Nr. 15
Eingang zum alten Stadtfriedhof in Halle a. Saale
Reiseaufnahme von Architekt R. Weigle, Stuttgart
hältnisse erhält als durch den im Amtsblatt erschienenen
Artikel, welcher weiter nichts bedeutet als ein Ein
schläferungs- und Beruhigungsmittel für das erregte
Publikum.
Eine weitere uns zugegangene Zuschrift behandelt
das gleiche Thema; es heißt in derselben:
„Die in Nr. 11 und 13 der ,Bauzeitung für Württem
berg etc.‘ gerügten Mißstände sind schon früher, aller
dings vergeblich, von einzelnen wie auch von dem Stutt
garter Architektenklub in einer Eingabe dem
Gemeinderat zur Kenntnis gebracht worden, eine Abhilfe
jedoch ist nicht erfolgt. Es kann mit der bestehenden
Bauordnung ganz gut anders verfahren werden, wenn der
Wille da ist. In den letzten Jahren hat sich aber gegen
früher eine Behandlung der Baugesuche herausgebildet,
die nicht nach der Genehmigung derselben hinstreht,
sondern nach deren Abweisung. Die Batschreiherei für
Baupolizeisachen möge bedenken, daß allgemein die
Ansicht herrscht, daß bei Behandlung der Baugesuche
nicht alles in Ordnung geht und daß beispielsweise, wenn
diese Frage im Architektenklub zur Sprache kommt,
jedes Mitglied immer wieder gegen diese diktatorische
Behandlungsweise sich auf lehnt. Wenn die Ratschreiberei
und die Bauschau in verträglicher Weise miteinander
arbeiten würden, was ja bekanntlich nicht der Fall ist,
so würden nicht die vielen Gesuchsteller so sehr darunter
leiden müssen.“
Wir können die heutige Erörterung mit der Mitteilung
schließen, daß der Bautechnikerverband Württem
bergs auf Anregung seiner Mitglieder in einer Aus
schußsitzung vom 25. März beschlossen hat, sich in einer
Eingabe an die Stadtverwaltung Stuttgart zu wenden
zwecks Abhilfe der in Nr. 11 der „Bauzeitung für
Württemberg etc.“ dargelegten Mißstände. Hoffen wir,
daß dieses Vorgehen einen besseren Erfolg haben wird
als die seither zur Geltung gebrachten Beschwerden.
Wettbewerbe
Bebauungspläne für Metz. Für die Bebauung des
Blockes 33 im südlichen Stadterweiterungsgebiet wird
zum 30. Mai für im Deutschen Reich ansässige Archi
tekten ein Wettbewerb erlassen. Vier Preise von 1200,
1000, 800 und 600 M. Unter den Preisrichtern Regie
rungs- und Baurat Cailloud, Baurat Herzfeld und Stadt
baurat Wahn in Metz. Unterlagen durch die Metzer
Terraingesellschaft m. b. H., Theobaldswall 13.
Kleine Mitteilungen
Wurtt. Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt:
Kurze Rast von M. Pitzner; Schwarzwaldhaus, Herbst
landschaft, Birken von M. Roman; Im Winter von
J.Mancher; Landschaften von Otto Jung, Mich.Lindner;
Selbstporträt, Schmiedhof von Gust. Koschewa; Feder
zeichnungen zu Fritz Reuters „Wat bi ’ne üeberraschung
ruterkommen kan“ von Otto Lan; Medaillons und Pla
ketten (Bronze) von W. Eberbach u. s. w.
Braunscliweig. An Stelle des in den Ruhestand
getretenen Geh. Hofrats Prof. Dr. K. Koppe ist der außer
ordentliche Professor an der Technischen Hochschule in
Stuttgart, Dr. H. Hohenner, zum Ordinarius für Geodäsie
an der hiesigen Technischen Hochschule ernannt worden,
Personalien
Württemberg. Uebertragen: die Professur für Hochbau
fächer an der Baugewerkschule in Stuttgart dem Architekten
Hummel in Stuttgart. Gewährt: dem außerordentlichen Pro
fessor Dr.-Ing. Hohenner an der Technischen Hochschule in
Stuttgart die nachgesuohte Dienstentlassung.
Baden. Verliehen; dem Straßenmeister W. Roth in Pforz
heim das Verdienstkreuz vom Zähringer Löwen.
Hessen. Ernannt: der Kreisstraßenmeister G. M. Kabey
zu Kimbach zum ßauassistenten der Straßenneubaubehörde für den
südlichen Odenwald.
Elsass-lothringen. Ernannt: der Meliorationsbauinspektor
Baurat Freiherr v. Riehthofen in Metz zum Kais. Regierungs
und Baurat in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen. Erteilt:
dem Regierungs- und Geh. Baurat Walloth in Kolmar die nach
gesuohte Entlassung aus dem Dienste.
Bücher
Das Gemeindehaus. Seine Bedeutung und Einrichtung und
die Arbeit im Gemeindehause. Mit einer Sammlung von Entwürfen
und ausgeführten Plänen in 81 Abbildungen. Herausgegeben von
P. Cremer, Pastor. Stiftungsverlag, Potsdam. Allen, die sich auf
dem Gebiete des Gemeinde- bezw. Vereinshauses näher orientieren
wollen, sei dieses wohlfeile Buch empfohlen. Aus dem Inhalt heben
wir hervor: Die Bedeutung des Gemeindehauses, die bauliche Ent
wicklung des Gemeindehauses von Geh. Regierungsrat v. Tiedemann,
Potsdam. Woher sollen die Mittel kommen? Die Arbeit im Ge
meindehause. Sind die abgebildeten Häuser auch meistens nord
deutsche Anlagen, so können uns doch insbesondere die Grundrisse
und Preisangaben manchen wertvollen Aufschluß geben. Unter den
zahlreichen kleineren und größeren Beispielen wird jede Gemeinde
praktische Winke für die Anlage eines eignen Hauses herausfinden.
Briefkasten
H. G. j. und F. K. Streng genommen ist in dem vorliegenden
Fall die Beilegung des erwähnten Prädikats nicht zulässig. An
gesichts verschiedener Vorgänge ist es aber fraglich, ob bei richter
licher Anrufung die entscheidende Instanz sich dieser Auffassung
anschließen wird.
Verantwortliche Schriftleitung; Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen r Bauzeitung-
Stuttgart, Büchsenstr. 26B. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart