Mühlber ger, Bauinspektor, nach Kirchheim u. T.,
Schlierholz, Abteilungsingenieur, nach Münsingen.
Staib, Betriebsbauinsp., nach Weikersheim, bezw. Backnang,
Stohrer, Abteilungsingenieur, nach Langenburg.
Nach Stuttgart gezogen sind:
Buck, Reg.-Baumeister, von Gmünd.
Gugeuhan, Bauinspektor, von Cannstatt,
Kleemann, Abteilungsiugenieur, von Cannstatt,
de Pay, Abteilungsingeuieur, von Weikersheim,
Roller, Bauinspektor, von Heilbronn.
Der heutige Stand beträgt somit:
148 Stuttgarter Mitglieder (5 weniger als im Vorjahre),
116 auswärtige „ (8 mehr „ „ „ ).
zusammen 264 Mitglieder (ebensoviel wie im Vorjahre).
Ferner
14 außerordentliche Mitglieder, so daß die Gesamtzahl
der Mitglieder
278 beträgt.
In dem verflossenen Jahr haben stattgefunden:
1 Hauptversammlung, die heutige, von 29 Mitgliedern besucht; 9 ordent
liche Versammlungen, durchschnittlich von 45 Personen (44 Mit
glieder und 1 Gast) besucht; 4 gesellige Vereinigungen.
Eine der Versammlungen fand gemeinschaftlich mit dem württ.
Bezirksverein deutscher Ingenieure statt zur Beratung des Wasser-
rechts- und Flußbaugesetzes. Unter den 4 geselligen Vereinigungen
ist auch diejenige inbegriffen, welche zur Vorfeier des 80. Geburts
tages des Präsidenten v. Schlierholz veranstaltet worden ist, sowie
der Familien-Ausflug nach Untertürkheim.
Ferner haben stattgefunden die Besichtigungen: der neu erbauten
Pauluskirche in Stuttgart, des Hotels Marquardt in Stuttgart, des
Glockenstuhls und der Glocken für die neue evangelische Kirche in
Heidenheim bei Glockengießer Kurtz in Stuttgart, der neu erbauten
Filderbahn und in Verbindung hiemit der Kirche und des Rathauses
in Neuhausen, sowie der romanischen ehemaligen Klosterkirche in
Denkendorf. Sodann ein Besuch der Stadt Ulm mit einem Rund
gang durch die Bauwerke der Neuzeit und der Vergangenheit, sowie
der Stadt Freudenstadt und des Klosters Reichenbach im Murgthale
unter Benützung eines von der Kgl. Eisenbahnverwaltung veran
stalteten Vergnügungssonderzuges, und schließlich ein Ausflug nach
Marbach zur Besichtigung der im Bau befindlichen Wasserwerks-
Anlage ani Neckar für die Stuttgarter Elektrizitätswerke.
Die letzteren 4 Besichtigungen wurden als Familienausflüge
ausgeführt. Außerdem fand im Anschluß an die vorjährige und am
Vorabend der diesjährigen (heutigen) Hauptversammlung ein Familien-
Abend statt.
In den ordentlichen Versammlungen und den geselligen Ver
einigungen sind die folgenden Vorträge gehalten worden:
1) Von Oberbaurat Laißle über den neuen Glockenstuhl des
Ulmer Münsters.
2) Von Baurat Canz, Baurat Mörike und Bauinspektor Roller
über die Hochwasserkatastrophe im Bezirk Balingen, 1895, und
über die Wiederherstellungsarbeiten im Zerstörungsgebiet.
3) Von Baudirektor v. Bach über die wahre und scheinbare Zug
festigkeit, insbesondere des Zements.
4) Von Stadtbaurat Mayer über das in Berlin neu erbaute, große
Warenhaus der Firma Wertheim an der Leipzigerstraße.
5) Von Architekt Feil über den Neubau einer zweiten evangelischen
Kirche in Cannstatt.
6) Von Fabrikant Tesdorpf über das Endliche und Unendliche
im Universum.
7) Von Baudirektor v. Hänel über Bergbahnen in der Schweiz.
8) Von Direktor Walter über den neuen Saalbau in Ulm.
9) Von Prof. Or. Lueger über die Kanalisation und Wasser
versorgung von Pforzheim.
10) Von Baudirektor v. Bok über den Bau der Irrenanstalt
Rottenmünster.
11) Von Stadtbaurat Kölle über die Bauausführung der Wasser
werks-Anlage in Marbach sür die Stuttgarter Elektrizitätswerke.
Die Abgeordnetenversammlung des Verbands deutscher Architekten-
und Jngeuieurvereine hat heuer am 4—7. September in Freiburg
i. B. stattgefunden. Den Verein haben als Delegierte vertreten die
Herren Stadtbaurat Mayer und Baudirektor v. Hänel. Für
letzteren trat bei dem „die Stellung der städtischen Baubeamten"
betreffenden Punkt der Tagesordnung Herr Stadtbaurat Kölle ein.
An der Wanderversammlung hat der Verein sich mit 16 Mitgliedern
und 1 Gast, sowie mit 8 Damen beteiligt. — In der Versammlung
des Vereins am 8. Oktober haben die genannten Abgeordneten über
die Verhandlungen der Abgeordnetenversammlung berichtet.
Der Verein hatte sich mit folgenden, vom Verbände vorgelegten
Fragen zu befassen:
a) Die Honorarnorm für Arbeiten der Architekten und Ingenieure.
b) Die Aufstellung von Normalien für Hausentwässeruugsleitungen
und deren Ausführung.
c) Die beabsichtigte Trennung der Regierungsbauführer in Wasser-
uud Eisenbahn-Bauführer in Preußen.
Mi: der „Alten Magdeburger Lebensversicherungs-Gesellschaft"
wurde vom Verein ein Vergünstigungs-Vertrag, betreffend die Unfall
versicherung seiner Mitglieder abgeschlossen.
Der Verein hat den aus dem Kriegsjahre 1870/71 stammenden
Fonds zur Unterstützung von im Kriege verwundeten oder erkrankten
Architekten und Ingenieuren, welcher von Baudirektor v. Bok namens
des zur Zeit noch aus den weiteren Herren
Hosbaudirektor v. Egle,
Präsident v. Schlierholz,
Geh. Regierungsrat v. Sch übler
bestehenden Komikces verwaltet war, zur ferneren Verwaltung
übernommen.
Dieser Fonds besteht noch, wie bei der Uebernahme, aus fol
genden Wertpapieren:
200 Jl 3*/s°/o Württbg. Staats-Obligationen,
200 „ 4°/o Frankfurter Eisenb.-Rentenbank-Obligationen,
20 £ 6°/o Mexikanische Anleihe,
500 $ 4°/o Northern Pacific-Bonds,
welche bei der Württbg. Bankanstalt hinterlegt sind.
Das Guthaben bei der Bank war zur Zeit der Uebernahme
Jl 79.—
hierzu kamen seither an Zinsen „ 97.32
zusammen Jl 176.32
an Spesen gingen ab 3.70
demnach Bestand JL 172.62
Rechnet man hiezu den Wert der oben ge
nannten Papiere mit rund Jl 2820.—
so ergiebt sich der Betrag des Fonds zu Jl 2992.63
rund Jl 3000,—.
Gegen den vorstehenden Bericht wird von der Versammlung
kein Einwand erhoben.
Der Bereinskassier, Bauinspcktor Pantle, berichtet hierauf über
die Kassenverwaltung wie folgt:
Die Einnahmen betragen:
a) ordentliche:
1) Mitgliederbeiträge Jl 3370.—
2) Eintrittsgelder „ 24.—
3) Kapitalzinsen „ 109.46
4) Contocorrent-Zinsen „ 21.48
Jl. 3524.94
b) außerordentliche:
5) Umlage beim Herbstfest Jl 118 60
6) „ „ Jahresfest „ 105.-
„ 223.60
Übertrag: jl 3748.54