Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1907)

384 
BAUZBITUNG 
Nr. 48 
mit Preisen von 1000, 700 und 400 M. beschlossen worden. 
Im Preisgerichte befinden sich dem Anscheine nach nur 
Vertreter der Gartenkunst, was nicht im Interesse der 
Sache liegen dürfte. 
Kleine Mitteilungen 
Württ. Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt; 
Kollektion der vereinigten Düsseldorfer Künstler. Gemälde 
von Ed. v. Gebhardt, Claus Meyer, R. Böninger, O. Boyer, 
Bertrand, J. Bretz, A. Dirks, E. Dücker, W. Fritzei, 
P. Greeff, Grobe, Groote, Hambüchen, Hardt, Heimes, 
H. Hermanns, Jungheim, Kaul, H. J. König, Kohlschein, 
Lasch, Liesegang, Macco, G. Marx, H. Mühlig, Müller- 
Volxheim, Ophey, Rensing, Seuffert, M. Stern, C. Wagner, 
A. Wansleben, M. Westfeld, F.v. Wille,_D. Zacharias u.s.w. 
Stuttgart. Der in der Vollversammlung der Hand 
werkskammer vom 28. Oktober neugewählte Sekretär 
Dr. E. Bisinger, zuletzt in Darmstadt, hat die Führung 
der Geschäfte der Kammer mit dem 15. November über 
nommen. — Darlehen an Baugenossenschaften. 
Nach einer Verfügung des württ. Finanzministeriums 
können zugunsten von Baugenossenschaften, welche untere 
oder mittlere württ. Staatsbeamte oder staatliche Arbeiter 
in größerer Zahl angehören und in denen die Staats 
bediensteten zusammen mindestens die Mehrheit bilden, 
zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse, wenn ein 
solches Bedürfnis nachgewiesen wird, entweder Darlehen 
aus den zu diesem Zwecke bestehenden Mitteln bewilligt 
oder Garantieleistungen für die den Baugenossenschaften 
von dritter Seite über die mündelsichere Grenze ge 
währten Darlehen innerhalb des mit Einwilligung der 
Stände bestimmten Rahmens übernommen werden. Es 
dürfen Darlehen nur an solche Genossenschaften gewährt 
werden, deren statutarisch bestimmter Zweck ausschließ 
lich darauf gerichtet ist, minderbemittelten Familien ge 
sunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu billigen 
Preisen zu beschaffen und welche ebenfalls durch Statut 
die zu verteilende Dividende auf höchstens 4 °/ 0 be 
schränkt sowie den Mitgliedern für den Fall der Auf 
lösung der Genossenschaft nicht mehr als den Nennwert 
ihrer Anteile zusichert, den etwaigen Rest des Genossen 
schaftsvermögens aber für gemeinnützige Zwecke be 
stimmt. 
Feuerbach. Die Stadtkirche, die seit 7. Oktober 
wegen eingebender Umbauarbeiten geschlossen war, wurde 
am 24. November wieder eröffnet. Die vorgenommenen 
Aenderungen betrafen u. a. die vollständige Umänderung 
des Gestühls, einen neuen Plättchenboden, Windfänge 
an den Eingängen, Niederdruckdampfheizung, Lüftung 
nach System Schreider, die den Kirchturm als Abzugs 
kanal für die verbrauchte Luft verwendet. Am meisten 
in die Augen fällt dem Kirchenbesucher die neue Be 
malung, die frühere düstere Grundstimmung hat freund 
lichen hellen Tönen Platz gemacht. Die Bauarbeiten 
wurden von der Architektenfirma Schmohl & Staehelin- 
Stuttgart geleitet. Der auf 16 500 M. berechnete Vor 
anschlag wurde eingehalten. 
Darmstadt. Prof. Pütz er hat vor kurzem zwei 
ehrenvolle Berufungen (an die Technischen Hochschulen 
Hannover und Charlottenburg) abgelehnt. Es wird von 
allen Seiten auf das freudigste begrüßt, daß seine Kraft 
unsrer Hochschule und unserm Lande erhalten bleibt. —Mit 
Beginn des Wintersemesters ist an der Technischen Hoch 
schule eine staatliche Materialprüfungsanstalt 
errichtet worden. 
Ueberladene Architekturen passenin unserhastendes 
Zeitalter nicht. Sie laufen Gefahr, sehr abfällig kritisiert 
zu werden. Die satirische Zeitscfirift „Jugend“ will bei 
spielsweise das neue Münchner Rathaus „rasieren“, 
weil es ihr zu „borstig“ ist. Dasselbe ist bekanntlich 
im Aeußern nach spätgotischer Manier außerordentlich 
üppig behandelt. 
Warnung vor Schwindel. Dem „Staatsanz.“ ent 
nehmen wir folgende beachtenswerte Mitteilung: „Im 
Herbst v. J. kamen zwei Herren aus Wien zu dem In 
haber eines Baugeschäfts in Eßlingen, boten diesem 
ein ,unfehlbares' Mittel zum Trockenlegen feuchter Wände, 
das sie B o 1 i n e u m nannten, an, versicherten ihn der 
Güte, Wirksamkeit und Preiswürdigkeit desselben, ver 
sprachen ihm Zeugnisse von Abnehmern, die alle diese 
Eigenschaften bestätigen, und veraulaßten ihn zur Be 
stellung eines Eisenbahnwagens des genannten Mittels 
für 2180 Gulden. Der Besteller hatte sofort vier Wechsel 
über diesen Betrag auszustellen; die Ware erhielt er 
nachträglich. Die Wechsel mußte er bezahlen; die Ware 
selbst war ein durchaus minderwertiges, zum Trocknen 
feuchter Wände völlig ungeeignetes, von gewöhnlichem 
Karbolineum sich in keiner Weise unterscheidendes Mittel, 
dessen Kaufpreis etwa 8 M. für 100 kg beträgt, während 
die Wiener Herren 35 M. hierfür berechnet hatten. Vor 
kurzer Zeit erschienen dieselben Herren, die sich früher 
Inhaber der Firma Alfred Preiser & Co. genannt, nun 
mehr sich aber eine andre Firma beigelegt hatten, bei 
dem Inhaber eines ßaugeschäfts in Heilbronn und ver 
suchten diesem gegenüber dieselbe Manipulation. Der 
Inhaber bestellte gleichfalls einen Eisenbahnwagen, zahl 
bar bei Empfang, wurde aber noch rechtzeitig aufmerksam 
gemacht und erstattete Anzeige. Beim Eintreffen wurden 
die beiden Verkäufer wegen Betrugs verhaftet. Die 
Untersuchung scheint wegen weiterer Betrügereien große 
Ausdehnung anzunehmen.“ — Nach einer Meldung der 
„Frkf. Ztg.“ aus Heilbronn hat sich einer der verhafteten 
Schwindler im dortigen Untersuchungsgefängnis erhängt. 
— Zur Ergänzung des vorstehenden bemerken wir, daß 
der Inhaber des Heilbronner Baugeschäfts es unsrer 
Mahnung zur Vorsicht zu danken hat, wenn er vor 
Schaden bewahrt blieb. Wir benutzen diesen Anlaß, 
um vor Bezug von Waren durch unbekannte Firmen 
dringend zu warnen, vor allem aber vor Verpflichtung 
zur Zahlung, ehe die Ware geprüft ist, und empfehlen 
unsern Lesern, stets vorher bei uns über fremde Firmen 
Auskunft einzuholen, im übrigen aber sich an die in 
unsrer Zeitschrift erscheinenden Bezugsquellen zu halten. 
Die Redaktion der „Bauzeitung“. 
Personalien 
Württemberg. Uebertragen: eine technische Eisenbahn 
sekretärstelle bei der Generaldirektion der Staatseiseubahnen dem 
Feldmesser Ferber. 
Raden. Ernannt: der Regierungsbaumeister M. Gros inHeidel- 
berg unter Verleihung des Titels Bezirksbauinspektor zum Vorstand 
der ßezirksbauinspektion Donauesohingen unter vorläufiger Belassung 
als Vorstand des Baubureans für den Lebrersemiuarneubau in Heidel 
berg, der Regierungsbaumeister J. Müller in Stuttgart zum Pro 
fessor an der Baugewerkschule in Karlsruhe. Versetzt; der Regie 
rungsbaumeister F. Weinbrenner bei der Bahnbauinspektion II 
Karlsruhe zur Generaldirektion der Staatseisenbahnen. 
Hessen. Verliehen: die Goldene Verdienstmedaille für Kunst 
und Wissenschaft dem Professor J. M. Olbrich in Düsseldorf, dem 
ordentlichen Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hoch 
schule, Geheimrat Dr. E. Kittier zu Darmstadt; der Charakter 
als Geh. Hofrat dem ordentlichen Professor der chemischen Tech 
nologie und Elektrochemie an der Technischen Hochschule, Dr. 
O. Dieffenbach, dem ordentlichen Professor der Mathematik an 
der Technischen Hochschule, Dr. H. Wiener, dem ordentlichen 
Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule, 
Dr. K. Wirtz zu Darmstadt; das Ritterkreuz erster Klasse des 
Verdienstordens Philipps des Großmütigen dem Vorstand der Kultur 
inspektion Gießen, Baurat Ph. Wißmann, zu Gießen; das Ritter 
kreuz zweiter Klasse desselben Ordens dem Eisenbahnbetriebs 
ingenieur A. P. K. Büchner zu Darmstadt. 
Verantwortliche - Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel, 
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Adresse für alle Sendungen: Bauzeitung- 
Stnttgart, Büchsenstr. 26 B. Druck - Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.