406
BAUZEITUNG
Nr. 50
großen Kasernement jenseits der Bahn im Industrieviertel
untergebracht werden. Ein großer Exerzierplatz wird
erworben und es werden mit der Stadt größere Gelände
austausche stattfinden.
Sigmaringen. Es ist beabsichtigt, Entwürfe für ein
Denkmal des Fürsten Leopold von Sigmaringen für den
Platz vor dem Kavalierbau des Schlosses in Sigmaringen
zum Gegenstand eines Preisausschreibens zu machen. Es
sind drei Preise von 2000, 1000 und 500 M. in Aussicht
genommen.
Frankfurt a. M. Der öffentliche Wettbewerb zur
Erlangung von Entwürfen für die geplanten Neubauten
auf dem Friedhofe führte dazu, daß den Architekten
Reinhardt und Süßenguth in Charlottenburg der
I. Preis zuerkannt wurde. An dem Entwurf wurden
einige für notwendig erachtete Aenderungen vorgenommen.
Das Hochbauamt soll ermächtigt werden, wegen Aus
arbeitung der Baupläne und Aufstellung der Kosten
anschläge sowie wegen späterer Uebernahme der Bau
leitung mit den genannten Architekten einen entsprechenden
Vertrag ahzuschließen. Eine überschlägliche Kostenberech
nung ergibt: Gebäude für Obduktionen 61000M., Leichen
halle 134 000 M., Einsegnungshalle 284 000 M., Innendeko
rationen derselben 25 000 M., offene Hallen 29 000 M., Ver
waltungsgebäude 70000M., Wirtschaftsgebäude 11000M.,
Einfriedigung mit Portal, Architektenhonorar u. s. w.
86000 M., zusammen 700000 M.
Dresden. Die Kgl. Technische Hochschule hat dem
Grafen Zeppelin, dem Erfinder des lenkbaren Luft
schiffs, auf Antrag der Maschineningenieurabteilung den
Titel eines Dr. ing. honoris causa verliehen.
Das neue Landesmuseum in Darmstadt am
Paradeplatz, eine Schöpfung Alfred Messels in Berlin, ist
am 27. November seiner Bestimmung übergeben worden.
Die äußere Ausgestaltung in den Formen des Barock,
doch mit einer von modernem Geist geformten Orna
mentik, ordnet sich trefflich der vorhandenen Umgebung
ein und erhält durch den architektonisch feingegliederten
Turm, der sich auch durch die helle Färbung seines Sand
steins von dem graugetönten Rotenburger Muschelkalk
des Gebäudes wirkungsvoll abhebt, eine Silhouette, die
jede Monotonie im Gesamtbilde des klar und zweckmäßig
gegliederten Hauses ausschließt. Die innere bauliche
Gliederung und Einrichtung des Museums entsprechen
der trefflichen äußeren Durchbildung. Namentlich die
hoch gewölbte Halle des Erdgeschosses und das daran
anschließende Treppenhaus wirken allein durch ihre archi
tektonische Entfaltung prächtig und festlich.
St. Johann-Saarbrücken. Der Neubau der
25klassigen Volksschule ist am 5. Oktober d. J.
in feierlicher Weise eingeweiht worden. Der Entwurf
zur Schule stammt von Architekt Heinr. Güth in St. Johann,
unter dessen Leitung auch der Bau ausgeführt wurde.
Personalien
Württemberg:. Versetzt: der Baurat Heger bei der
Regierung des Schwarzwaldkreises unter Anerkennung seiner lang
jährigen und treuen Dienste seinem Ansuchen entsprechend in den
Ruhestand. Verliehen: dem Bau Werkmeister G. Gunßer in
Murr die Karl-OIga-Medaille in Bronze.
Baden. Ernannt: die Ingenieurpraktikanten E. Schüler
hei der Kulturinspektion Offenhurg und W. Menningen bei der
Kulturinspektion Freiburg zu Regierungsbaumeistern hei der Wasser -
und Straßenhauverwaltung. Verliehen: dem Ingenieurpraktikanten
P. Walther, zurzeit beim Gouvernement Deutsch-Ostafrika, der
Titel Regierungshaumeister.
Hessen. Ernannt: die Regierungsbauführer Ph. Häusel
aus Höchst i. O., Fr. Hey 1 aus Gundernhausen, H. Hörlein aus
Wendelsheim, K. Röhrich aus Darmstadt, Fr. Uoko aus Breslau
zu Regierungshaumeistern.
Bücher
Stil und Stilvergleichung von K. Kimmioh, Verlag von
Otto Maier in Ravensburg. Preis 1,50 M. Ohne jegliche Preis
erhöhung erschien soeben die bekannte Stillehre von K. Kimraich
in vierter Auflage, um Text und Bild bedeutend erweitert. Das
vortreffliche Buch enthält nunmehr 33 Bildertafeln und 7 prächtige
Vollbilder. Sich auf dem Gebiete der verschiedenen Stilarten heimisch
zu fühlen, ist nicht nur wünschenswert, sondern in unsrer Zeit, wo
Kunst und Kunstgewerbe in so hoher Blüte stehen, für jeden Ge
bildeten geradezu unentbehrlich. Das in klarer und leichtverständ
licher Weise verfaßte Buch bietet dank seiner praktischen und ge
schickten Gruppierung der 397 Illustrationen willkommene Gelegen
heit, sich mit den verschiedenen Stilarten sowie deren Erkennung
und Unterscheidung vertraut zu machen, und empfehlen wir es
jedem Kunstfreunde und Kunstgewerbler.
Baugewerbetarif zum Gebrauche für Baubehörden, Architekten,
Ingenieure, Industrielle und Bauhandwerker, bearbeitet von Architekt
Nicol. Das beliebte Büchlein mit Preisangaben aller vorkommen
den Bauarbeiten wird von der Chem. Fabrik Flörsheim a. M., Dr.
H. Nördlinger, an Interessenten gratis abgegeben, worauf wir unsre
Leser aufmerksam machen.
Koeppers Handwerkerbibliothek. Praktischer Ratgeber für
die Lehrzeit nebst Anleitung zur Gesellenprüfung, herausgegeben
unter Mitwirkung namhafter praktischer Fachmänner von Gustav
Koepper, Sekretär der Handwerkskammer zu Koblenz. Verlag
Beruh. Friedr. Voigt, Leipzig. Preis 50 Pf. Von dieser Bibliothek,
über die die günstigsten Zeugnisse bereits vorliegen, sind bisher
lOBändchen erschienen und zwar u. a. „Der Tischlerlehrling“, „Der
Dachdeckerlehrling“, „Der Maurerlehrling“, „Der Drechslerlehrling“,
„Der Zimmererlehrling“, „Der Anstreicherlehrling“, „Der Schlosser
lehrling“. Sämtliche Bändchen sind reich illustriert und von tüchtigen
Fachleuten bearbeitet. Die Bibliothek hat sich das Ziel gesteckt,
die Handwerkslehrlinge auf die Gesellenprüfung vorzubereiten und
soll den Fortbildungsschulunterricht wie auch die Werkstattlehre
ergänzen.
Statik für Hoch- und Tiefbautechniker, Lehrbuch für den
Unterricht an bauteohnischen Lehranstalten von Prof. Vonderlinn,
Direktor der BaugeWerkschule zu München i. W. 3. Auflage. Ver
lag von L. v. Vangerow, Bremerhaven. Preis geheftet 6 M., ge
bunden 5,60 M. 1905. Elemente der Statik und Festigkeitslehre.
Stabilität der Mauern und Gewölbe, üebungsbeispiele sind in der
vorliegenden Auflage erweitert. Neu hinzugetreten die Grundsätze
der Berechnungen von Eisenbetonkonstruktionen.
„Neueste Erfindungen in Bild und Wort“. Von dieser in
reich illustrierter Heftform erscheinenden, durch Patentanwalts
bureau Otto Sack, Leipzig, herausgegebenen Zeitschrift liegt jetzt
ein neues Heft vor, dessen vielseitiger Inhalt eine große An
zahl interessanter Erfindungen zur Veranschaulichung bringt, und
zwar u. a.: Halter für Fensterbehänge, Schraubzwinge, Rollenlager,
Kühlvorrichtung für Explosionsmotors, Universal - Kaminbüohse,
Bremsvorrichtung für Fuhrwerke, Elektrischer Bewegungsanzeiger
für Maschinen, Fußbodenwasserverschluß, Resonanzboden, Verzeich
nis a) von Erfindungen, b) von Schutzrechten , für welche Käufer
oder sonstige Interessenten gesucht werden. Einzelne Hefte werden
Interessenten kostenfrei zugesandt.
Oeffentliche Gebäude für kleinere Gemeinden: Schulhäuser,
Rathäuser, Gemeindehäuser u. s. w. finden wir in einem neuen,
soeben erschienenen Vorlagenwerk, das J. Freytag unter dem Titel
„Kleinere Gemeindebauten“ im Verlag von Otto Maier in Ravens
burg (Preis 10 M.) in geradezu mustergültiger Weise herausgibt.
Die gefälligen Außenfassaden, welche in einfacher und nicht kost
spieliger Ausführung das Monumentale doch nicht vermissen lassen,
das von öffentlichen Gebäuden verlangt wird, dürfen geradezu als
Vorbild für solche Zwecke angesehen werden. Für Architekten,
welche den Auftrag haben, in Landgemeinden oder kleineren
Städten derartige Gebäude auszuführen, dürfte das Werk eine will
kommene Fundgrube von Motiven bilden.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung-
Stuttgart, Büchsenstr. 26B Druck; Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart