Full text: Das K. Württembergische Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart

12 
wurden auf der dortigen Rathausbühne wieder aufgefunden) teils in Ver 
wahrung der K. Polytechnischen Schule befunden hatten; 
b) für das inländische Musterlager wurden eingesandt: Muster aus 
allen Gebieten der Weberei, Drechsler-, Tabletteriewaren, guillochierte Ar 
beiten, Kinderspielwaren, Holzdosen, Bürstenwaren, Kämme, Schlosserarbeiten, 
Kupferschmiedwaren, Feilen, Brillengestelle, Gmünder Artikel, Schwarzwälder 
Uhren, mathematische Instrumente, Strohgeflechte, Holzfourniere, Nudeln, 
Malerutensilien, Lackleder, Leim, Gummischuhe, Papier, Pergament, Buch 
binderarbeiten, Hüte, Sattlerarbeiten, Seifen, Wetzsteine. 
Zu weiteren Erwerbungen zeigte sich bald Gelegenheit auf der Allge 
meinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig im Jahr 1850, welche 
Regierungsrat Dr. Steinbeis besuchte. Der hier gemachten Ankäufe waren 
es gerade nicht viele. Aber der eingehende 
»Generalbericht über die Gewerbe-Ausstellung zu Leipzig im Früh 
jahr 1850, erstattet von Regierungsrat Dr. Steinbeis, Stuttgart, Metzler 
1851, als Manuskript gedruckt«, 
in welchem dieselben aufgezeichnet sind (S. 96—102), ist voll von neuen 
Anregungen für alle möglichen Gewerbe, zu Anschaffungen verschiedener 
nützlicher Maschinen, Einführung neuer Industriezweige, Errichtung einer 
Musterschule für Spitzenklöppeln in Reutlingen (wer denkt nicht an die 
Frauenarbeitsschule?), Anlegung einer Sammlung von Hufeisen nebst Mo 
dellen von normalen und abnormen Hufen u. a. m. 
Nun kam die erste Weltindustrieausstellung in London 1851, welche 
die trefflichste Gelegenheit bot, die Mustersammlung mit einem Schlag auf 
eine höhere Stufe zu heben. Abgesandt dorthin wurden: Regierungsrat 
Dr. Steinbeis, Professor Dr. Volz von Tübingen, Professor Dr. Fehling und 
Verwalter Lempp. Die gemachte Ausbeute war gross. Wir führen beispiels 
weise folgende Erwerbungen an: Zemente, Schiefer, Steinzeugwaren (grosse 
Kühlschlange), eine Auswahl von Thon-, Majolika-, Wedgewood- und Por 
zellanwaren aus den Fabriken von J. Wedgewood & Sons in Etruria und 
Staffordshire, Minton & Cie. in Stoke upon Trent und Voisinlieu in Paris; 
eine interessante Sammlung englischer Eisenerze und der zur Aufbereitung 
verwendeten Rohstoffe, Geschenk von Bird, Dawson & Hardy in Low Moor 
bei Bradford; Gussstahl von Sheffield, verzinktes Eisenblech, Britanniametall 
von Birmingham, emailliertes und verzinntes Gusseisen von da und aus 
Frankreich, Sortimente von amerikanischen Schwielen und Nägeln; viele 
Schlösser von Chubb & Son, Bramah & Co., Newalls, Hobbs, Dale u. a. 
in London, Jennings in New-York, wodurch der Grund zu unserer jetzt so 
reichhaltigen Schlössersammlung gelegt worden ist; Messerschmiedwaren 
von Sheffield und Elberfeld; Drahtseile, Proben unterseeischer Telegraphen 
leitungen, ein Revolver von Colt in New-York, der Anfang unserer Schuss 
waffensammlung; eine Sammlung sehr praktischer Flaschnerwerkzeuge und 
Blechbearbeitungsmaschinen von Knight & Sons in London, welche nicht 
nur in den Werkstätten unseres Landes sich eingebürgert, sondern auch
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.