingehende Erläuterungen der von ihm erfun
denen äusserst sinnreichen Fern-Läutemaschine.
Die Mitteilungen beider Redner werden mit lebhaftem Beifall
aufgenommen, dem der Vorsitzende seinerseits noch den Dank
für das Gebotene, insbesondere auch für die von dem zweiten
Gaste des heutigen Abends, Herrn Kiesel, zur Verfügung gestellten
Photographien anreiht.
Eine Besichtigung der Kirche und ihrer Einrichtungen ist für
die nächste Zeit in Aussicht genommen.
u. i ; ; ; f
Grundriss der neuen evangelischen Kirche in Zuffenhausen.