Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

168 
BAUZEITUNG 
Nr. 21 
heit der herrlichen Gegend in der Nähe des neuen Tunnels 
zu erkennen war. Der Vorsitzende sprach dem Redner 
für seinen inhaltreichen und anregenden Vortrag den 
Dank des Vereines aus. 
Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe, 
E. V. Am 18. Mai hat der Verband der Baugeschäfte von 
Berlin und Vororten sämtliche Maurer, Zimmerer und 
Bauhilfsarbeiter mit Ausnahme der Poliere, Postengesellen 
und Lehrlinge ausgesperrt, nachdem langwierige frucht 
lose Verhandlungen über den Abschluß eines neuen Tarif 
vertrags vorausgegangen waren. Es handelte sich in der 
Hauptsache um die Forderung der Arbeitnehmer auf Ver 
kürzung der Arbeitszeit von neun auf acht Stunden, die 
von den Arbeitgebern nicht bewilligt werden konnte. Der 
Bitte des Berliner Verbands an alle Bauarbeitgeberver 
bände und Baugewerbetreibenden in Deutschland, keine 
aus dem Streikgebiet kommenden, um Beschäftigung nach 
suchenden Leute einzustellen, oder, falls dies aus Un 
kenntnis der Sachlage bereits geschehen sein sollte, dieselben 
schleunigst wieder zu entlassen, schließt sich der Vorstand 
des Deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe an, 
Wettbewerbe 
Bahnhofgebäude Leipzig. Zufolge der im Herbst 
1906 ergangenen öffentlichen Aufforderung an alle Archi 
tekten deutscher Staatsangehörigkeit zur Beteiligung am 
Wettbewerbe für Erlangung von Entwürfen zum Emp 
fangsgebäude auf dem neuen Hauptbahnhofe Leipzig sind 
76 Entwürfe zur Abgabe gelangt. Das aus 25 Mitgliedern 
bestehende Preisgericht ist für die Zeit vom 6. bis 8. Juni 
d. J. nach Leipzig einberufen worden. Nach getroffener 
Entscheidung werden die Entwürfe in der Wandelhalle 
des neuen Rathauses in Leipzig öffentlich ausgestellt. 
Rathaus Wiesdorf. Unter 77 Entwürfen fanden 
sich nach den Ansichten des Preisgerichtes keine drei 
Entwürfe, welche der ausgesetzten drei Preise würdig 
gewesen wären. Es wurden daher aus der Gesamtsumme 
von 3200 M. vier gleiche Preise von je 800 M. gebildet 
und diese den Entwürfen der Architekten D. und K. Schulze 
in Dortmund, R. Wilkens in Lüdenscheid, W. Fuhrmann 
in Düsseldorf und L. Becker in Borbeck in Gemeinschaft 
mit W. Dills in Weitmar verliehen. Mit einer lobenden 
Anerkennung wurden die Entwürfe „B.D. A.“ und „Ergo“ 
bedacht. 
Für Erbauung eines Rathauses in Döbeln i. S. 
wird unter deutschen Architekten ein Wettbewerb er 
öffnet. Termin zur Einlieferung der Entwürfe 2. Sep 
tember. An Preisen werden ausgesetzt ein I. von 2500M., 
ein II. von 1600 M., ein HI. von 1000 M., außer 
dem sind zum Ankauf von weiteren drei Entwürfen 
1000 M. vorgesehen. Das Preisrichterkollegium kann 
auch eine andre Verteilung der Preise vornehmen. In 
dem Preisgericht befinden sich u. a. Geh. Baurat Prof. 
Dx\ H. Licht-Leipzig, Geh. Baurat Prof. Dr. Wallot- 
Dresden, Baurat Prof. Dr. Hocheder-München. Alles 
nähere ist aus der Bekanntmachung im Anzeigenteil er 
sichtlich. 
Katholische Landkirche in Landquart (Grau 
bünden). Wie uns mitgeteilt wird, sind zu diesem Wett 
bewerb 107 Entwürfe eingereicht worden. Das Preisgericht 
wird voraussichtlich am 4. Juni zusammentreten, worauf 
die öffentliche Ausstellung der eingegangenen Projekte 
voraussichtlich vom 6. bis 13. Juni ira „Rittersaal“ des 
bischöflichen Schlosses in Chur stattfinden soll. 
Kleine Mitteilungen 
Württ. Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt: 
Kammersängerin Fräulein Anna Sutter als Salome (ganze 
Figur), desgleichen Brustbild von Paul Huber; Glück 
liche Jagd von A. Eberle; die Resi von Hugo Kauffmann; 
Marktfuhrwerk von F. Eckenfelder; Der Toni von Emil 
Rau; Vor dem Wirtshaus, Pferdemarkt von W. Velten; 
Ein Maiabend von M. Lindner; Hinterm Vorhang von 
A. Faure; Die Zeit, Ostern von F. Zix; Gipsformer, 
Knabe, Gipsgießerei von F. A. Wicky; Frühlingsstrauß 
von Anna Peters; Der Flimser Stein vom Caumasee 
aus gesehen von Felix Possart; Abend von St. Strechine; 
Kollektion des Leipziger Künstlervereins mit Gemälden 
von Eisengräber, Fröhlich, Lederer, R. Müller, G. Wust 
mann; Aquarelle von M. Heilland; Graphische Arbeiten 
von Bruno Heroux u. s. w. 
Karlsruhe i. B. Ende dieses Monats finden in der 
badischen Hauptstadt Versammlungen einer Reihe von 
Verbänden statt, die mit dem Baugewerbe in Beziehung 
stehen. So hält der Verband vereinigter Bau- 
materialienhändler Deutschlands vom 27. bis 
29. Mai seine Generalversammlung ab, auf deren Tages 
ordnung wichtige Berufsfragen stehen, z. B. die Sicherung 
der Bauforderungen, Submissionswesen, Gesetz gegen den 
unlauteren Wettbewerb. Zu gleicher Zeit tagen die 
Sektionen der deutschen Plattenspezialgeschäfte, der 
deutschen Platzholzhändler, der deutschen Zementwaren- 
und Kunststeininteressenten. Damit die beiderseitigen 
Beratungen nicht miteinander kollidieren, sind die 
Sitzungen des Verbandes auf den Vormittag, die der 
Sektionen auf den Nachmittag festgesetzt. Vom 27. bis 
29. Mai ist ferner die erste Generalversammlung des Ver 
bands deutscher Steinholzfabrikanten, der wich 
tige technische und berufliche Fragen erörtern wird. Sämt 
liche Tagungen finden in der Städtischen Festhalle statt. 
Darmstadt. Die Entstehung eines neuen Villen 
viertels im Osten der Stadt ist in Aussicht, nachdem 
ein auf den Baublock bezüglicher, von Prof. Olbrich ent 
worfener Plan von beteiligter Seite Billigung gefunden 
hat. Ein Vertrag der Stadt mit der „Gartenstadtver- 
einigung" der interessierten Grundbesitzer wird die Rechts 
verhältnisse hinsichtlich Kanalisation und Versorgung mit 
Gas und elektrischem Lichte im einzelnen regeln. 
Personalien 
Württemberg - . Verliehen: der Titel und Rang eines Baurats 
dem Architekten Früh in Stuttgart. 
Baden. Verliehen: dem Hess. Regierungs- und Baurat 
Wolpert für die Dauer seiner Verwendung als hessischer Beamter 
im badischen Staatsdienst der Titel Oberhaurat. 
Hessen. Ernannt: die Regierungsbauführer B i e r b a u m aus 
Berlin, Hofferhert aus Darmstadt, Holzmann aus Darmstadt, 
Kumpf aus Weiher i. O.. Lei oh t w eiß aus Eberstadt, 8 e h r t aus 
Wirberg (Kreis Gießen), Volk er aus Frankfurt a.M. und Zwilling 
aus Worms a. Rh. zu Regierungsbaumeistern. 
Bücher 
„Die Rheinlande“, Monatschrift für deutsche Art und Kunst, 
Herausgeber Wilhelm Schäfer. Verlag der „Rheinlande“, G.m. b. H., 
Düsseldorf. 7. Jahrgang. Das erste Heft des neuen Jahrgangs, das 
uns vorliegt, enthält die Ankündigung, daß die „Rheinlande“ von 
jetzt ab nur noch in einer Ausgabe erscheinen; jedes Heft soll eine 
oder mehrere meist farbige Kunstbeilagen, Dreifarbendrucke, Feder 
zeichnungen u. s. w. enthalten, teils der bildenden Kunst gewidmet 
sein, teils Abhandlungen, Erzählungen, Gedichte und Besprech 
ungen umfassen. Die Zeitschrift will mehr als bisher die alten 
Schätze heben, die in den Domen, Häusern, Gärten und Gassen 
der Länder am Rhein verborgen sind. Heft 1 enthält u. a. den 
Torgauer Fürstenaltar mit einer Reihe trefflicher Abbildungen, vor 
zügliche Bilder vom Mainzer Dom und seinem Innern, eine anregende 
Betrachtung von H. Hesse, Meine Kindheit, Die nationale Bedeu 
tung der kunstgewerblichen Bedeutung von H. Muthesius und als 
Musikbeilage eine Vaterunserkomposition von Arnold Mendelssohn. 
Verantwortliche Sehriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel, 
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung- 
Stuttgart, BUchsenstr. 26B. Druck; Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.