Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukdnde in Stuttgart.
45
No. 8
dass sie durch Oeffnungen in den Seitenwänden von A in das
Innere des Kastens eintreten können.
Ausserdem trägt Schiene 5 noch einen Schleppschieber 8,
welcher den Bewegungen der Schiene nach oben folgen kann,
bis er am Anschlage 31 ansteht, während seine Abwärtsbewegung
durch die untere Seitenwand des Kastens A begrenzt ist.
Zu erwähnen ist noch, dass die Kohle 15 mit der Anker
spule 28, die Kohle 14 mit dem Schaltbrett durch einen Leitungs
draht verbunden sind.
Bei Inbetriebsetzung der Läutemaschine ist zuerst ein Schalt
hebel am Schaltbrett umzulegen, welcher den Elektromotor und
damit die Abzugswalzen 19 und 20 in Bewegung setzt, dabei
Fig. 5.
bleiben sämtliche Glocken im Ruhestand, wie derselbe in Figur 1
gezeichnet ist. Wenn am Schaltbrett jedoch der Hebel einer
Glocke eingeschaltet wird, so strömt Elektrizität durch die in
Kontaktstellung befindlichen, d. h. sich berührenden Kohlen 14
und 15, der Magnet 28 wird erregt, die Walze 19 gegen 20
angepresst und die Glocke erfährt ihren ersten mächtigen An
schwung aus der Ruhelage, wie dies in Figur 2 gezeichnet ist.
Dabei senkt sich die Schiene 5, Schleppschieber 8 steht unten
an der Kastenwand still, aber der Stift 6 senkt sich weiter mit
der Schiene 5, bis er auf die Rolle 10 stosst und dadurch die
Kohle 14 hebt, wodurch der Kontakt und dadurch der Zug am
Glockenseil unterbrochen wird, die Glocke rückwärts schwingt
und dadurch die in Figur 3 gezeichnete Lage geschaffen wird;
Schiene 5 und mit ihr Schleppschieber 8 heben sich, letzterer,
bis er am Anschlag 31 ansteht. In dieser Lage hat sich der
Schleppschieber 8 hinter die Rolle 10 geschoben und wenn nun
auch Schiene 5 und Auslöser 6 sich durch das weitere Rück
schwingen der Glocke noch mehr heben, so kann die Kohle 14
doch während der ganzen Dauer des Rückschwingens der
Glocke nicht in Kontaktstellung kommen, weil sie durch den
Schleppschieber daran verhindert wird.
Ist die Rückwärtsschwingung der Glocke beendigt und be
ginnt sie durch ihr Schwergewicht wieder vorwärts zu schwingen,
so verlässt auch sofort der Schleppschieber 8 die Rolle 10, die
Kohlen Schliessen den Stromkreis und die Glocke erhält einen
neuen Impuls zum Vorwärtsschwingen (siehe Figur 4), solange,
bis, wie Figur 2 zeigt, Stift 6 den Kontakt wieder unterbricht