Full text: Die Logik der Dichtung

144 
DIE LYRISCHE ODER EXISTENTIELLE GATTUNG 
i. Das System der Wirklichkeitsaussage 
und der Ort der Lyrik 
Von den drei Texten, von denen unsere Untersuchungen ihren Ausgang 
genommen hatten, die Eichendorffsche Gedichtstrophe, der Brief Rilkes und 
der Anfang des Romans >Jürg Jenatsch<, hatte unmittelbar sich nur die erste 
als Dichtung ausgewiesen: durch Metrum und Reim. Als wir aber, zum 
Zwecke der logischen ‘Sezierung’, einen pietätlosen Angriff auf Metrum und 
Reim unternahmen und die Strophe durch Umstellung einiger Worte in 
Prosasätze auflösten, konnte sie ihre dichterische Sonderstellung nicht mehr 
recht behaupten. Die ‘Poesie’ ihrer Worte, die Stimmung, die sie ausdrücken 
- die Luft ging durch die Felder, sacht wogten die Ähren, die Wälder rausch 
ten leis, die Nacht war so sternklar erwies sich nicht als ausreichendes Kri 
terium ihrer Unterscheidung von den beiden Prosatexten. Denn auch diese 
sind ja von ähnlicher poetischer Schönheit, nicht nur der gleichfalls auto- 
chthone dichterische Text, die Romanstelle, auch der historische Text -, und 
es beginnt sich der Grund zu zeigen, aus dem wir einen solchen historischen 
Text, und nicht einen nüchternen Zeitungssatz über eine politische Situation 
etwa, zum Instrument unserer Untersuchungen ausgewählt haben. Dieser 
Grund wird sich im Folgenden immer klarer heraussteilen. An der Stelle wo 
wir halten, wird man einwendend vielleicht konstatieren, daß wir uns dieses 
historischen Textes als solchen für die Darstellung der Fiktionsstruktur gar 
nicht weiter bedient hätten. Wir haben ihn mitsamt der Gedichtstrophe links 
liegen gelassen und die Struktur zunächst der epischen Fiktion zwar in dau 
erndem Vergleich mit dem historischen Erzählen, aber nicht mit dem ur 
sprünglichen historischen Paradigma, dem Rilkebrief, herausgearbeitet. Dies 
ist richtig, in der Tat konnten wir den Rilkebrief dort nicht gebrauchen. 
Denn nachdem wir den dritten Text als einen Romantext deklariert und von 
ihm aus die Verhältnisse des Roman-, des fiktionalen Erzählens entwickelt 
hatten, mußten wir das Gebiet verlassen, in dem der Rilkebrief, aber auch 
das lyrische Gedicht, angesiedelt sind, ihren logischen Ort haben. Und 
warum? Als wir den Anfang des >Jürg Jenatsch<, der sich an sich, losgelöst 
aus seinem Kontext (so wie wir ihn präsentierten) als strukturgleichartig 
mit Brief und Gedicht erwiesen hatte, weiter lasen, änderte sich seine Struk 
tur, sie wurde eine Romanstruktur, weil fiktive Personen, die Romangestal
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.