FÜR WÜRTTEMBERG
BADEN HESSEN EL
SAS S - LOTHRINGEN*
Stuttgart, 4. Mai 1907
Inhalt: Kontinuierliche Balkenbrücken aus Eisenbeton. — Gehö^Slag^^^ Anty^ime alter Bauwerke.
— Die Toilette des Gartens. — Pfändbarkeit von Baugeldern.; *
Kleine Mitteilungen. — Personalien. —
u. — Wettbewerbe.
Kontinuierliche Balkenbrücken auf^Hsenheton
Von Dipl.-Ing. S. Zipkes, Zürich
Kabelbrücke über den Mühlgrünkanal
in Cannstatt-Stuttgart
Alle Rechte Vorbehalten
2.15
Kür die neue Umformer Station des Elektrizitätswerkes
in Cannstatt mußten Kabeltrommeln und Maschinen über
den das Inselland mit der Kanalstraße verbindenden höl
zernen Steg transportiert werden. Da aber der bestehende,
sehr primitiv in Holz hergestellte Steg diesen Lasten
nicht gewachsen war, entschloß man sich, den Mühlgrün
kanal mit einer eisernen, tragfähigen Brücke zu über
spannen. Hierzu sind neben den Vorschlägen, welche die
Ausführung einer eisernen Brücke vorgesehen haben,
auch zwei solche aus Eisenbeton vorgelegt worden. Zu
Vergleichszwecken geben wir auch den Vorschlag für
eine eiserne Brücke wieder (Abb. 1). Aus ökonomischen
Gründen — die Eisenbetonbrücke war billiger veranschlagt
als die eiserne — wie auch mit Kücksicht auf die nahe be
vorstehenden Kabelverlegungsarbeiten, die nur Offerten mit
kurz bemessenen Lieferfristen verlangte, entschloß man sich
zur Ausführung einer Eisen
betonbrücke , die diesen
Forderungen entsprechen zu
können versicherte. Dies
traf auch zu.
Der Kanal wird durch
eine Mittel wand zum Zwecke
der Kraftgewinnung getrennt,
wodurch man für die neue
Brücke eine ungewünschte
Mittelstütze erhielt. Es
wurde demnach ein Projekt
für eine Eisenbetonbrücke
ausgearbeitet, wobei der
Kanal mit einer Oeffnung
überspannt vorausgesehen
war. Dieses Projekt, das
wir als Variante auf der
Tafel wiedergeben, wurde von den in
Frage kommenden Behörden für zu kühn
gehalten, und erhielt eine Brücke mit
zwei Oeffnungen den Vorzug (s. Ansicht
auf der Tafel). Die zur Ausführung . ge
nehmigte Brücke weist 2 Oeffnungen von
je 5,16 und 9,12 m bei einer Gesamtlänge
von 17,08 m auf. Die Fahrbahnbreite be
trägt 3 m und ist zu beiden Seiten mit
Laufstegen von je 0,80 m versehen. Unter
-r- e>
diesen befinden sich in speziell hierzu hergestellten
Kasten die Kabeln. Die Brücke besteht aus sechs
durchlaufenden, gleich tief gelegten gerippten Platten
balken; vier davon sind mit obenliegender Platte ver
bunden, welche dann die Fahrbahn bilden. Unter den
Laufstegen wurde die Platte als Boden, der zur Tragung
der Kabel dient, ausgebildet, so daß die zwei äußersten
Rippen mittels untenliegenden Platten verbunden sind.
Zur leichteren Zugänglichkeit dieser Kabel wurden die
gerippten Plattenbalken mittels frei aufliegenden, leicht
hebbaren Platten von 70 cm Breite und 1 m Länge und
mit Muschelgriffen versehen, überdeckt. Längs der ge
rippten Plattenbalken wurden eiserne Schienen (Winkel
eisen) eingebettet.
Die Belastung besteht aus einer gleichmäßig verteilten
Verkehrslast von 360 kg/qm und einer konzentrierten Last
von ca. 5 t, herrührend von einer Kabeltrommel oder
einem Wagengewicht von 8 t.
Die beiderseitigen Laufstege sind für die Aufnahme
VORGE5G-h_GGE!NE BRÜCKE AUS ElOEhB
°.8o
o o
0 o
o
o
o
u
o
o
o
. i
o o
o
l .So
Abb. 1