62
fasse, sonstige kirchliche Gegenstände und Waffen, Holzkassetten des Mittel
alters in Kerb- und Flachschnittdekoration oder verziert mit Eisenbeschlägen,
die Trinkbecher, Pokale, Kannen, Krüge, Messgeräte, Schmuckgegenstände
in verschiedenster Stilrichtung, sowie eine reiche Sammlung von nachge
ahmten Metallbeschlägen aller Art, letztere besonders aus der gotischen
Periode. Hervorragend sind die Abgüsse nach Rüstungen aus der K. Samm
lung in Madrid, sowie zwei sorgfältig ausgeführte mit Elfenbein- und Metall
schmuck verzierte Gewehre vom K. Nationalmuseum in München. Eine
Sammlung Abgüsse von Steinzeugkrügen, Kristallgefässen, von Schlüsseln,
Buchdeckeln verschiedenster Art, von Elfenbeinschnitzereien, Kruzifixen,
Möbelbeschlägen, alten Lederschnittarbeiten, geschnitzten Stuhllehnen etc.
giebt uns ein Bild davon, mit welcher Liebe die Kunsthandwerker des XVI.,
XVII. und XVIII. Jahrhunderts sich die Ausbildung aller häuslichen und
kirchlichen Geräte angelegen sein Hessen.
Der sorgfältigen Ausbildung dieses Teils der grossen Sammlung liegt
zugleich die Erwägung der in Einer Hand vereinigten Direktion der ver
schiedenen Institute der K. Zentralstelle zu Grunde, dass auf diesem auch
bei bescheidenen Geldmitteln verfolgbaren Wege die in unserem Museum
fehlenden teueren alten Originale den Kunstgewerbetreibenden in vollständig
getreuen Reproduktionen vorgeführt werden können, welche, zumal in far
biger Ausführung, der Industrie dieselben Dienste als Vorbilder zu leisten
vermögen, wie die Originale selbst. Wird noch weiter ins Auge gefasst,
dass mit diesem Bestreben das weitere Hand in Hand geht, die von Jahr
zu Jahr zunehmenden Publikationen photographischer Aufnahmen der alten
Schätze der Kunstgewerbemuseen für die Kunstbibliothek der K. Zentralstelle
zu erwerben, so darf ohne Bedenken gesagt werden, dass unsere ver
einigten Sammlungen mit ihrer unbeschränkten Zugänglichkeit der
heimischen Industrie die reichste Gelegenheit bieten zu Studien an den
»Werken unserer Väter« wie vielleicht wenig andere Museen.
Wir gelangen weiter zu den figürlichen Gruppen und erwähnen
hier die neueren Anschaffungen von Tieren; es sind dies, neben einzelnen
Gestalten kleineren Massstabes wie Pferde, Rinder, Löw r en, Adler, Gruppen
von Jagdbeuten u. dergl., Naturabgüsse von Schwanen- und Gänseflügeln,
Enten, Schwalben, Fledermäusen, Fischen, Krebsen, Köpfen von Haustieren,
Schlangen, Kröten, Eidechsen, sowie von einzelnen Teilen vierfüssiger Tiere,
alles in naturgetreuer Ausführung. Ein hervorragendes Interesse verdienen
zwei hellenische Brunnenreliefs, ein säugendes Schaf und eine säugende
Löwin darstellend. Dieselben durften auf besonders eingeholte Erlaubnis
bei der K. K. Antikensammlung in Wien speziell für unsere Sammlung ab
geformt werden.
In noch reichlicherer Weise wurde auf eine Vermehrung der Gruppe
»Menschliche Figuren« Bedacht genommen, wobei der Kleinkunst und
der grossen dekorativen figürlichen Plastik gleiche Rechte eingeräumt wurden.
Wir sehen hier ägyptische, griechische und römische Bronzefigürchen in