Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1906)

200 
BAUZEITUNÖ 
Nr. 25 
Yereinsmitteiliingen 
Württembergischer Verein für Baukunde. In 
der 7. ordentlichen Versammlung am 16. Juni wurde nach 
Erledigung anderweitiger geschäftlicher Angelegenheiten 
die Frage der Abstoßung der Vereinsbücherei er 
örtert und gemäß Antrag des derzeitigen Bibliothekars, 
Bauinspektor Pantle, dahin entschieden, daß diejenigen 
Werke, welche für den Verein ein besonderes Interesse 
besitzen, wie Widmungen, Schriften von Mitgliedern u. s. w., 
behalten und in dem Nebenraum des Vereinslokals im 
Museum untergebracht werden sollen, während alles 
übrige, vor allem die umfangreichen Zeitschriftensamm 
lungen, an die Kgl. öffentliche Bibliothek abgegeben wird. 
Sodann sprach Baurat Knoblauch über die Entwick 
lung des Volksschulbaues in Württemberg. Hinsicht 
lich des interessanten Vortrags wird auf die seinerzeitigen 
Mitteilungen in Text und Bild in der „Bauzeitung“ ver 
wiesen. Eine kleine Debatte schloß sich an das vom 
Redner erwähnte Lüftungssystem Groll an. Während 
Bauinspektor Pantle über durchaus günstige Erfahrungen 
sowohl im Schleusenwärterhaus Marbach wie im Leichen 
haus Gaisburg zu berichten wußte, machte Oberhaurat 
Zügel von einem Versuch im Hauptbahnhof Stuttgart 
(in dem Lokal der früheren Auskunftstelle) Mitteilung, 
wo die beabsichtigte Wirkung nicht erzielt wurde. Es 
wurde der Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß hier das 
System wohl nur deshalb versagte, weil die anschließenden 
Räume ebenfalls schlecht gelüftet sind und daher eine 
Lufterneuerung von dieser Seite her nicht erfolgen kann. 
In solchen schwierigen Fällen dürfte nur eine unmittel 
bare Verbindung der Luftausgleichungsröhren mit den 
Abzugskanälen, also mit der Außenluft, den gewünschten 
Erfolg haben. — n— 
Deutscher Arbeitgeherbund für das Baugewerbe, 
E. V. In Bunzlau sind am 11. Juni die Zimmerer 
wegen Lohndifferenzen in den Streik getreten. In 
Gottesberg (Bezirk des Arbeitgeberverbandes in 
Waldenburg, Schlesien) besteht der am 11. Mai be 
gonnene Streik der Maurer unverändert fort. In Schö 
ningen (Braunschweig) haben die organisierten Maurer 
in den Geschäften von Schönborn und Meyer am 9. d. M. 
wegen Lohndifferenzen die Arbeit niedergelegt. In den 
drei Saarstädten Saarbrücken, St. Johann und 
Malstadt-Burbach sind die Maurer am 5. Juni in 
den Streik getreten. In Einbeck (Hann.) sind die 
Zimmerer am 14. Mai in den Streik getreten. In 
Schwartau (Oldenburg) ist der Streik der Maurer und 
Zimmerer am 17. Mai durch Vertrag beendet. In Ratze 
burg (Schleswig-Holstein) ist der Streik der Maurer 
und Bauarbeiter durch einen bis Ende dieses Jahres 
laufenden Tarifvertrag erledigt. In Hersfeld (Hessen- 
Nassau) ist der Streik der Maurer, Zimmerer und Bau 
hilfsarbeiter seit dem 12. bezw. 11. Juni beendet. 
Wettbewerbe 
Zur Erlangung von Skizzen für den Bau eines 
Konzerthauses erläßt der Liederkranz in Reutlingen 
einen Wettbewerb für die Architekten dieser Stadt. Die 
Preissumme beträgt 2000 M. Unter den Preisrichtern 
befinden sich die Herren Oberbaurat Eisenlohr und Prof. 
Theod. Fischer in Stuttgart sowie Bauinspektor Kempter 
in Reutlingen. 
Entwürfe für einen neuen Fehlhergturm zu liefern, 
fordert, wie aus Freiburg i. Br. berichtet wird, der 
Schwarzwaldverein die Architekten Badens durch ein Preis 
ausschreiben auf. Der Turm soll 40—45000 M. kosten. 
Für preisgekrönte Entwürfe werden 1000 M. gezahlt. Die 
Entwürfe sind bis 15. August zu liefern. 
Kirche in Wiesbaden. Professor Pützer von der 
Technischen Hochschule in Darmstadt hat in dem engeren 
Wettbewerb um die Ausführung der seit Jahresfrist 
ausgeschriebenen Kirche in Wiesbaden den I. Preis er 
halten. 
Entwürfe für ein Franzius-Denkmal in Bremen. 
Der Entwurf des Prof. F. Schumacher in Dresden wurde 
zur Ausführung gewählt. Das Denkmal liegt am Ufer 
der Weser; der Entwurf benutzt die Ufermauer, um das 
Denkmal in unmittelbare Beziehung mit dem Strom zu 
bringen. 
Einen internationalen Wettbewerb zur Erlangung 
von Entwürfen für eine Markthalle in Sofia erließ vor 
kurzem die Gemeindeverwaltung der Stadt. Unterlagen 
durch dieselbe. 
Kleine Mitteilungen 
Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Neu 
ausgestellt: Sonntagmorgen von R. Grohmann; Bauer an 
der Schnitzbank, Im Kuhstall von Walter Waentig; Der 
Darwinist von J. Marx; Herbstlandschaft von P. Mahr; 
Waldinneres von A. Ritter; Heidedorf von A. Pfitzner; 
Ein Königssohn von Laurens Kleyn van Brandes; Flatter 
rosen aus Eßlingen, Kürbis und Quitten vonH. Stromeyer; 
Landschaften aus Deutsch-Ostafrika von M. v. Pechmann; 
Nikolaskerk in Amsterdam, Prozession, Kanalstudie, Altes 
Haus in Amsterdam, Zeichnung von Alb. Engstfeld; Heim 
chen (Bronzestatuette) von G. Schmidt-Kassel u. s. w. 
Das neue Johanniter-Krankenhaus in Plochingen 
wurde am 28. Mai in feierlicher Weise seiner Bestimmung 
übergeben. Das im Barockstil erbaute Haus ist ein 
Werk der Architekten Eisenlohr & Weigle in 
Stuttgart. 
Heitlenheim. Anläßlich der Feier des 50jährigen 
Bestehens des Vereins deutscher Ingenieure wurde Geh. 
Kommerzienrat Voith, Inhaber der hiesigen Firma 
J. M. Voith, von der Technischen Hochschule in Charlotten- 
burg zum Dr.-lng. honoris causa ernannt. 
Der Badische Architekten-und Ingenieur-Verein 
hielt am 26. und 27. Mai seine Hauptversammlung 
in Gernsbach ab. Nach einem Bericht der „Bad. Pr.“ 
war der erste Tag der Hauptversammlung der Besichtigung 
der nöuen Fabrik Wolfsheck der Firma Holzmann & Cie. 
für Holzstoff und Cellulose gewidmet. 4500 PS sind 
hier der Murg mit allen Mitteln der modernen Ingenieur 
kunst abgerungen. Schon bei der Forbacher eisernen 
Murgbrücke beginnt der Aufstau für ein am oberen 
Ende von Gausbach gelegenes großes Murgwehr. Voll 
ständig im Tunnel, in Granit eingesprengt, führt der 
Zuleitungskanal bis in das am linken Murgufer gelegene 
Wasserschloß, von wo mit 46 m Gefall in einem einzigen 
2,60 m Durchmesser haltenden Rohr über eine Brücke 
das Wasser den Turbinen der Fabrik zugeführt wird. 
Der Direktor der Fabrik, Herr Fischer, hielt einen Vor 
trag über das große Pabriketablissement. Es folgte dann 
ein weiterer Vortrag der Bauleitung der Murgtaleisen 
bahn, dem das ganze Bahnprojekt nebst Brücken, Via 
dukten, Tunnels, Bahnhöfen, Bahnwartshäusern und 
Gleisanlagen zugrunde lag. In der Sitzung am Sonntag 
unter Leitung des 1. Vorsitzenden Ingenieurs Rehbock, 
Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, 
hielt der Großh. Baurat Puchs einen interessanten, mit 
lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag über die Wasser 
kräfte des Oberrheins. Der Versammlung folgte ein Fest 
mahl im Hotel Pfeiffer, die Besichtigung von Neueber 
stein und dann eine Abschiedsfeier in der „Blume“ zu 
Obertsrot. 
Heidelberg. Dem Bürgerausschuß sind Vorlagen 
über die Erhaltung der Fassade des Hotels „zum 
Ritter“ und über die bauliche Umgestaltung des bis 
herigen v. Cheliusschen Anwesens (Hauptstraße 97) in 
ein städtisches Sammlungsgebäude zugegangen. Die 
Fassade des „Ritter“ soll nach der „Frkf. Ztg.“ in der
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.