90
BAUZEITUNG
NR. 11
Pfarrkirche in Achdorf bei Landshut in Nieder
bayern. Einen Wettbewerb um Yorentwürfe schreibt
die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst unter
ihren Mitgliedern mit Frist bis zum 15. Mai d. J. aus.
Drei Preise von 600, 400 und 300 M. sind ausgesetzt.
Das Preisgericht bildet der Beurteilungsausschuß der
Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, die zu
diesem Zweck eine Zuwahl vornehmen kann. Der Kirchen
bauverein in Achdorf übernimmt allerdings keinerlei Ver
pflichtung gegenüber dem Urteil des Preisgerichts. Die
Kirche soll 1000 Sitzplätze fassen, und die Baukosten
dürfen 150 000 M. nicht übersteigen.
Fassadenentwürfe für bin Warenhaus in Kiel. Ein
Wettbewerb wird unter den zurzeit in Deutschland an
sässigen Architekten ausgeschrieben mit Frist bis zum
7. April d. J. Drei Preise von 1200, 1000 und 700 M.
sind ausgesetzt. Außerdem wird die Summe von 1500 M.
zum Ankauf von Entwürfen auf jeden Fall verwendet.
Das Preisrichteramt haben übernommen: Stadtbau
inspektor Koch, Stadtbaurat Pauly und Architekt Voigt
in Kiel. Das Programm und die sonstigen Unterlagen
sind von dem Bauherrn W. Jacobsen in Kiel, Holsten
straße 2, kostenlos zu beziehen.
Internationaler Wettbewerb für Projekte von Ar-
beitbrwohnüngbn. Das Ausstellungskomitee der inter
nationalen Simplon - Ausstellung 1906 in Mailand erläßt
auf Vorschlag der Kommission für die Abteilung
„Fürsorge-Einrichtungen“ einen internationalen Wett
bewerb für Entwürfe von Arbeiterhäusern, die den Be
dingungen von Oberitalien angepaßt sind, mit Einlieferungs
termin bis zum 31. März 1906. Der Wettbewerb, bei dem
die verschiedenen technischen, hygienischen und ökono
mischen Gesichtspunkte entwickelt werden sollen und
dessen Entwürfe Wohnungen für kleinere und größere
Familien von ein, zwei, drei und vereinzelt auch vier
Bäumen zu enthalten haben, umfaßt drei Kategorien:
1. Häuser oder Häusergruppen, geeignet für größere
Städte; 2. Häuser oder Häusergruppen, geeignet für mittlere
Städte; 3. Häuser oder Häusergruppen, geeignet für Ar
beiterfamilien alleinstehender industrieller Etablissements.
Die projektierten Häuser, die bei Kategorie 1 und 2 auf
einem von vier Straßen umgebenen, rechteckigen freien
Areal, bei Kategorie 3 auf beliebigem Gelände unter
zubringen sind, sollen für 200 Familien mit 700 Personen
Platz gewähren; der Preis der Grundfläche ist für Kate
gorie I mit 10 L., Kategorie II mit 5 L. und Kategorie III
mit 1,50 L. für den qm angegeben. An Plänen sind ein
zureichen: ein Lageplan 1 : 500, alle Grundrisse 1 : 100
und Entwürfe einiger interessanter Konstruktionseinzel
heiten 1 : 20, dazu die metrische Berechnung der Kon
struktion, die Berechnung der voraussichtlichen Spesen,
für jede Art von Gebäuden der Einheitspreis des qm
überbauter Grundfläche, des qm gesamter Grundfläche
aller Bäume, sowie des cbm umbauten Baumes von Erd
geschoß bis anfang Dachgeschoß und schließlich zwei Be
richte, der eine über die technischen, hygienischen und
sozialen Einrichtungen, der andre über den allgemeinen
finanziellen Plan und den voraussichtlichen Geschäftsgang
des Unternehmens. Für jede Kategorie sind zwei Preise
ausgesetzt von 6000 L. und 2000 L., die von einem inter
nationalen , vom Ausstellungskomitee zu ernennenden
Preisgericht an die von der Organisationskommission für
würdig befundenen und in der Galerie der Abteilung
„Fürsorge“ öffentlich ausgestellten Projekte verteilt werden.
Das Komitee behält sich das Becht vor, die zum Wett
bewerb eingesandten Projekte zu veröffentlichen; das
künstlerische Eigentum und das Ausführungsrecht ver
bleiben dem Verfasser.
Eine Einschreibgebühr von 20 L. ist beim Komitee der
Ausstellung zu bezahlen, wo auch die Wettbewerbs
bestimmungen zu beziehen sind.
KLEINE MITTEILUNGEN
Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Neu aus
gestellt : Sizilianische Küste bei Taormina von Karl
Böhme; Kastell Madama bei Tivoli von Max Boman;
zwei Porträts von H. Gaukel; Damenporträt von D. Arnd
Baschid; Dame mit Federhut von J. Gräff; Brandungs
wellen; Abziehendes Wetter im Watt; Das alte Schloß;
Kalter Tag; Dämmerung; Stilleben; 12 Aquarelle von
H. Völcker; An der Amper von O. Groß; Aus Ueber-
lingen; Aus dem Schwarzwald; Levkojen von E. Brandt;
Tänzerinnen von L. v. Langenmantel; Stilleben von
B. B. Willmann; Originallithographien von H. Broxner;
Porträtbüste (Marmor) von E. Kiemlen; u, s. w,
Stuttgart. Die Generalversammlung desLiederkranzeshat
am 2. März den Vorschlägen des Ausschusses bezüglich des
Liederhalle-Umbaues zugestimmt. Von den zur Verfügung
stehenden Baumitteln von zusammen rund 190 000 M.
entfallen 110 000 M. auf den Fassadenvorbau zum KonzerL
saal, 12 000 M. für eine Niederdruckdampfheizung für
Konzertsaal und Nebensäle, ca. 16 000 M. zur gründlichen
Verbesserung der Abortverhältnisse einschließlich des Baus
einer Kläranlage. Für den Festsaal ist eine Neubemalung
ins Auge gefaßt, ferner die Einrichtung einer Nieder
druckdampfheizung und gleichfalls die gründliche Ver
besserung der Abortverhältnisse u. s. w. Der Umbau soll
bis Herbst 1907 vollzogen sein.
Neckar-Donaukanal. In der Ausschußsitzung am 6. März
teilte der Vorsitzende Geh. Hofrat Dr. v. Jobst mit, daß
zur Erstellung der Pläne für die Neckar-Donau-Verbin-
dung von den beteiligten Städten und Handelskammern
13 600 M. gezeichnet wurden, so daß nunmehr an die
Ausarbeitung der Pläne gegangen werden kann. Der
Präsident der K. Ministerialabteilung für den Straßen-
und Wasserbau v. Euting machte Mitteilungen über die
Beratungen der technischen Kommission der drei Ufer
staaten Württemberg, Baden und Hessen, die für die
technischen Hauptfragen der künftigen Großschiffahrts
wege, wie Schitfstyp, Breite und Tiefe des Wasserwegs,
Schleusenanlagen, elektrischer Schiffszug u. a., von grund
legender Bedeutung sind. Baurat Gugenhan trug ein
Gutachten vor, welches Professor Maurer im Auftrag
des Ausschusses über die Wasserverhältnisse in und um
Heidelberg verfaßt hat. Aus einem Bericht aus Darm
stadt ging hervor, daß die Erwerbsverhältnisse der hessi
schen Neckarschiffer so schwierige geworden sind, daß
nur die Einrichtung der Großschiffahrt eine Besserung
bringen kann. Aehnliches wurde vor einiger Zeit von
seiten der badischen Schiffer berichtet.
Städtisches Thermalbad in Wiesbaden. Ein städtisches
Thermalbad soll nach den Entwürfen der Architekten
Werz & Huber in Wiesbaden mit einem Aufwande von
2 006 000 M. auf dem Adlergelände errichtet werden.
Dresden. Der Bat bewilligte die Kosten des Neubaues
der Augustusbrücke in Höhe von 5 420000 M. Der Bau
wird bereits in nächster Zeit in Angriff genommen.
Die Errichtung einer Musikhalle in Görlitz wurde
durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung an
Herrn Architekt Bernh. Sehring in Charlottenburg um
die Summe von 730000 M. übertragen.
PERSONALIEN
WÜRTTEMBERG. Gewährt: dem Abteilungsingenieur Hofkmann
bei der Generaldirektion der Staatseisenbahnen die erbetene Dienst
entlassung. Ernannt; Freiherr v. Seeokk, Oberbaurat, Vortragender
Rat im Kriegsministerium, zum Geheimen Oberbaurat. Verliehen :
Solch, Oberbaurat, Intendantur- und Baurat bei der Militärinten
dantur, der Charakter als Geheimer Baurat.
REDAKTION: ADOLF PAUSEL, STUTTGART; FRITZ SCHMIDT, ARCHITEKT, DIPL.
ING., DEGERLOCH. ADRESSE FÜR ALLE SENDUNGEN: BAUZBITUNQ-STUTTGART,
HEGELSTRASSB 68 DRUCK: DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT IN STUTTGART