264
BAÜZBITÜNG
Nr. 33
departement dem Werkmeister Mönch bei dem Bezirksbauamt
Stuttgart, dem Werkmeister Kieth bei dem Bezirksbauamt Lud
wigsburg, dem Werkmeister Bo Hing er bei dem tief bautechniscben
Bureau der Domänendirektion, dem Werkmeister Bundschuh bei
dem Bezirksbauamt Heilbronn, dem Werkmeister Oestreicher
bei dem Bezirksbauamt Hall und dem Werkmeister Burger bei
dem hochbautechnischen Bureau der Domänendirektion. Versetzt
in den Ruhestand: Maerklin, Intendantur- und Baurat bei
der Korpsintendantur, seinem Antrag entsprechend mit der gesetz
lichen Pension und unter Verleihung des Titels Geh. Baurat.
Hessen. Verliehen: dem Vortragenden Hat bei der Ab
teilung für Finanzwirtsohaft und Eisenbahnwesen des Ministeriums
der Finanzen, Geh. Oberbaurat F. Coulmann, aus Anlaß seiner
erbetenen Versetzung in den Ruhestand das Ehrenkreuz des Ver
dienstordens Philipps des Großmütigen. Ernannt: das Mitglied
der Eiseubahndirektion zu Mainz, Eisenbahndirektor H. Kilian
aus Calbach, zum Vortragenden Rat bei der Abteilung für Finanz-
Wirtschaft und Eisenbahnwesen des Ministeriums der Finanzen mit
dem Amtstitel Oberbaurat.
Bücher
Die neue Preisliste des Konstruktionswerkes Bingen, Elektro
technische Fabrik, ist erschienen und wird an Interessenten ab
gegeben.
Lexikon des Schornsteinbanes nnd der Reparaturen. Be
arbeitet von Franz Rauls, Ingenieur für Peuerungsanlagen und
Kaminbau, Köln a. Rh. Verlag von Ludw. Büschl, Buchhandlung,
Köln, Pfälzerstraße 12. Preis gebunden 4,80 M. Vorliegendes Werk
ist ein Hand- und Nachschlagebuoh für Kaminbauer, Dampfkessel
fabrikanten, Bau- und Prüfungsbehörden, Unternehmer, Ingenieure,
Architekten, Techniker, Bauschulen und Fabrikbesitzer. Es ist
ausgestattet mit zahlreichen Kostenanschlägen , Kaminsteinberech
nungen , Tabellen der Liehtweiten und Höhen, Regeln, Notizen,
Vorschriften, Musterschornsteinen, Abbildungen u. s. w. Der Ver
fasser hat die Erfahrungen seiner zwölfjährigen Praxis hier nieder
gelegt, in übersichtlicher alphabetischer Anordnung werden alle
Fragen des Schornsteinbaues und der Reparaturen behandelt. Wert
volle Beigaben bilden die Tabellen der Kesselheizflächen und Rost
flächen, der Lichtweiten und Höhen der Schornsteine, der Kamin
steine, der Löhne, Preise u. s. w. Alles ist knapp, aber ausreichend
ausführlich, klar und sorgfältig behandelt. Im Anhang sind An
gaben über Abmessungen, Massenberechnungen und Preise von
Schornsteinen, wie sie ausgeführt werden sollen, enthalten. Zahl
reiche Illustrationen erläutern den Textinhalt. Wir empfehlen das
praktische Nachschlagewerk jedem Fachmann aufs beste.
Der Beton nnd seine Anwendung von Feodor Ast. Berlin
1907. Verlag Tonindustriezeitung G. m. b. H. 386 Seiten, 347 Bilder.
Preis gebunden 10 M. Die von Jahr zu Jahr steigende Anwendung
des Betonbaues hat das Bedürfnis in den Baukreisen hervorgerufen,
sich über die praktische Anwendung des Betons in der Baukunst
genauer zu unterrichten. Das vorliegende Buch, aus der Feder eines
im Betonbau erfahrenen Praktikers, wird diese von vielen schmerz
lich empfundene Lücke ausfüllen. Es zerfällt in zehn Abschnitte,
von denen sich die ersten fünf Abschnitte vorzugsweise mit den
verschiedenen Arten des eigentlichen Betonbaues beschäftigen,
während der sechste Abschnitt der Theorie des Eisenbetons ge
widmet ist. Naturgemäß wird dabei in erster Linie der Portlaud-
zementbeton berücksichtigt. Zunächst werden die Grundstoffe, deren
Gewinnung und Verarbeitung zu hydraulischen Mörtelbildnern einer
eingehenden Besprechung unterzogen, während der nächste Ab
schnitt von der Zubereitung des Betons handelt. Es folgen dann
Abhandlungen über die Grundsätze für die Verarbeitung und Be
handlung des Betons auf der Baustelle, und in einem besonderen
Abschnitt werden dieFormgeriiste und Schalungen und ihr Aufbau er
läutert. Der siebte, achte und neunte Abschnitt bringt Anwendungen
des Betons im Straßen-, Hoch- und Tiefbau u. s. w., ferner Angaben
über Schutzanstriche und Abhandlungen über Zement- und Beton
prüfungen. Der zehnte Abschnitt enthält kurzgefaßte Merksätze. Das
ganze Werk ist als sehr wertvolles Nachschlagebuoh und als Rat
geber zu betrachten, mit Hilfe dessen man sich in allen vor
kommenden Fällen sachgemäßen Rat holen kann.
Die Amtstitel und Rangverhältnisse der höheren, mittleren und
unteren Reichs- und preußischen Staatsbeamten, der Hofbeamten,
der Offiziere, Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Bürgermeister
und sonstigen Komraunalbeamten in Preußen sowie der Landes
beamten und Lehrer von Elsaß-Lothringen, ferner Bestimmungen
über Diplomprüfungen und über Erlangung und Führung akade
mischer Würden und endlich Nachweise über die rangmäßigen
Wohnungsgeldzuschüsse, Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten.
Im Selbstverläge herausgegeben von H. Lorenz, Inspektor, Berlin-
Plötzensee. Preis 1,25 M. Das reichhaltige und fleißig geordnete
Material gibt jedem Beamten und jedem Privatmann, welcher sich
über die Amtstitel und Rangfragen informieren will, rasche und
zuverlässige Auskunft.
Das Bürgerhaus in der Schweiz. Ein Aufruf, herausgegeben
•im Aufträge des Schweizer. Ingenieur- und Architekten-Vereins.
Zürich. 1907. Schulthess & Co. Preis geh. 3 Fr. Die Gewinnung
gemütlicher und schöner Wohngelegonheiten und damit verbunden
die Pflege heimischer Bauweise werden immer mehr als wichtigste
Aufgaben unsrer Zeit betrachtet; dementsprechend nimmt die Wert
schätzung der noch erhaltenen, aber meist gefährdeten .bürgerlichen
Bauwerke unsrer Vorfahren stetig zu. Der Schweizer. Ingenieur-
und Architekten-Verein setzte eine Kommission zum Studium dieser
Frage ein und beschloß nach deren Antrag die Publikation über
das Schweizer Bürgerhaus zunächst durch Einrichtung eines Archivs
vorzubereiten. Und um den hohen Wert und die weittragende
Bedeutung der noch vorhandenen alten bürgerlichen Bauten der
Schweiz weitesten Kreisen deutlich machen zu können, wurde die
Kommission weiterhin mit der Herausgabe der vorliegenden Broschüre
beauftragt, die in kurzen Worten, deutsch und französisch, Vor
geschichte, Organisation und Ziele des kultur- und kunstgesohiohtlich
wie volkswirtschaftlich so wichtigen vaterländischen Unternehmens
darlegt. Was der vom Verlag Schulthess & Co. aufs sorgfältigste
ausgestatteten Broschüre aber ganz besonderen Reiz verleiht, sind
über 70 trefflich ausgewählte und wiedergegebene Abbildungen, die
augenfällig die überraschende Fülle wertvoller Schweizer Bürger
hausbauten in photographischen und zeichnerischen Aufnahmen
zeigen. Wir möchten nicht verfehlen, unsre Leser auf das inter
essante Heft besonders aufmerksam zu machen.
Baupraxis. Nachschlagebuoh für Bauinteressenten, Baufach
leute und Bauhandwerker. Bearbeitet unter Mitwirkung von Aus
schußmitgliedern des Bayrischen Techniker-Verbands von Eugen
Maoholdt, Architekt in München. Verlag von Th. Ackermann,
Kgl. Hofbuchhändler in München. 1906. Das vorliegende Buch ent
hält eine kurzgefaßte Zusammenstellung aller Arbeiten zur An
fertigung von Projekten, Bauplänen, Torausmaßbereclinung, Preis
entwicklung und Kostenvoransehlag, Bauführung und Abrechnung
für Bauanlagen jeder Art. Der Kostenpunkt fällt beim Bauwesen
besonders ins Gewicht, deshalb war es dem Verfasser auch darum
zu tun, nicht nur Fachleuten, sondern allen denen, die in irgend
einer Weise ein Interesse am Bauen haben, ein einfaches und leicht-
verständliches Orientierungsmittel an die Hand zu geben. Da sich
die Preise immer nach den herrschenden Verhältnissen der Roh
materialien, der Arbeitslöhne und andrer Faktoren richten, so sind
sie natürlich kleinen Schwankungen unterworfen, doch sind die
Preisansätze so gestellt, daß größere Preisunterschiede bei Bau
ausführungen in den verschiedenen Gebietsteilen kaum eintreten.
Zur Erleichterung beim Naohsohlagen der in Betracht kommenden
Fragen dient ein ausführliches Inhaltsverzeichnis. —1.
Briefkasten
Welche Fabrikate von Portland- und Romanzement sind
zu württembergischen staatlichen Bauarbeiten zugelassen ? Angabe
des Namens und Ortes der Fabrik u. s. w. an die Redaktion der
„Bauzeitung für Württemberg etc.“ erbeten.
Es ist dringend wünschenswert, daß die „Baupreise von
Württemberg u.s. w.“ aufs neue geregelt werden. Seit der letzten
Ausgabe von 1904 haben sich die Löhne u.*s. w. wesentlich ver
schoben. Kl.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel,
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung-
Stuttgart, Büchsenstr. 2GB. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart