99
gewölbe in sehr licht gehaltenem Kathedralglas erhellt diesen Hauptsaal,
kreisrunde, ebenso behandelte Oberlichter in den Kuppeln führen den Rund
sälen das Licht zu. Die Seitenschiffe des Hauptsaals sind mit böhmischen
Kappen in Rabitzmanier überdeckt. Die gusseisernen Säulen sind hier
orniert und mit lebhaften Farben bemalt. Die Wände haben auf 2,65 m
Höhe satt rotbraun gestrichene Täferung mit schwarz gestrichenem Sockel,
Pilaster und Gesims erhalten, ebenso sind die Kojenwände der Seitenschiffe
behandelt. Die Wand über der Täferung ist bläulich, die über den Säulen im
Mittelschiff in lichten Tönen mit Kränzen bemalt. Die Decke am Oberlicht
ist in ähnlicher Färbung mit Felderteilung, diejenige der Kappengewölbe
mit Mittel- und Eckstücken behandelt. Der Boden ist als Terrazzoboden
mit Bordüren hergestellt. Die drei grossen Oberlichter für den Lesesaal
werden durch Glasschränke mit Postamenten und Sitzbänken maskiert.
Zum Treppenhaus zurückkehrend gelangen wir über den Gang nach
der andern Seite zu in die Räume über der König-Karl-Halle. Im Dachraum
über dessen Oberlicht wird uns noch die riesige Dach- und Deckenkonstruktion
mit den grossen Gitterträgern und der mächtigen Dachkonstruktion inter
essieren. Die angrenzenden einfach ausgestatteten Räume sind ebenfalls
für die Gipssammlung bestimmt. —
Heizung und Ventilation. Das ganze Gebäude wird mittelst
Dampfes geheizt. Zu dessen Erzeugung wie zum Betrieb einer 5opferdigen
Dampfmaschine sind drei Dampfkessel, nämlich zwei Röhrenkessel mit je
75 qm und ein Cornwallkessel mit 70 qm Heizfläche vorhanden. Einer dieser
Kessel dient in der Regel als Reserve. Die Heizanlage ist in drei Gruppen
zerlegt und zwar für Hochdruck-, Mitteldruck-, und Niederdruck-Dampf
heizung. Die Hochdruckheizung arbeitet mit dem Druck der Dampfkessel,
die Mitteldruckheizung mit 2—3 Atm. und die Niederdruckheizung mit 0,3 Atm.
Zur Druckverminderung des Hockdruckdampfes auf Mitteldruck wird ein
gewöhnlicher Reduzierapparat und auf Niederdruck ein Quecksilber-Reduzier
apparat benützt. Hochdruckdampf erhalten die Heizkörper in den Maschinen
sälen, in den Räumen des Untergeschosses, sowie im Raum über dem Ober
licht der König-Karl-Halle, endlich die Heizapparate zur Vorwärmung der
Ventilationsluft in den Heizkammern. Mit Mitteldruckheizung sind sämtliche
Sammlungsräume, die König-Karl-Halle, die Eingangshalle und die Treppen
häuser erwärmt. Niederdruckheizung ist für die Bureauräume, den Lesesaal
mit Nebenräumen, die Schul- und Modellsammlungssäle und die Aborte vorge
sehen. Den drei Heizgruppen entsprechend befinden sich im Maschinenraum
drei Dampfverteiler, von welchen die Rohrleitungen nach den verschiedenen
Gebäudeteilen führen; diese Leitungen sind an den Dampfverteilern absperrbar.
In den Bureauräumen sind freistehende Radiator-Heizkörper ohne Ver
kleidung zur Anwendung gekommen, in den übrigen Räumen Rippenrohre
und Rippenheizkörper, welche zum Teil der Ausstattung der Räume ent
sprechende Verkleidungen erhielten. Die Regulierung der einzelnen Heiz
körper der Hoch- und Mitteldruckheizungen erfolgt mittelst Jenkins-Schieber-