Full text: Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1898-1904)

16 
Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukünde in Stuttgart. 
No. 2 
Stehplätze: 
im Schiff 300 
„ Chor ■ 24 
zusammen 324 Stehplätze. 
Insgesamt also Plätze für 750 Personen. 
Umbaute Fläche 473,30 qm 
Umbauter Raum 4774,300 cbm. 
Rohbaukosten inkl. Boden, Verglasung und Gestühl, jedoch 
ausschliesslich Terrassenanlage und Planierung 75 000 M. 
Daher Kosten von 1 qm Baufläche 158,46 M. 
„ „ „ 1 cbm umbauten Raums . . 15,71 „ 
Die Glocken S G B wiegen 
1974 985 578 kg 
zusammen 3537 kg 
Glockenstuhl 1815 „ 
im ganzen 5352 kg 
und kosteten 5600 M. 
18. H r e 
577,10 cbm, d. h. es 
Die Neckarbrücke bei Neckarhausen (Hohenzollern) 
von Landesbaurat Max Leibbrand in Sigmaringen. 
(Erweiterter Abdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen. Jahrg. 1903. Heft 7—9.) 
(Fortsetzung und Schluss.) 
2647,12 — J,708 
4,545 + 0,039 
ergibt sich eine Verminderung des Horizontalschubes für Eigen 
gewicht von 582,43 — 577,10 = 5,33 cbm. 
Nach Formel 14 und 15 und 16 wird M )e -j- 11,54 cbm, 
Mj e — 12,44 R re 621,99 cbm. 
Für Vollbelastung der Brücke mit k = 1 cbm pro m und 
Dampfwalze im Scheitel wird ebenso H rk ;= 658,83 cbm, 
d. h. es ergibt sich eine Verminderung gegenüber dem Hori 
zontalschub der Ruhe ohne Reibung von 664,93 — 658,83 
- 6,10 cbm und daraus: 
Mi k = + 13,18 cbm 
M 2 k = - 14,16 „ 
Rrk = 708,1 cbm. 
Zusatzspannungen infolge der Reibungswiderstände 
in den Gelenken. 
Wirkung der Zapfenreibung. 
Bei einer Senkung des Scheitels infolge' von Wärme 
einflüssen oder Belastung, sowie bei Ausschalung des Gewölbes 
% 19- 
ve 
verursacht die Reibung in 
den Gelenken die in der Fig. 
19/20 angedeuteten Reibungs 
momente. 
Lässt man die geringfügige 
Aenderung der Pfeilhöhe ausser 
Acht (um den reinen Einfluss 
der Reibung bei Beginn der Be 
wegung festzustellen), so er 
gibt eine Momentengleichung für einen Querschnitt rechts des 
Kämpfers | 
13. M 2 = M, + H r 
f — 2/ P a , worin 
0 
15 M 1 üL i! r* R r I ^ ür ^ a Pf en § e ^ en ^ e (b'ig. 21 u. 21a) 
Um die Spannungen in 
den einzelnen Bogenquer 
schnitten zu ermitteln, wurde 
eine Brückenhälfte als „Bogen 
mit ungleichen Stützhöhen und 
den Kämpfermomenten M„ 
undM,“ betrachtet. (Fig. 22.) 
Für symmetrische Brückenbe 
lastung ergibt sich für einen 
Querschnitt x (Fig. 23). 
jR'-O 
- 1 i-f (. f,> 
ct.Ic? 
Mv = 
—1—(m 2 4- zP a j 4- * (m, 4- 2/P 
(Fig. 24.) k 
Die durchgeführte Berechnung zeigte, dass die negativen 
Momente im Kämpfer, die positiven im Scheitel am grössten, 
die Momente in der Nähe der Bruchfuge aber gleich 0 werden, 
s. Fig. 25. 
Für die Kämpfer mit x — 0 wird in unserem Falle 
/ — 12,44 mcbm für Eigenlast 
xoo m 2 — | — 14,16 mcbm für Vollbelastung. 
M2 | — 0,02 m für Eigenlast 
R — | — 0,02 m für Vollbelastung.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.