Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

140 
BAUZEITUNG 
Nr. 18 
phischein Wege durchgeführt worden (s. Tafel). Für 
die konzentrierte Belastung sind Einflußlinien gezeichnet 
worden. Die maximalen Biegungsmomente und Quer 
kräfte sind tabellarisch zusammengestellt worden (Tafel). 
In der Folge gehen wir die Belastungen und die Be 
rechnung der inneren Spannungen an. 
Die Belastungen sind pro laufenden Meter Balken: 
Chaussierung 0,09 X 2400 = 216 
Asphaltbelag 0,04 x 1500 = 60 
Eigengewicht der Decke 0,12 x 2500 = 300 
Eigengewicht der Kippe 0,25 x 0,7 x 2500 = 437 
Gesamteigengewicht 1018 kg. 
Berechnung der inneren Spannungen in der Oeffnung 
mit 9,7 m Spannweite, Balkenmitte. 
Nach Methode Bitter; 
76 x 12 = 912 x 6 = 5 472 x 8 = 43 776 
50 x 23 = 1250 x25 =31250 x 33,3 = 1040625 
636 x45 =28620 x 45 = 1287 900 
94,2 x 3 = 282,6 x 3 = 847,8 
F= 2892,2 om 3 S 0 = 65 624,6 cm 3 J 0 = 2 373 148,8 
iV= 1489 902,2 
So = 
S 
F 
= 22,69 cm. 
J = J 0 — JV = 883 246,6 cm*. 
Größte Druckbeanspruchung des Betons: 
1 520000 x 22,69 , 
= 88324615 = 39)026 kg/qCm ‘ 
Zugspannungen im Eisen: 
1520000 ncol . 
a e = , , , , A = 962kg/qcm. 
37,4 x 42,41 
Nach den deutschen Leitsätzen; 
Entfernung der Neutralachse von Oberkante: 
x = 45 x 636 x 
100 x 12 
y=19,5—6 
100 x 12 x 636 
144 
6 (39,0 - 
Zugspannungen im Eisen: 
M 
— = 19,5 cm. 
14,39 cm. 
de = 
fe(h — a — x + y) 
»e = 900 kg/qcm 
Druckspannungen im Beton: 
19,5 
12) 
1520000 
: 42,41 (45 — 5,11) 
<rb = 900 x 
45,8 kg/qcm. 
15 (45 —19,5) 
Hierbei sind die Obergurteisen unberücksichtigt ge 
blieben. 
Spannungen am Auflager (Schnitt a—h, s. Tafel): 
76 x 12= 912 x 6 = 5 472 x 8 = 43 776 
25 x 100 = 2500 x 50 = 125 000 x 66,6 = 8 325 000 
671 x 6 = 4026 x 6 = 24156 
530 x 94 = 49820 x 94 = 4683080 
F= 4613 cm 3 S 0 = 184 318 cm 3 J„ = 13 076 012 
F s o 3 = 7 354288,2 
J, = J„ — F so " = 5 721723,8 cm. 
S 
S 0 = ~jjr — 39,9 cm. 
Si = 100 — 39,9 = 60,1 cm. 
Größte Druckbeanspruchung des Betons: 
1682000 x 60,1 , 
= 5721723,8 = 17)6 kg/qCm - 
Zugspannungen im Eisen: 
„ 1682000 . 
* e = 44.76 x 74 = 517)2 kg/qcm> 
Nach den deutschen Leitsätzen: 
Entfernung der Neutralachse von Oberkante: 
x —■ 
671,3 |_ Jl + 50 x 94 I _ 
25 1 671,3 | 
49,135 cm. 
Größte Druckbeanspruchung des Betons: 
3 364 000 no , , 
= 25^ 49,135(94- 16,4) = 35)28 kg/qcm - 
Zugspannungen im Eisen: 
1682000 i0 , 0) , 
; e= 77,6^44/76 = 481)2 
Yon der unteren Einlage wurde abgesehen. 
Schubspannungen. 
Die Querkraft beträgt 8100 kg. 
Sollte die Aufnahme der auftretenden Schubkraft dem 
Beton allein zugemutet werden, so berechnet sich die 
Schubspannung zu: 
1. Nach Kitter: 
8100 ,00,, , 
Xb = 25x74 = 4)38 k ^ qcm - 
2. Nach den deutschen Leitsätzen: 
8100 , , 
n = ^25 x 77(6 = 4)17 kg/cm - 
Schubspannungen in den Bügeln, wenn dieselben allein 
die auftretende Schubkraft aufnehmen. 
= 653,48 kg/qcm. 
1, Nach Kitter; 
_ _8100 x 12 
Te 2,01x74 
2. Nach den deutschen Leitsätzen: 
8100x12 eoDin1 , 
Te = 2,01 x 77,6 = 623 - 19 k (f/qem. 
Adhäsionspannungen. 
Dieselben betragen an den drei untenliegenden Rund 
eisen von je 30 mm Durchmesser: 
1. 
l‘e 
4,38 x 25 
9,4 x 3 
= 3,88 kg/qcm. 
2. = 4 q 17 -^ 25 = 3,69 kg/qcm. 
Yon dieser Annahme ausgehend, wurde die Einteilung 
der Bügelentfernungen bestimmt (s. Tafel, graphische 
Berechnung). (Schluß folgt) 
Geliöftanlagen 
Von Architekt Heinr. Sohwehel-Darmstadt 
Beide Anlagen sind für den Odenwald projektiert; 
die kleinere, für 3—4 Stück Großvieh berechnet, ist so 
angelegt, daß sie ohne Schwierigkeit vergrößert werden 
kann. Der Stand für Jungvieh ist hinreichend geräumig 
und kann daselbst auch noch Großvieh gestellt werden. 
Ein kleiner Pferdestall ist leicht an den Wagenschuppen 
anzubauen. Futterküche und Wohnung sind geschickt 
verbunden. Material: Ziegel-oder Schieferdeckung, grauer 
Putz mit roten Mainsandsteineinfassungen, Fenster weiß, 
Holzwerk fast schwarz gebeizt, Gesimse und Pfosten 
mit ruhigen, satten Farben gestrichen, Läden grün oder 
graublau. Das Wohnhaus des größeren Gehöftes umfaßt 
Wohnung des Bauern und im oberen Stock der Eltern, 
eine im Odenwald und auch sonst übliche Anlage. Reich 
liche Bodenräume sind vorhanden, Backofen und Werk 
statt sind ein Bedürfnis vieler Bauern. Material wie 
oben angegeben. Die Putzfelder des Fachwerks können 
in interessanter Weise durch Einkratzen primitiver Orna 
mente belebt werden. 
Aufnahme alter Bauwerke 
Wir veröffentlichen heute auf S. 143 und 144 einige inter 
essante Abbildungen alter Giebelhäuser aus Wimpfen a. B. 
und Strümpfelbach nebst einer Darstellung von Einzel 
heiten eines Hauses in Markgröningen. Dieselben sind 
Aufnahmen von Schülern der Kgl. ßaugewerkschule unter 
Leitung des Direktors P. Schmohl und dem Hefte „Heber 
Baukunst“ der Mitteilungen des Württ. Kunstgewerbe 
vereins Stuttgart entnommen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.