22. Dezember 1906
BAUZEITUNO
413
Wohn- und Stallgebäude in Degerloch bei Stuttgart
oder gesenkt werden kann und dadurch den Schieber
bewegt. Umleitungen sind jedoch, wenigstens bei größeren
Durchmessern und Gefällen, auch hier nicht zu entbehren,
weil bei der Bewegung des Schiebers unter vollem Ge-
fällsdruck die Dichtungsflächen rasch notleiden würden.
Die automatischen Rohrabschlüsse haben die Auf-
gäbe, die Leitung abzuschließen, sobald die Wasser
geschwindigkeit ihren normalen Wert wesentlich über
steigt, was nur bei Brüchen der Leitung oder der Turbine
Vorkommen kann. Die Folgen solcher Rohrbrüche können
bei großen Gefällen außerordentlich schwere sein, und zwar
insbesondere dann, wenn die Rohrleitung aus einem größeren
Sammelbecken (Stauweiher) gespeist wird und daher der
Architekten Eisenlohr & Weigle, Oberbauräte in Stuttgart
Wasseraustritt mit seinen zerstörenden Wirkungen lange
Zeit mit voller Wucht andauern kann. Um diesen Vor
kommnissen zu begegnen, werden nun gewöhnlich im
oberen, seltener auch im unteren Teil der Rohrleitung
diese automatischen Abschlüsse angebracht, welche,
wenigstens im oberen Teil der Rohrleitung, gewöhnlich
die Form großer Tellerventile annehmen, die, um einen
zu raschen Abschluß zu verhindern, mit einer Flüssigkeits
bremse in Verbindung stehen. Um jederzeit ihrer Mit
wirkung sicher zu sein, ist allerdings notwendig, sie von
Zeit zu Zeit künstlich in Bewegung zu setzen. Die vor
erwähnten Konstruktionen wurden an Hand von Licht