128
BAUZEITUNG
Nr. 16
brechen. Zunächst handelt es sich allerdings nur um
30 Platzarbeiter in Sägewerken, die ihre Kündigung ein
gereicht haben.
Wettbewerbe
Schulen in Stuttgart. Es sind 107 Projekte ein
gelaufen, davon 67 für die Schule in Heslach und 60 für
die Schule in Wangen. Die Entscheidung wird in etwa
14 Tagen getroffen werden.
Ban eines Wasser- und Aussichtsturines in
Friedherg i. H. Es haben unter 140 eingegangenen
Entwürfen erhalten den I. Preis (600 M.) Architekt
E. Müller in Mülheim a. Rh., den II. Preis (300 M.)
Architekt K. Lennartz, Assistent an der Technischen
Hochschule in Darmstadt, den III. Preis Architekt
A. Mössinger in Stuttgart. Zum Ankauf empfohlen
wurden die zwei Entwürfe der Architekten J. Steyer,
Lehrer am Technikum Rudolstadt, und H, Joos in Geis
lingen-Kassel.
Warmhadehaus u. s. w, in Westerland. Für ein
Warmbadehaus des Bades Westerland auf Sylt, für
Läden, Yerwaltungsräume und andre Gebäulichkeiten
schreibt die Stadtverwaltung einen Wettbewerb unter
deutschen Architekten mit 8. Juni d. J. als Termin und
drei Preisen (2000, 1500 und 1000 M.) aus. Vorsitzender
des Preisgerichts, in welchem sich u. a. Architekt
Voß-Kiel, Landeshaurat Rehorst-Merseburg, Baumeister
M. Hansen-Westerland befinden, ist Prof. P. Schultze-
Naumburg-Saaleck. Alles nähere besagt die Bekannt
machung im Inseratenteil dieses Blattes.
Kleine Mitteilungen
Wiirtt. Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt:
Schiffe in Sicht, Nach dem Fischfang von Maurice Berg;
Schwarzwaldmühle im Winter, Am Brunnen, Liliengarten
mit Schwarzwaldhaus von C. Liebich; Heuernte, Am
Starnberger See von C. Heinisch; An der Amper von
Ph. Roth; Klosteratelier, Luther und Melanchthon von
H. Stelzner; Nordsee, Morgen in Genua von ß. Runge;
Herbst von J. Willroider; Bei München, Bei Bruck von
J. Willroider; Entwurf zu einem Brunnen für den Eugens
platz, Junker Görg auf Wartburg, Karl August (plastische
Arbeiten) von A. v. Donndorf u. s. w.
Stuttgart. Oberstudienrat Prof. Dr. Ed. v. Paulus,
der frühere langjährige verdiente Landeskonservator und
Vorstand der Staatssammlungen vaterländischer Kunst-
und Altertumsdenkmale, ist im Alter von 69 Jahren ge
storben.
Tübingen. Die Errichtung eines „Deutschen In
stituts für ärztliche Mission“ zur Ausbildung von
Missionsärzten im Anschluß an die hiesige Universität
ist jetzt gesichert. Bereits sind 60 000 M. gesammelt
und ein Bauplatz für das Institutsgebäude ist zur Ver
fügung gestellt. Die Gesamteinrichtungskosten werden sich
auf mindestens 200000 M. belaufen. An das Institut
soll ein Tropenhospital angegliedert werden, das
einen Kostenaufwand von 400 000 M. verursachen wird.
Worms. Der Ehrenbürger der Stadt, Freiherr
v. Heyl, hat aus Anlaß der Hochzeit seines älteren
Sohnes mit der Prinzessin Mathilde zu Isenburg-Büdingen
der Stadt Worms eine Stiftung von 300 000 M. gemacht.
Es soll mit diesen Mitteln der Wiederaufbau des in der
Franzosenzeit beim Stadtbrand zerstörten frei reichs
städtischen Amtshauses als Anbau an den geplanten
Erweiterungsbau des Rathauses nach einem Entwurf des
Prof. Th. Fischer-Stuttgart ausgeführt werden. Das
Gebäude, das die Bezeichnung Cornelianum führen soll,
wird einen großen Festsaal für künstlerische und wissen
schaftliche Veranstaltungen, für Ausstellungen und Feste
enthalten, ferner im Untergeschoß Volksbäder und einen
schönen Vorbau für Ziviltrauungen. Die Pläne und Zeich
nungen zu dem Cornelianum liegen zurzeit auf dem Stadt
hause zur Ansicht auf und werden demnächst auch öffent
lich ausgestellt werden. Das Gebäude macht, wie man
der „Frkf. Ztg.“ schreibt, einen vornehmen, künstlerischen
Eindruck und wird eine Zierde der Stadt bilden. Der
Haupteingang befindet sich in der Hagenstraße. Das
Hauptportal wird von einem mächtigen Giebel überragt,
neben dem in der äußeren Ecke' des Hauses ein schwacher
Turm aufsteigt. Zu beiden Seiten des Hauptportals werden
Mosaikbilder aus der Nibelungensage und an der äußeren
Ecke des Hauses eine Darstellung des Volker von Alzey
mit der Fiedel angebracht. Der erste Stock tritt in der
Marktfront etwas zurück und läßt Platz für eine Galerie
frei. Hier befinden sich die Konzert- und Versammlungs
säle: ein großer, der für etwa 1000 Personen, und ein
kleiner, der für etwa 150 Personen Platz bieten soll.
Bühnen und alle erforderlichen Nebenräume sind eben
falls vorgesehen.
Göttingeu. Prof. Dr. L. Prandtl, Extraordinarius
für- technische Physik und landwirtschaftliche Maschinen
kunde an der hiesigen Universität, hat einen Ruf als
ordentlicher Professor für technische Mechanik an die
Technische Hochschule in Stuttgart erhalten, wo
er den in den Ruhestand getretenen Prof. E. v. Auten-
rieth ersetzen soll.
Bern. Der Schweizerische Kunstverein richtete
eine Eingabe an die Bundesversammlung in Bern, in der
er gegen den geplanten Bau einer Seilbahn von der
Tellsplatte nach der Axenstraße energisch Einspruch
erhebt, da hierdurch die Teilsplatte entweiht würde.
Personalien
Württemberg. Uebertragen: die Stelle des technischen
Kollegialrats bei der Regierung des Sohwarzwaldkreises dem Straßen
bauinspektor Burger in Calw unter Verleihung des Titels eines
Baurats, die Stelle eines Revisionsgeometers bei der Zentralstelle
für die Landwirtschaft, Abteilung für Feldbereinigung, dem Geometer-
Kulturtechniker Riek bei der Kulturinspektion für den Neckarkreis
mit dem Titel und Rang eines Obergeometers.
Staatsprüfung im Hochbaufach. Bei der diesjährigen zweiten
Staatsprüfung im Hoohbaufach sind die folgenden Kandidaten für
befähigt erklärt worden und haben die Bezeichnung „Regierungs
baumeister“ erhalten: M. Baumeister-Mülhausen i. Eis., H. Daiber-
Stuttgart, K. Elkart-Altshausen, OA. Saulgau, E. Fiechtner-Fichten-
berg, OA. Gaildorf, W. Fuchs-Calw, H. Groß-Heilbronn, A. Häußler-
Schömberg, OA. Rottweil, A. Hugger-Gmünd, H. Letsche-Tübingen,
R. Leypold - Offenhausen, OA. Münsingen, K. May - New Orleans,
A. Mayer - Stuttgart, J. Müller - Stuttgart, E. Münster - Tübingen,
J. Obrecht-Weier aufm Land, Eis., R. Schäfer-Walheim, OA.Besig
heim , R. Schmidt - Schainbach , O A. Gerabronn, H. Speth - Ulm,
O. Spindler-Stuttgart, G. Stahl-Cannstatt, Chr. Städler-Schweikers-
hausen (Sachsen-Meiningen), A. Ünseld-Ulm.
Prüfung im Wasserbaufach. Bei der am 19. März und den
folgenden Tagen vorgenommenen besonderen Prüfung im Wasser
baufache sind als befähigt erklärt worden: G. Bauer-Oberstenfeld»
H. Berg-Nürtingen, G. Geiger, Bauwerkmeister und Oberamtsstraßen
meister, Heilbronn, A. Gläser, Bauwerkmeister, Bissingen, OA. Lud
wigsburg, R. Haag-Ludwigsburg, E. Heinrich, Bauwerkmeister, Klein
heppach, E. Hessel-Stuttgart, Th. Himer, Bauwerkmeister, Herligkofen,
OA. Gmünd, J. Hornung, ßauwerkmeister, Garnberg, OA. Künzelsau,
E. Käroher, Bauwerkmeister, Stuttgart, E. Kraushaar-Stuttgart,
R. Kraushaar, Bauwerkmeister, Stuttgart, E. Kuli, Bauwerkmeister,
Rappach, R. Ludwig-Stuttgart, E. Maier-Schorndorf, E. Pfeiffer,
Bauwerkmeister, Orlach , OA. Hall, M. Rudolph, Bauwerkmeister,
Stuttgart, H. Schimpf, Bauwerkmeister, Remmingsheim, OA. Rotten
burg, E. Schnaitmann, Bauwerkmeister, Fellbach, K. Sohnaitmann-
Fellbach, J. Stribel-Ersingen, OA. Ehingen, E. Stumpp-Stuttgart,
J. Wörner, Bauwerkmeister, Köngen, M. Wucherer, Bauwerkmeister,
Lorch.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung-
Stuttgart, Büchsenstr. 26 B. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart