6i
Noch haben wir aus dem Gebiet der architektonischen Dekorationen
folgender Geschenke dankbar zu gedenken: Von Baudirektor v. Bok hier:
Abgüsse romanischer Dekorationen von der Stiftskirche in Oberstenfeld,
von Präsident v. Leibbrand hier: Modelle der Dekorationen an der König-
Karl-Brücke in Cannstatt, von Fabrikant Paul Stotz hier: Abgüsse einer
durch ihn ausgeführten Bronzethüre vom Dom zu Köln, von Professor
Wiedemann in Berlin: Modell einer grossen Sphinx, mehrere freistehende
Figuren und vier figürliche Reliefs vom Bronzeschmuck einer Thüre, sämt
liche vom Reichstagsgebäude in Berlin; ferner vom Kirchengemeinderat der
Stiftskirche zu Stuttgart eine reichhaltige Kollektion grosser und kleiner
Modelle von Fialen, Konsolen, Kreuzblumen, Krabben, Kapitalen u. dergl.
vom Hauptturm der Stiftskirche. Auf dem Wege des Tausches gelangte
die Sammlung zu einer grossen Anzahl ähnlicher Modelle von der neuen
Katharinenkirche und der altehrwürdigen Marienkirche in Reutlingen.
Aus den obigen Aufzählungen ist zu entnehmen, wie sehr die K. Zentral
stelle im letzten Dezennium bemüht war, durch die Gewinnung von Abgüssen
grösserer Baudekorationen einen neuen Weg zu betreten. Sie glaubt, den
selben auch fernerhin noch weiter verfolgen zu sollen, indem sie mit beson
derem Nachdruck ihr Augenmerk auf die alten Schätze der engeren Heimat
richtet. Das angestrebte Ziel kann aber bei den geringen Etatsmitteln nur
langsam erreicht werden; musste man sich doch auf solche Arbeiten be
schränken, welche sich gelegentlich einer Baurestauration auf schon vor
handenen Gerüsten ohne zu grosse Kosten durch den eigenen Formator
der K. Zentralstelle ausführen Hessen. —
In der unseren Mitteilungen zu Grunde gelegten Reihenfolge gelangen
wir zu den Erwerbungen von Pflanzenabgüssen. Sie mussten schon
deshalb eine besondere Berücksichtigung erfahren, weil in den hervorragen
den Arbeiten unseres als Spezialist rühmlichst bekannten Landsmannes, des
Modelleurs Bofinger in Stuttgart, eine ganz seltene Gelegenheit hiezu
gegeben ist. Die Sammlung besitzt von ihm nicht nur einzelne Blätter,
Blumen und Früchte, sondern ganze Zweiggruppen, deren malerische An
ordnung und scharfe, tadellose Naturwiedergabe den Künstler und Natur
freund zur Bewunderung hinreissen.
Bei der nächsten Gruppe »Gefässe und Geräte« war es umsomehr
geboten, eine wesentliche Bereicherung und Ausdehnung auf alle Stilarten
ins Auge zu fassen, als der frühere Bestand dieses Sammlungsteils nur als
ein bescheidener Anfang zu betrachten war. Wir erwähnen als Ergänzungen
für die antike Kleinkunst Abgüsse einer Serie schwach erhabener Stuckreliefs
aus Rom, ferner die reichhaltige Sammlung von Leuchtern, sowohl kleine
antike Thon- und Bronzelampen, wie reichverzierte mittelalterliche Kirchen
leuchter und die verschiedenen Stehleuchter- und Wandleuchterformen der
Renaissance bis zum XIX. Jahrhundert. Einen hervorragenden Schmuck
bilden die hieher gehörigen Kandelaber fast aller Zeitperioden. Hieran
reihen sich die in Farbe nachgeahmten romanischen und orientalischen Ge-