Full text: Die Logik der Dichtung

20 
Die logischen Grundlagen 
tur impliziert ist und nur von dieser her entwickelt werden kann. Denn ein 
‘dramatisches Ich’ existiert als solches nicht. - Die Aufnahme des histori 
schen Ich in den dichtungstheoretischen Zusammenhang ist dadurch be 
gründet, daß es uns zum Erkenntnisinstrument, zum tertium comparationis 
dient und für die Erhellung der Verhältnisse, um die es geht, von entschei 
dender methodischer Bedeutung und Funktion ist: es ist das Instrument des 
Vergleichs, dessen wir als Methode der Untersuchung bedürfen. Zum Ter 
minus ‘historisches Ich’ sei hierbei erwähnt, daß der Begriff historisch noch 
eine engere, eine Teilbedeutung des Ichbegriffes ist, mit dem wir in späteren 
Zusammenhängen zu arbeiten haben werden. Wir haben den Begriff hier vor 
läufig dem Beispiel angepaßt, dem historischen Dokument des Rilkebriefes, 
dessen wir für die Strukturanalyse der epischen (und dramatischen) Dichtung 
im nächsten Kapitel bedürfen. Für dieAnaly se und Bestimmung der Lyrik wird 
dann eine Erweiterung des Begriffes historisches Ich nötig werden. -In einem 
anderen und entscheidenderen Sinne vorläufig aber ist der Begriff ‘episches 
Ich’. Diesen Terminus haben wir in diesem vorbereitenden Abschnitt in 
Angleichung an die übliche Terminologie gesetzt. Seine Analyse, bzw. die 
des durch ihn bestimmten Phänomens, wird zeigen, daß der übliche Termi 
nus einer logisch falschen Auffassung der erzählenden Dichtung entsprun 
gen ist und durch einen anderen ersetzt werden muß. 
Der Zweck dieses Abschnittes war also ein vorbereitend präliminarer. Er 
umreißt nur skizzierend das Problem, dessen Ergründung die Aufgabe die 
ses Buches ist, indem er durch die gleichfalls vorläufige Bestimmung der 
Aussage die Richtung angibt, in der wir uns orientieren müssen, um die 
Struktur der Dichtung von der Struktur des allgemeinen Sprach- und damit 
Denksystems abscheiden zu können. Dieser Abschnitt bedeutet also, cum 
grano salis, zunächst einen weiteren Ausbau des Hegelschen Satzes, der die 
prekäre Stellung der Dichtung vorsichtig anleuchtet, aber doch eben damit 
schon die Richtung weist, in der sie in ihrer Prekärität dennoch mit Präzision 
zu bestimmen ist. Denn wenn es auch zutrifft, daß sie die Kunst ist, bei wel 
cher die Kunst sich aufzulösen in Gefahr ist, nämlich »ihren Übergang in 
die Prosa des wissenschaftlichen Denkens« zu nehmen, so enthält sie doch 
(was Hegel nicht erkannt hat) selbst die Elemente, die dieser Gefahr steuern.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.