46
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Badkdnde in Stuttgart.
No. 8
und der frühere Vorgähg sich wiederholt. Bei jeder weiteren
Wiederholung dieses Spieles schwingt die Glocke etwas höher
und es würde ohne Siche^heitsvorrichtung die Glocke zu lebhaft
schwingen und sich überschlagen.
Dies verhindert der untere Auslösestift 7 an Schiene 5,
indem er beim höchsten, gewünschten Stand der Glocke, wie
Figur 7 zeigt, die Sperrklinke 12 in die Höhe drückt, wodurch
die Klinke den Sperrstift 11 erfassen und die Kohle 14 ver
hindern kann, in Kontaktstellung niederzugehen, auch wenn
beim Wenden und Vorwärtsschwingen der Glocke der Schlepp
schieber 8 die Rolle 10 freigibt, so dass also die Glocke in
diesem Falle vorwärts schwingt, ohne einen neuen Impuls zu
erhalten, ln ihre alte, untätige Lage wird die Sperrklinke beim
Vorwärtsschwingen wieder niedergedrückt durch den Stift 6,
so dass die korrekte Arbeit wie bisher eingeleitet ist, sobald die
überschüssige Schwungkraft erschöpft ist.
Ein grosser Vorzug dieser neuen Läutemaschine ist der
Umstand, dass es tatsächlich nicht notwendig ist, zu der Läute
maschine in den Turm zu steigen, weil das Schaltbrett überall
angebracht werden kann.
Die Inbetriebsetzung der Maschine erfolgt durch Umlegen
des Schalthebels für Einrückung des Elektromotors; sobald
derselbe im Gang ist, werden die Schalthebel der einzelnen
Glocken in beliebiger Reihenfolge umgelegt.
Die Maschine ist mit allen Errungenschaften der Neuzeit,
Ringschmierlager, hohlen, mit Oel gefüllten Seilrollen etc. aus
gerüstet, so dass ihre Wartung und Kontrolle nur in grossen
Zwischenräumen nötig ist.
Personal -Nachrichten.
Seine Königliche Majestät haben am 24. Juli d. J.
Allergnädigst geruht, zu übertragen:
dem tit. Baurat Ganz bei der Zentralstelle die bei der
Zentralstelle für die Landwirtschaft, Abteilung für Feldbe
reinigung, neu errichtete Stelle eines kulturtechnischen
Kollegialrates und gleichzeitigen Vorstandes der
Kulturinspektion für den Neckarkreis mit dem
Sitz in Stuttgart; ferner:
dem Regierungsbaumeister Maier bei der Zentralstelle für
die Landwirtschaft die Vorstandsstelle der neu er
richteten Kulturinspektion für den Donaukreis in Ulm,
dem Regierungsbaumeister Riekert bei derselben Zentral
stelle die Vorstandsstelle der neu errichteten Kultur
inspektion für den Schwarzwaldkreis in Reut
lingen,
je unter Verleihung des Titels eines Bauinspektors.
Desgl. am 30. Juli d. J.:
dem ausserordentlichen Professor Dr. Lueger an der tech
nischen Hochschule in Stuttgart die daselbst
neu errichtete ordentliche Professur für Wasserbau;
Desgl. am 3. Aug. d. J. zu befördern:
den Telegrapheningenieur, tit. Telegrapheninspektor Weeg
mann bei der Telegrapheninspektion Stuttgart
zum Telegrapheninspektor in Stuttgart mit der
Dienststellung eines Bezirksbeamten.
Desgl. am 8. Aug. d. J.:
den Kollegialhilfsarbeiter, Eisenbahnbauinspektor Kräutle
auf die Stelle eines Baurats bei der Generaldirektion
der Staatseisenbahnen;
den tit. Bauinspektor Hoffacker beim bautechnischen
Bureau der Generaldirektion der Staatseisenbahnen auf die
Stelle eines Eisenb ahnbau Inspektors bei dieser
Generaldirektion;
zu verleihen:
dem Vorstand der Bahnbausektion Reutlingen, Eisenbahnbau
inspektor Habsacker den Titel und Rang eines
Baurates.
Gestorben:
am 16. August: Baurat Hartmann in Heilbronn,
am 29. August: Bauinspektor Beisbarth in Stuttgart.
Seine Königliche Majestät haben am 24. August d. J.
Allergnädigst geruht:
die an der technischen Hochschule erledigte ordentliche
Professur für Eisenbahn- und Strassenbau, im Bedarfsfall
auch Tunnelbau, dem Baurat Kubier bei der Ministerial-
abteilung für das Hochbauwesen unter Belassung des Titels
eines Baurats zu übertragen;
Desgl. am 26. Aug.:
die mit den Dienstrechten eines Baurats verbundene Eisen
bahnbauinspektorstelle in Esslingen dem Eisenbahnbau
inspektor tit. Baurat Veigele, Vorstand der Eisenbahn
bausektion Feuerbach;
Desgl. zur Ruhe gesetzt auf Ansuchen am 22. Aug. unter
Anerkennung seiner Verdienste den Eisenbahnbauinspektor
tit. Baurat Lambert in Ravensburg.
Schlussnummer des Jahrgangs 1903.
Hsrausgeg. v. Württb. Verein f. Baukunde. —Verantw. Redakteur: Baurat Gebhardt, Stuttgart. — Verlag: Südd. Verl.-Anst., G. m. b. H., München.
Druck: G. Franz’sche Hofbuchdruckerei (G. Emil Mayer), München.