Full text: Die Logik der Dichtung

Die fiktionale oder mimetische Gattung 
22 
drücklich betont werden, daß der Begriff des epischen oder fiktionalen Er 
zählens nur für die Er-Erzählung, nicht aber für die Ich-Erzählung zutrifft. 
Nur die Er-Erzählung ist eine epische Fiktion, oder eine Mimesis, im strengen 
literaturtheoretischen Sinne dieses Begriffes. Es handelt sich also in diesem 
Kapitel um die definierende Beschreibung des Phänomens und Begriffes der 
literarischen Fiktion, der fiktionalen oder mimetischen Gattung der Dich 
tung, deren komplizierteste, aber logisch auch aufschlußreichste Form die 
epische Fiktion, das fiktionale Erzählen, ist. 
Zur Beschreibung der epischen Fiktion finden wir, wie gesagt, den direk 
testen Zugang durch eine vergleichende Analyse des fiktionalen und des 
historischen Erzählens. Denn auch hier können wir nicht einfach apodik 
tisch, durch bloße Benennung, bestimmen, von welcher Art das eine und 
das andere sei, sondern müssen ihr Verhalten selbst durch Beobachtung bei 
spielhafter Texte zu erkennen versuchen. Wir gehen zu diesem Zwecke von 
unserem Beispiel 3, dem Anfang des >Jürg Jenatsch< aus: 
Die Mittagssonne stand über der kahlen von Felshäuptern umragten Höhe des Julier- 
passes im Lande Bünden. Die Steinwände brannten und schimmerten unter den senkrech 
ten Strahlen... 
Wir stellten im vorigen Kapitel (S. 18) zunächst fest, daß dieser Roman 
anfang dieselbe logische Struktur aufweist wie die Rilkesche Briefstelle (und 
das aufgelöste Eichendorffsche Gedicht, das wir jedoch für die Zusammen 
hänge dieses Kapitels beiseite lassen). Daß diese Romanstelle der Anfang 
eines Romans ist, ist nicht entscheidend. Wesendich ist hier nur, daß sie so 
geartet ist, daß sie losgelöst aus ihrem Zusammenhang und Kontext (wie 
wir denn auch anfangs verfuhren) keineswegs als Romanstelle erkannt wer 
den könnte, und dies um so weniger in diesem Falle, als der Julierpaß in 
Graubünden der uns bekannten geographischen Wirklichkeit angehört. 
Diese Schilderung könnte als solche auch in einem historischen Dokument 
stehen: in einem Briefe, einem Tagebuch, einer Reiseschilderung u. dgl. 
mehr. Dabei sei darauf aufmerksam gemacht, daß der Begriff ‘historisch’ 
in unseren Zusammenhängen nicht in seinem engeren, durch den üblichen 
Sprachgebrauch meist unmittelbar anklingenden Sinne gebraucht wird, als 
Bezeichnung der geschichtswissenschafdich festgestellten Tatbestände und 
Ereignisse, sondern als Inbegriff der geschichtiichen Wirklichkeit. Histori 
sche Aussage in diesem ihrem weitesten Sinne bedeutet also Wirklichkeits 
aussage, wobei jedoch schon hier erwähnt sei, daß der Begriff der Wirklich 
keitsaussage nicht durch die historische Aussage gedeckt ist, sondern auch 
andere Arten von Aussagen umfaßt (wie wir unten näher sehen werden). 
Als historische Aussagen sind im Bereiche des Schrifttums (wenn wir nun 
von jeder Form mündlicher Aussage absehen) Briefe, Tagebücher etc., ne
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.