An die Neremsmitglieder!
Da mit dem 1. Oktober das neue Vereinsjahr begonnen hat, werden die außerhalb Stuttgart wohnenden Herren Vereinsmitglied er
unter Bezugnahme auf 8 6 Abs. 2 der Satzungen des Bereits ersucht, den fälligen Beitrag für das Jahr 1898/99 mit 8 ^ de m
Bereinskafster, Herrn Regierungsbaumeister Heim, Kriegsbergstr. 19iu zuzusenden.
Diejenigen Vereinsmitglieder, welche das neue Verbands-Organ (Zeitschrift für Architektur- und Jugenieurwesen) bereits bezogen
haben und damit fortfahren wollen, sowie diejenigen, welche mit dem Abonnieren für das neue Jahr beginnen wollen, werden ersucht,
davon baldigst den Vereins-Sekretär, Herrn Bauinspektor Mederle (Urbanstraße 85a), welcher das Erforderliche besorgen wird, in
Kenntnis zu setzen.
Aamikien-Ausflug nach Freudenstadt und Reichenbach
am 17. Juli 1898.
Unter Benützung eines von der Kgl. Eisenbahnverwaltuug ver
anstalteten Sonderzuges begab sich eine größere Anzahl von Mitgliedern
mit mehreren Damen, welche sich in früher Morgenstunde auf An
regung des Vereins-Vorstandes auf dem Bahnhof zusammengefunden
hatten, zu einer angenehmen Fahrt durch das Gäu in einem besonderen
Wagen bei schönstem Wetter nach Frcudenstadt. Hier galt der erste
Gang Schickhardts eigentümlicher Stadtkirche mit dem bekannten
Grundrisse, den eichenfarbenfrohen, in Stuck ausgeführten Empor-
brüftungen, der mit Wappen geschmückten Decke, den zierlich geschnitzten
gothischen Chorstühlen, dem schönen Kruzifix aus dem 13. Jahrundert
und dem alten romanischen Taufsteine aus dem nahen Kloster Alpirs-
bach. Das Innere dieser aus den ersten Jahren des 17. Jahr
hunderts stammenden Kirche ist anfangs der neunziger Jahre durch
Oberbaurat v. Saut er im alten Sinne wieder hergestellt worden.
Nach einer kurzen Besichtigung des großen Marktplatzes mit
seinen Arkadengängen und nachdem die Gesellschaft ein kleines Früh
stück eingenommen hatte, wurde der Marsch durch die Schwarzwaldthäler
des Forbachs und der Murg nach Reichenbach angetreten, welches um
die Mittagszeit erreicht wurde. Hier erwartete ein von Rühling
„zur Sonne" wohl zubereitetes Mahl die Gesellschaft und nach kurzem,
frohen Tafeln begann die Besichtigung der Kirche, welche in der
letzten Zeit unter der Oberleitung des Oberbaurats v. Sauter und
der Leitung des Bauinspektors Peter auf Staatskosten restauriert
worden ist.
(Eine ausführliche Beschreibung der Kirche folgt weiter unten.)
Nachdem die Kirche in allen Teilen besichtigt und darauf im Rathause
eine Anzahl von auf den Bau bezüglichen Photographien und
Zeichnungen, welche Oberbaurat v. Sauter zur Verfügung gestellt
und Schultheiß Grammel in zuvorkommender Weise ausgestellt
hatte, in Augenschein genommen war, sammelte man sich wieder in
der „Sonne", uni dann den Rückweg anzutreten. Ein Teil der Ge
sellschaft fuhr zu Wagen durch das Thal, ein anderer Teil wählte
dagegen den Fußweg über die Höhe und durch den Wald nach
Freudenstadt. Abends etwas nach 8 Uhr abfahrend führte der
Sonderzug die von dem genußreichen Tage erfreute Gesellschaft wieder
nach Stuttgart zurück.
Achte ordentliche Wersammkung am 8. Oktober 1898.
Vorsitzender: Mayer. Schriftführer: Hofacker.
Anwefend: 45 Mitglieder und 1 Gast.
Der Vorsitzende begrüßt die Erschienenen zuni Beginn der Winter
versammlungen, bespricht die beiden Ausflüge nach Ulm und Reichen
bach, und gedenkt sodann in warmen Worten des verstorbenen
Mitglieds Fein, zu dessen ehrendem Angedenken die Versammlung
sich von den Sitzen erhebt.
Ein Aufnahmegesuch ist eingelaufen von Herrn Heiß, städtischem
Tiefbau-Inspektor zu Heilbronn, befürwortet von Mayer, ein zweites
von Herrn Abteilungsingenieur Hochmüller von Ravensburg, be
fürwortet von Pohlhammer.
Prof. Zemann hat seinen Austritt angezeigt.
Von Verlagsbuchhändler Wasmuth in Berlin ist das Werk
„Das Landesgewerbemuseum in Stuttgart", verfaßt von Neckel-
mann, eingesandt worden.
Jahrgang 1898.
Heft 9.
Inhalt: An die Vereinsmitglieder. — Familien-Ausflug nach Freudenstadt und Reichenbach am 17. Juli 1898. — PtotokoMder achten ordentlichen
Versammlung am 8. Oktober 1898. — Ausflug nach Marbach am 9. Oktober 1898. — Die Klosterkirche zu Reichenbach, nach Angaben des Ober
baurat v. Sauter von Reg.-Bmstr. Burger. — Berichtigung.