138
BAUZEITUNG
Nr. 18
von 16 Stück Starkstromkabeln zu berechnen. Die
Kabel werden in der Breite etwa 7—8 Stück in so
genannte Kabelschutzsteine eingelegt, die zu 3 Stück
übereinander angeordnet werden. Als Gesamtbelastung
durch die Kabel kommt für die ganze Länge jedes Lauf
steges je ein Gewicht'von 3000 kg in Betracht, das als
gleichmäßig verteilte Last über die Gesamtlänge je eines
Laufsteges wirkt. Hierzu kommt noch die Belastung
durch die Kabelsteine, die pro Laufsteg eine Gesamtlast
von 3200 kg ergeben, die ebenfalls wieder auf die Länge
jedes Laufsteges als gleichmäßig verteilte Last in die Be
rechnung eingesetzt wurde. Es ergibt sich eine gleichmäßig
verteilte Belastung von ca. + 3200 _4^3 kg/lfd. m.
Für diese wurde der Boden der Kabelkasten berechnet.
Da man mit verhältnismäßig sehr kleinen Spannweiten
zu tun hatte, wurden keine Querträger verwendet. Die
Platte allein sichert ja genügend das Zusammenarbeiten
der ganzen Konstruktion, was durch die vorgenommene
Probebelastung nachgewiesen werden konnte.
Die Platten sind als in den Kippen fest eingespannt
angesehen worden und wie in der früheren Abhandlung
angegeben berechnet. Die Berechnung wird in der Folge
auf Grund der bereits mitgeteilten Berechnungsmethoden
durchgeführt.
Berechnung der Fahrbahnplatte.
Spannweite der Deckenfelder 0,75 m.
Die Belastungen sind für 1 qm Fahrbahntafel:
Chaussierung 0,09 x 2400 = 216 kg
Asphaltbelag 0,04 x 500 = 60 „
Platte
300
Gesamteigengewicht 576 kg
Menschenlast 860 kg/qm.
Biegungsmoment von der gleichmäßig verteilten
Belastung:
,, 576x0,76 loooi f
M m = — = 13,86 kg/cm.
24
„ 576 x 0,76 ,
Ma = jg =27,72 kg/cm.
Biegungsraoment für die konzentrierte Belastung:
Die konzentrierte Belastung besteht aus einem Wagen-
gewicht von 8 t, der Raddruck beträgt somit 2 t. Fla
den Raddruck wird die Annahme gemacht, daß sich
derselbe unter einem Böschungswinkel von 45 0 durch die
Chaussierung bis zur Decke fortpflanzt. Das Rad hat
eine Felgenbreite von 10 cm und drückt sich im Asphalt
auf einer Länge ein, die mit 10 cm bemessen wird.
Der Raddruck verteilt sich auf einen Streifen von
2 (9 X 4) X 10 = 36 cm.
Für" einen Streifen von 100 cm Breite beträgt die Last
2000
36
= 5555 kg und das entsprechende Biegungs
moment Mc = 5555 = ± 520,725 kg/cm.
Die dynamische Inanspruchnahme der Platte durch
die konzentrierte Belastung wird insofern berücksichtigt,
als das errechnete Biegungsmoment um 20 v. H. erhöht
wird, somit Mc = it 624,86 kg/cm.
Die angenommene Verteilung der konzentrierten Last
ist sehr ungünstig und dürfte in der Tatsache günstiger
ausfallen.
Die Annahme, die Last pflanze sich nach einer Rich
tung hin, rührt von der Verwendung einer Eiseneinlage,
die ebenfalls nach einer Richtung geführt ist.
Gesamt bi egungsmomente;
Mm = + 13,86 + 624,86 = 638,72 kg/cm,
M„ = — 27,72 — 624,86 = — 652,58 kg/cm.
Innere Spannungen in der Plattenmitte.
Nach Methode Ritter:
120 X 6 =720 x 8 =5760
11,85x10 =118,5x10 =1185
F — 131,85 cm 2 .8 = 838,5 cm» J 0 — 6945 cm 4
Fsq 2 = 5321
S 0 = 4r = 6,35 cm. .7, = J 0 — F, 0 * ■■
F
1624 cm 4 .
z = 7,89 cm.
Größte Druckbeanspruchung des Betons:
6387,2x 6,35 ÄJ A „, ,
Gl ~ 1624 =24,96 kg/qcm.
Zugspannungen im Eisen; .
6387,2 1AO ,, .
<r< = — 1024 kg/qcm.
7,89x0,79 B
Nach den deutschen Leitsätzen:
Entfernung der neutralen Achse von Oberkante:
v 11,85 fi/ 1 + 20 (12-2) , 1
IÜ85 J j
X = 3,81 cm.
Größte Druckbeanspruchung des Betons:
2 x 6387,2
38,1 x 8,73
Zugspannungen im Eisen;
: 38,4 kg/qcm.
a e =
6387,2
0,79 x 8,73
: 927 kg/cm.
Spannungen am Auflager.
Nach Methode Ritter;
200 x 10 = 2000 x 13,3 = 26 600
11,85 x 18 = 213,3x 18 = 3 839,4
S„ = 2213,3 cm 3
F= 211,85 cm*
Jo =30439,4 cm 4
JV = 23 106,8
So = „ = 10,44cm. Js ~ Jö — F*q 2 = 7 332,6 cm 4 ,
Jb
z — 14,52 cm.
Größte Druckbeanspruchung des Betons:
6525,8 x 10,44
«t, = ■
7332,6
Zugspannungen im Eisen:
6525,8
■ =9,3 kg/qcm.
= 572 kg/qcm.
. . 30,20
11,85
e 0,79 x 14,52
Nach den deutschen Leitsätzen:
Entfernung der Neutralachse von Oberkante:
X=l,1851"|/1
X = 5,38 cm.
Größte Druckbeanspruchung im Beton;
a b = 6525,8 x 2 — u,9 kg/qcm.
53,8(18 — 1,79)
Zugspannungen im Eisen:
6525,8
= 509,8 kg/qcm.
° e 0,79 x 16,21
Schubspannungen:
576 x 0 75
Querkraft von Eigengewicht Qe — jj—’— = 216,0 kg
„ „ der konzentrierten Last Qc = 5555 kg
Gesamtquerkraft Qr= 5771 kg.
Schubspannungen im Beton, wenn derselbe allein die
totale Querkraft aufzunehmen hätte;
5771 o n I /
T " = 16,21X100 = 3 - 6k ^cm.
Die gerippten Plattenbalken.
Unter Zugrundelegung der angegebenen Belastungen
ist die Berechnung der gerippten Plattenbalken auf gra-