Full text: Die Logik der Dichtung

Die fiktionale oder mime tische Gattung 
Aber wiederum halten wir an und fragen erneut, ob dies ganz richtig ist. 
Das Verhältnis des Epischen und Dramatischen im Film kompliziert sich 
von neuem, und immer noch ist die Frage nicht befriedigend beantwortet, 
ob wir ein Drama sehen oder einen Roman, wenn wir im Kino sitzen. Die 
Komplikation, die hier auftritt, ist von höchst eigentümlicher Art. Um sie 
aufzulösen, müssen wir nochmals auf das Phänomen des bewegten Bildes 
zurückgreifen. Das bewegte Bild ist, so wurde zu zeigen versucht, die Ur 
sache dafür, daß der Film, selbst ein Produkt der Photographie, nicht im 
Bereiche der bildenden sondern in dem der literarischen Künste seinen phä 
nomenologischen Ort hat. Und eben als bewegtes Bild erfüllt das filmische 
Bild weithin die Funktion des Erzählens der erzählenden Dichtung. Das be 
wegte Bild ist erzählend und scheint den Film als eine epische, nicht als eine 
dramatische Form zu konstituieren, Ein verfilmtes Drama wird episiert. 
Nun aber stoßen wir an eine Grenze, wenn wir den Vergleich des filmischen 
mit dem echten epischen Erzählen weiter verfolgen. Die Grenze aber ist da 
durch gesetzt, daß auch das bewegte Bild noch ein Bild ist. Als Bild macht 
das Filmbild vor der Grenze halt, jenseits welcher der Bereich der Vorstel 
lung, des beziehenden Denkens beginnt. Darum ist die Eigenschaft des 
Filmbildes als Bild die Ursache dafür, daß ein verfilmter Roman zu wesent 
lichen Teilen wiederum auf die Struktur des Dramas, genauer des Theater 
stücks, reduziert ist, daß wir einen verfilmten Roman als einen dramatisier 
ten erleben. Denn was bedeutet das Bildsein des filmischen Bildes ? Aus wel 
chem Grunde konstituiert es das dramatische Strukturelement des Films? 
Es bedeutet, daß wir den Film wie das Theaterstück nur wahrnehmend, 
sehend und hörend, aufnehmen 93 . 
Diese Tatsache wirkt sich in mehrfacher Hinsicht aus. Bleiben wir zu 
nächst bei den filmischen Figuren. Sie sind als epische in folgender Weise 
begrenzt. Wir können sie im Film zwar als schweigende, durch Geste und 
Miene sich ausdrückende, durch unbegrenzte Zeiträume hindurch, sehen 
und deuten. Aber wir können von der filmischen so wenig wie von der dra 
matischen Figur erfahren, was sie also schweigend denkt und fühlt. Dies 
aber können wir in einem Roman erfahren, der, wie eingehend dargelegt, 
überhaupt der einzige Ort im System der Sprache ist, wo Menschen in ih 
rem inneren Leben, ihrem wortlosen Denken und Fühlen dargestellt werden 
können. In der Literatur ist es die dramatische und die filmische Form, die 
Menschen in der Form der Wirklichkeit gestaltet, in der wir leben und Men 
schen mit uns zusammen leben: in der Mitteilungsform des geäußerten, sei 
es mündlichen oder schriftlichen Wortes. Nur der Roman, die erzählende 
Dichtung vermag Menschen in einer Form zu gestalten, die nicht an die ge- 
93. In welcher Weise das Drama als Dichtung selbst auf seine Form als Theaterstück hin struktu 
riert ist, wurde im vorigen Abschnitt gezeigt. 
I40
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.