Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

160 
BAUZKITUNG 
Nr. 20 
Yeremsmitteilüngen 
Württembergischer Baubeamten-Verein. Au 
unsre Mitglieder! Ausschuß süddeutscher Bau- 
techniker-Yerbände. Auszug aus dem Protokoll 
über die am 18. März 1906 in Karlsruhe stattgehabte 
Zusammenkunft von Vertretern süddeutscher Bautechniker- 
Vereine und -Verbände. Vertreten waren: 1. Bayrischer 
Techniker-Verband, 2. Bautechniker-Verband Württem 
bergs, 3. Hessischer Techniker-Verband, 4. Verein der 
Bauwerkmeister Württembergs, 5. Verein staatlich ge 
prüfter badischer Tiefbauwerkmeister, 6. Verein staatlich 
geprüfter badischer Werkmeister, 7. Württembergischer 
Baubeamten -Verein. 
Tagesordnung: 1. Neukonstituierung des Ausschusses 
süddeutscher Bautechniker-Verbände, 2. Vorbildungsfrage, 
3. Beratung weiterer Anträge aus der Mitte der Ver 
sammlung. 
Den Vorsitz übernimmt Werkmeister Frank, Vorstand 
des Vereins staatlich geprüfter badischer Werkmeister, und 
das Schriftführeramt Baukontrolleur Willet in Karlsruhe. 
Zu Punkt 1 der Tagesordnung. Nach ausgiebiger Debatte 
von seiten sämtlicher Vertreter der anwesenden sieben 
Vereine über die am 1. Oktober 1905 in Stuttgart getagte 
Versammlung „über den Anschluß des Bayrischen Tech 
niker-Verbandes an den Deutschen Techniker-Verband“ 
sowie „über hauptsächliche Ziele der einzelnen Vereine“ 
ergab sich, daß der Bayrische Techniker-Verband, analog 
dem Deutschen Techniker-Verbände, in der im Vorder 
gründe stehenden Vorbildungsfrage andre Grundsätze ver 
folgt als alle übrigen vertretenen Verehre und daher 
erklärt, unter gegenwärtigen Umständen dem zu gründen 
den Ausschüsse nicht beitreten zu können. Die übrigen 
sechs Vereine beschließen die Gründung eines Ausschusses 
süddeutscher Bautechniker-Verbände unter der einstim 
migen Annahme der für das kommende Jahr geltenden 
(provisorischen) Statuten: 
Kapelle in Klausen. Reiseskizze von Architekt Fr.Röckle-Stuttgart 
1. Der Ausschuß süddeutscher Bautechniker-Verbände 
besteht aus rein bautechnischen Vereinen, die in 
loser Weise verbunden sind. 
2. Zur Aufnahme eines Vereines in den Ausschuß 
ist Zweidrittelmehrheit erforderlich. Diese Ab 
stimmung kann auch schriftlich erfolgen. 
3. Zweck des Ausschusses ist die möglichste Einheit 
der gemeinsamen Bestrebungen, wobei die Hebung 
des Standes, die Erzielung einer besseren Vor 
bildung, einer möglichst guten theoretischen und 
praktischen Ausbildung der Bautechniker sowie die 
Verbesserung der sozialen Lage als Hauptziele 
anzusehen sind. 
4. Der Ausschuß tritt wenigstens jährlich einmal zu 
sammen und in weiteren dringenden Fällen, wenn 
die Mehrheit der Vereine es für notwendig hält. 
5. Einer der Vereine führt abwechslungsweise auf ein 
Jahr den Vorsitz, bestimmt auch den Ort der Ver 
sammlung und besorgt die Erledigung der laufenden 
Geschäfte. 
6. Die Kosten werden auf die einzelnen Vereine gleich 
mäßig verteilt, ein Fonds wird nicht angelegt. 
7. Auflösung erfolgt durch Mehrheitsbeschluß. 
Diese Statuten sind an jeden der beteiligten Vereine 
auszuhändigen, um sich vor der endgültigen Festlegung 
derselben hei der nächsten Hauptversammlung über etwaige 
Zusätze oder Abstriche zu informieren. 
Den in § 5 genannten Vorsitz des Ausschusses über 
nimmt für das erste Jahr bis zur nächsten Hauptver 
sammlung der Verein staatlich geprüfter badischer Werk 
meister, e. V., Karlsruhe. 
Zu Punkt 2. Allgemein wurde anerkannt, daß die 
im Vordergrund stehende Vorbildungsfrage zunächst der 
größten Beachtung bedarf, um dem Techniker zu ge 
bührender gesellschaftlicher wie materieller Einschätzung 
zu verhelfen. Um dies zu erreichen, ist für den Techniker 
eine bessere Allgemeinbildung unumgänglich notwendig, 
und es wurde beschlossen; Jeder Verein soll in seinem 
Lande bei der zuständigen Behörde dahin wirken, daß 
als Vorbedingung für die Ablegung der staatlichen Werk 
meisterprüfung außer der absolvierten Baugewerkschule 
der Nachweis über den erfolgreichen Besuch 
einer sechsklassigen Realschule oder gleich- 
wertigen Lehranstalt zu verlangen sei. 
Zu Punkt 3. Der vorgerückten Zeit halber wurden 
Anträge aus der Mitte der Versammlung, wie Organ des 
Ausschusses, Titelfrage u. s. w., auf die nächste Haupt 
versammlung verschoben. 
Als Vorort für die nächste Hauptversammlung wird 
Darmstadt gewählt. Der Vorsitzende schließt um 3 Uhr 
die Versammlung. 
Der Vorsitzende: Der Protokollführer: 
gez. Frank. gez. Ganter. 
Württembergischer Verein für Baukunde. An 
die Mitglieder! Der Württembergische Elektro 
technische Verein hat die Mitglieder des Vereins 
für Baukunde zur Teilnahme an der vierzehnten Haupt 
versammlung des Verbandes deutscher Elektro 
techniker in Stuttgart, vom 24. bis 27. Mai, ein 
geladen und angefügt, daß er sich freuen würde, recht 
viele Mitglieder als Festgäste begrüßen zu können. Die 
Einladung wird bestens empfohlen. Gedruckte Einladungs 
schreiben mit Programm und Anmeldekarten stehen bei 
dem Unterzeichneten zur Verfügung. 
Stuttgart, den 10. Mai 1906. 
An Stelle des Vorsitzenden: Zügel. 
Württembergischer Ingenieur-Verein. Die 
Monatsversammlung fand am Donnerstag den 10. Mai im 
großen Saal des Oberen Museums statt. Nach Begrüßung 
der Anwesenden, unter denen sich zahlreiche Mitglieder 
des Vereins für Baukunde befanden, teilte der Vor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.