Full text: Die Logik der Dichtung

Die fiktionale oder mimetiscbe Gattung 
Es ist zu denken an stark reflektorisches Erzählen, das mehr oder weniger 
unmittelbar Handlung und Personen interpretiert: erklärt, deutet, größere 
Zusammenhänge hinter ihnen eröffnet und damit oftmals ‘von der Sache 
abzuschweifen’ scheint. Aber gerade wenn wir nun auch diese Erzählart 
näher ins Auge fassen, erschließt sich das Wesen des fiktionalen Erzählens 
in seinem kategorialen Unterschied vom historischen immer deutlicher. Es 
gilt gerade in diesen Zusammenhängen, sich nicht durch den Eindruck 
täuschen zu lassen. Dies geschieht leicht, wenn man nicht zu den Struktur 
elementen vordringt. Es seien wiederum ein paar Beispiele vorgeführt: 
Beispiel I: 
Wilhelms Gedanken wandten sich nun bald auf seine eigenen Verhältnisse, und er fühlte 
sich nicht wenig beunruhigt. Der Mensch kann in keine gefährlichere Lage versetzt wer 
den, als wenn durch äußere Umstände eine große Veränderung seines Zustandes bewirkt 
wird, ohne daß seine Art zu denken und zu empfinden darauf vorbereitet ist. Es gibt als 
dann eine Epoche ohne Epoche, und es entsteht nur ein desto größerer Widerspruch, je 
weniger der Mensch bemerkt, daß er zu dem neuen Zustande noch nicht ausgebildet sei. 
Wilhelm sah sich in einem Augenblicke frei, in welchem er mit sich selbst noch lange 
nicht einig werden konnte. Seine Gesinnungen waren edel, seine Absichten lauter.. . 
(Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre) 
Beispiel 2 : 
»... nur alle Menschen machen die Menschheit aus, nur alle Kräfte zusammengenommen 
die Welt. Diese sind unter sich oft im Widerstreit, und indem sie sich Zu zerstören suchen, 
hält sie die Natur zusammen und bringt sie wieder hervor . . .« 
(Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre) 
Beispiel 3 : 
Wenn Ulrich hätte sagen sollen, wie er eigentlich sei, er wäre in Verlegenheit geraten — 
War er ein starker Mensch ? Das wußte er nicht, darüber befand er sich vielleicht in einem 
verhängnisvollen Irrtum. Aber sicher war er immer ein Mensch gewesen, der seiner Kraft 
vertraute. Auch jetzt zweifelte er nicht daran, daß dieser Unterschied zwischen dem Haben 
der eigenen Erlebnisse und Eigenschaften und ihrem Fremdbleiben nur ein Haltungsunter 
schied sei. . . Ganz einfach gesprochen, man kann sich zu den Dingen, die einem wider 
fahren oder die man tut, mehr allgemein oder mehr persönlich verhalten. Man kann einen 
Schlag außer als Schmerz auch als Kränkung empfinden, wodurch er unerträglich wächst; 
aber man kann ihn auch sportlich aufnehmen, als ein Hindernis . . . Und gerade diese Er 
scheinung, daß ein Erlebnis seine Bedeutung... erst durch seine Stellung in einer Kette 
folgerichtiger Handlungen erhält, zeigt jeder Mensch, der es nicht als ein nur persönliches 
Geschehnis, sondern als eine Herausforderung seiner geistigen Kraft ansieht. .. 
(Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften) 
Diese drei Texte, die sich beliebig vermehren ließen, haben dies gemein 
sam, daß sie auf eine reflektorische Weise ‘weitschweifig’ sind. Sind sie auch 
abschweifend ? Schweifen sie ‘von der Sache’ ab und würde man in die Ver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.