Full text: Die Logik der Dichtung

Die logischen Ichbegriffe 
'7 
2 Hamburger, Logik 
beide Theorien lösen sich darum in Tautologien auf. Worin sich die Sprache 
der Dichtung von der Sprache der Wirklichkeit unterscheidet, kann nur er 
kannt werden, indem man nicht nur die Sprache selbst anschaut, sondern 
hinter oder unter sie sieht. Erst die Struktur, die dann zutage tritt, zeigt an, 
auf welche, und zwar auf welche unterschiedliche Weise die Dichtung sich 
zur Wirklichkeit verhält. Erst damit stellt sich dann auch die Begriffsbildung 
Dichtung und Wirklichkeit in ihrem totalen Sinne her, ist sie nicht nur auf 
die mimetischen Arten bezogen, sondern begreift auch die Lyrik ein, derart 
daß sowohl die Phänomenologie der Dichtung wie die der Wirklichkeit sich 
wechselseitig erhellen und herauskonturieren. Hiermit ist schon angedeu 
tet, daß gerade die Bedeutungsnuance des Vergleichs, die in der vieldeutigen 
Begriffsbildung enthalten ist, von Wichtigkeit für diese Untersuchung ist. 
Weil das sich in der Sprache manifestierende »Vorstellen«, wie Hegel fest 
gestellt hat, »auch außerhalb der Kunst (Dichtkunst) die geläufigste Weise 
des Bewußtseins ist«, ist der ständige Vergleich der dichtenden mit der 
nicht-dichtenden, der ‘prosaischen’ Sprache das gebotene methodische Mit 
tel, die Struktur der Dichtung (als Gesamtphänomen) zu erarbeiten. 
ii. Die logischen Ichbegriffe 
Wir wollen uns den Zugang zu der verborgenen Struktur der Dichtung 
mit Hilfe dreier Beispiele eröffnen. 
Beispiel i: Die Luft ging durch die Felder, 
Die Ähren wogten sacht, 
Es rauschten leis die Wälder, 
So sternklar war die Nacht. 
Beispiel 2: 
Mitten im Geläute von zehn kleinen Glocken ging es durch eine lange Lindenallee — 
der Schlitten bog aus und da war der Schloßplatz, eingefaßt von den kleinen Seitenflügeln 
des Schlosses. Dort aber, wo vier Treppen mühsam und schwer aus dem Schnee des 
Platzes zur Terrasse hinaufstiegen und wo diese Terrasse, von einem vasengeschmückten 
Geländer begrenzt, auf das Schloß vorzubereiten glaubte, dort war nichts, nichts als ein 
paar schneeversunkene Büsche, und Himmel, grauer, zitternder Himmel, aus dessen Däm 
merung sich fallende Flocken auslösten. 
Beispiel) : 
Die Mittagssonne stand über der kahlen, von Felshäuptern umragten Höhe des Julier- 
passes im Lande Bünden. Die Steinwände brannten und schimmerten unter den stechenden 
senkrechten Strahlen. Zuweilen, wenn eine geballte Wetterwolke emporquoll und vorüber 
zog, schienen die Bergmauern näher heranzutreten und die Landschaft verengend, schroff
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.