414
BAUZEITUNG
Nr. 51
bildern gezeigt, die zumeist mustergültige Ausführungen
der „Gesellschaft der L. v. Rollschen Eisenwerke in Clus
bei Solothurn, Schweiz“ darstellten. Beide Verträge
wurden von den Anwesenden mit Interesse und Beifall
aufgenommen, worauf der Vorsitzende den Rednern im
Namen des Vereins herzlich dankte.
Akademischer Architektenverein Darmstadt.
Ordentliche Vereinsversammlung vom 6. Dezember. Neu
aufgenommen wurden die Herren Meinhold, Rodenbach,
Mertes. Am 11. Dezember feierten wir auf dem Heilig-
Kreuz unsre Weihnachtskneipe, die einen fröhlichen Ver
lauf nahm. h.
Wettbewerbe
Berlin. Der Verlag des „Deutschen Tischlermeisters“,
Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 46, erläßt für alle
Kunstgewerbler ein Preisausschreiben zur Erlangung
künstlerischer Entwürfe für Gartenmöbel aus Holz. Ver
langt werden: Gartenlaube, Gartentisch mit Stuhl, Garten
bank und Gartenzaun mit Tür. Zur Verteilung kommen
drei Preise von 300, 150 und 50 M. Annahme der
Konkurrenzarbeiten bis 31. Januar 1907. Das Preisrichter
amt haben übernommen die Herren; Prof. Schultze-
Naumburg, Prof. Albin Müller und Architekt Georg
Honold. Alles Nähere ist durch die Geschäftsstelle des
genannten Blattes zu erfahren.
Entwürfe für den Ausbau des Domes zu Frei
herr; i. S. Der Vorsitzende des Dombauvereines erläßt
ein diesbezügliches Ausschreiben zum 31. Juli 1907 für
deutsche Architekten. Es gelangen drei Preise von
2000, 1500 und 1000 M. zur Verteilung. Die Gesamt
summe kann auch in andrer Weise verliehen werden.
Dem Preisgericht gehören u. a. an die Architekten
Geh. Oberbaurat Prof. Hofmann in Darmstadt, Prof.
Dr. G. v. Seidl in München und Geh. Baurat Prof. Wallot
in Dresden.
Kleine Mitteilungen
Württemhergischer Kunstverein Stuttgart. Neu
ausgestellt: Vorfrühling, Landschaft, Hochwasser, Wald
straße im Herbst von Erwin Starker; Sommermorgen,
Sersheim, Herbst, Verblühte Disteln, Offene Scheuer,
Häuser am Bach von W. Strich-Chapell; Die Kellnerin
von H. Lindenschmit; Der Mähder, Frühlingssaat, Kartoffel
markt, Kirschblüte im Regen, Frühlingsblumen von
M. Filser; Landschaften und Blumen von W. Legier;
In der Menagerie, Fischerdorf Vitte, Blumen von
Äug. Specht; Dorfstraße, Alte Häuser, Drei Blumen
stücke von Jos. Eberz; Aquarelle von P. Platz; 15 Zeich
nungen und Radierungen von Georg Jahn; Medaillen
und Plaketten von Karl Schwenzer *{• u. s. w.
Stuttgart. An der Kgl. Technischen Hoch
schule befinden sich im laufenden Winterhalbjahr
898 Studierende, darunter 1 weiblicher. Im einzelnen
befinden sich an der Abteilung für Architektur 249,
Bauingenieurwesen 208, Maschineningenieurwesen 260,
Chemie 110, Mathematik und Naturwissenschaften 58,
Allgemein bildende Fächer 13. Zusammen 898, davon
sind 617 Württemberger, 281 Nichtwürttemberger. Als
Hospitanten sind bis jetzt 445 Personen angemeldet. —
Die Kgl. Baugewerkschule ist im laufenden Winter
halbjahr von 813 Schülern besucht.
Berlin. Wie die Zeitschrift „Kunst und Künstler“
mitteilt, ist Alfred Messel vom Kaiser zu seinem
Hofbaumeister ernannt und soll im besonderen die neuen
Museumsbauten leiten. Es wäre erfreulich, wenn sich
diese Nachricht bestätigte, würde sie doch geradezu einen
Wendepunkt unsrer höfischen Kunst bedeuten.
Friedberg. Der Handelskammer Friedberg wurde
auf Anfrage von der Eisenbahndirektion Frankfurt a. M.
mitgeteilt, daß die Verlegung sowohl des Personen
ais auch des Güterbahnhofs Friedberg geplant sei.
Personalien
Baden. Uebertragen: dem Bisenbabnbau- und Betriebs
inspektor Reiften die etatsraäßige Stelle des Vorstandes der
Betriebsinspektiou I in Luxemburg; dem Eisenbahnbau- und Be
triebsinspektor Spach die kommissarische Verwaltung der Betriebs
inspektion I in Luxemburg und die Vertretung des Betriebsdirektors
daselbst. Erteilt; dem Vorstand der Rheinbauinspektion, Ober
bauinspektor K. K upf e r sch mid in Mannheim, die Erlaubnis zum
Tragen des ihm verliehenen Preuß. Kronenordens III. Klasse.
Bücher
Die Kunst- und Altertuinsdenkmale im Königreich Württem
berg. Bearbeitet von dem Kgl. Konservator Prof. Dr. E. G rad -
mann. Verlag von Paul Ne ff (Max Schreiber), Eßlingen 1906.
Von diesem vaterländischen Prachtwerk ist jetzt die 31. Text
lieferung und vom Kuustatlas die Ergänzungslieferung 16/19
(60./53. Lieferung des Gesamtwerks) mit 20 künstlerisch ausge
führten Tafeln erschienen. Diese Tafeln verteilen sich auf die
Oberämter Hall, Künzelsau, Mergentheim und Heidenheim. Aus
Hall selbst sind Einzelheiten des Rathauses, so eine Wiedergabe
des herrlichen Deckengemäldes im Hauptsaal, Triumph des Christen
tums darstellend, und Nachbildungen von Grundriß und Details
des interessanten Gebäudes nach Aufnahmen von Studierenden der
Kgl. Technischen Hochschule unter Führung von Prof.Theod. Fischer
vertreten, ferner Ansichten des Altarschreins und des heiligen Grabes
der evangelischen Katharinenkirche. Einen breiten Raum nimmt
Schöntal ein, dem nicht weniger als 11 Tafeln gewidmet sind, wir
erwähnen hiervon die Gesamtansicht von Nordwest im Rahmen
anmutiger Landschaft, Ansicht der Abteikirche mit Klosteranlage,
Hofansicht der alten Abtei, Fassade und Inneres des Treppenhauses
der neuen Abtei, Ansicht des Klostertores mit Pforte der alten
Abtei und Wandbrunnen; hervorragende Leistungen sind auch die
Innenansichten des Klosters mit einer Reihe prächtiger Details.
Reizvoll sind ferner Hofansicht, Galerie und Räume des Schlosses
Brenz sowie Ansichten der Schlösser Brenz, Bergerweiler, Burg
berg , Falkenstein, dann aus Mergentheim die St. Johanneskirche
und die Herrgottskapelle Creglingen inmitten eines entzückenden
Landschaftsbilds. In dem mit zahlreichen Holzschnitten und Licht
drucken ausgestatteten Textbuch wird die Beschreibung des Ober
amts Hall fortgesetzt, beziehungsweise der Stadt Hall, deren Alter
tümern , Kunstdenkmalen und Kunstschätzen eine liebevolle , den
erfahrenen Kunsthistoriker verratende Würdigung zuteil wird.
Neben den Kirchen, Kapellen, Klöstern und Schlössern ist die
Darstellung alter ßefestigungswerke, Brückenkonstruktionen, alter
Gassen und Häuser in hohem Grade fesselnd und erhöht den Wert
dieser künstlerisch bedeutsamen Sammlung, die nicht nur jedem
Kenner und Freunde derselben, sondern auch jedem, dem seine
Heimat mit ihrer reichen Vergangenheit ans Herz gewachsen ist,
eine Fülle von Anregung und Belehrung bereitet. a.
WUrttembergischer Handwerkerkalender für 1907, Heraus
gegeben von Handwerkskammersekretär Freytag in Reutlingen. Der
neue Jahrgang bringt wie sein Vorgänger eine Reihe von Original
aufsätzen bewährter Fachmänner, daneben eine erschöpfende Dar
stellung der Anstalten und Einrichtungen zur Förderung des Hand
werks und der Handwerkerorganisation in Württemberg und vielerlei
täglich zu verwertende praktische Notizen. Der Kalender (Preis
25 Pf.) ist von allen Buchhandlungen zu beziehen.
Anleitung zur vollständigen Erlernung der Treppenbaukunst
vonG.H.Nix, Baumeister. 24 Seiten Quartformat mit 35 Illustrationen.
Preis 1,50 M. Verlag von A. Wehner, Leipzig, Talstraße 13. Das
Buch ist von einem Zimmermeister vollständig aus der Praxis für
die Praxis geschrieben und gibt, unterstützt von vielen Zeichnungen,
eine leicht verständliche, klare Anleitung für den Treppenbau, so
daß auch der weniger Geübte hiernach selbständig konstruieren
kann. Außerdem ist eine Anzahl mathematischer Formeln auf
genommen , welche auch denen von Nutzen sein werden, die eine
Baugewerkeschule besucht haben. Eine Tabelle über die Arbeits
dauer der Treppen ist beigegeben.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausei,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung-
Stuttgart, BQcbsenstr. 26B Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart