Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

128 
BAUZBITUNG 
Nr. 16 
Reichenweier Altes Haus 
Mädchenschulhauses, das zugleich Schulräume für einen 
Yolksschulkomplex enthalten soll, waren von den Stutt 
garter Architekten Prof. Bonatz, Direktor Schmohl & 
Stähelin, Oberbauräte Eisenlohr & Weigle, Bauräte 
Bihl & Woltz solche eingelaufen. Die Kollegien ent 
schieden sich für das Bonatzsche Projekt. Die Entscheidung 
mußte durch das Los getroffen werden, da sich Stimmen 
gleichheit für die Entwürfe des Prof. Bonatz und der 
Architekten Schmohl & Stähelin ergeben hatte. Das 
Bonatzsche Projekt, das nun zur Ausführung kommen 
wird, sieht in einem langgestreckten Bau mit einem 
Elügelvorbau im Erdgeschoß 9, im ersten Stock 12, im 
zweiten Stock 8 und im Dachstock 5 Schulräume vor; außer 
dem 2 Zeichen- und 2 Handarbeitssäle, 1 Physiksaal, 
1 Singsaal und die erforderlichen Rektor-, Lehrer 
zimmer u. s. w. Hierzu kommt noch der Bau einer be 
sonderen Turnhalle. Die Kosten des neuen Schulhauses 
werden sich auf 500 000 bis 550 000 M. belaufen; mit 
den Bauarbeiten soll demnächst begonnen werden. 
Katholische Kirche in Neunkirchen. Ein Wett 
bewerb für Skizzen zu einer zweiten katholischen Kirche 
in Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) wird unter den Archi 
tekten ausgeschrieben, die in der Rheinprovinz, der 
bayerischen Rheinpfalz und dem Großherzogtum Hessen 
ansässig, und allen, die in Neunkirchen geboren sind. 
Die Einlieferungsfrist ist der 1. Juli d. J. Drei Preise 
von zusammen 4000 M. sind ausgesetzt; dem Preisgericht 
gehören als Architekten an die Professoren L. Becker- 
Mainz und L. Kleesattel-Düsseldorf, sowie der Regierungs 
und Baurat v. Behr-Trier. Die Unterlagen für den Wett- 
bewerb sind vom Pfarrer Dr. Mönch-Neunkirchen gegen 
Einsendung von 5 M. zu beziehen, die bei Einsendung 
eines Entwurfs zurückvergütet werden. 
Kleine Mitteilungen 
Württ. Kunstverein Stuttgart. Neu ausgestellt: 
Eine große Kollektion Gemälde von Herrn. Eißfeldt; 
Mädchenbildnis, Wintertag in den Bergen, Schloßküche, 
Auf der Veranda, Maimorgen am Wörthsee, Schnee 
einsamkeit, Ueber Tannenwipfel, Im Schatten, Herbsttag 
in den Dolomiten von Franz Hoch; Einsamkeit von 
I. Textor; Landschaft aus Ostfriedland von G. Onnen; 
In der Rumpelkammer von A. Peters; Eine große Kollektion 
plastischer Arbeiten von Karl Donndorf jr.; Aquarelle 
von Otto Jung; Zeichnungen von F. Specht u. s. w. 
Ein amerikanischer Kirchenhau. Die evangelisch 
deutsche Kirchengemeinde in Pittsburg (Pennsylvanien) be 
sitzt im Herzen der Stadt einen großen Bauplatz. Lange 
war man unschlüssig, ob darauf ein großes Geschäftshaus 
oder eine Kirche erstellt werden sollte. Endlich einigte 
man sich dahin, ein großes, vierzehn Stockwerke messendes 
Gebäude zu erstellen, dessen Fassade das Bild eines 
prächtigen Domes bieten soll, während im Innern der 
Kirchenraum nur den Mittelteil einnehmen, darunter 
und darüber aber große Geschäftsräume eingebaut werden 
sollen. 
Personalien 
Baden. Ernannt: die Baupraktikanten R. Meeß von Frei 
burg und K. Krebs von Freiburg zu Regierungsbaumeistern. Ver 
setzt: die Regierungsbaumeister O. Rüdt bei der Maschinen- 
inspektion in Freiburg und O. Kuen bei der Masehineninspektion 
in Karlsruhe zur Verwaltung der Hauptwerkstätte in Karlsruhe, 
Regierungsbaumeister K. Frank bei der Maschineninspektion in 
Konstanz zur Maschineninspektion in Karlsruhe, der Regierungs 
baumeister E. Schmidt iu Donaueschingen zur Oberdirektion des 
Wasser- und Straßenbaues. 
Hessen. Ernannt: der Diplomingenieur L. Greb aus Worms 
zum Hauptlehrer an der Baugewerk- und Gewerbeschule zu Bingen; 
die Bauaspiranten H. Kissel, H. Hummel, J. Salzer, H. Küster 
und J. Konrad zu Hochbauaufsehern. Erteilt: dem Geh. Ober 
baurat R. Schm ick zu Darmstadt die Erlaubnis zum Tragen des 
ihm verliehenen preußischen Roten Adlerordens 3. Klasse. 
Bücher 
Der Kunstwart (Verlag von Georg D. W. Callwey, München, 
vierteljährlich 4 M.) brachte mit dem 1. Aprilheft das 13. Heft seines 
22. Jahrganges heraus. Es enthält zunächst Ostergedanken von 
Gustav Langen. Die Errichtung von Volkshäusern als Zufluchts 
stätten aus dem Tageslärm der Großstädte, die Oefinung der Kirchen 
zur Veranstaltung auch weltlicher edler Feste und regelmäßige 
Kirchenkonzerte — das sind die Forderungen, die der Verfasser 
entwickelt. In der Rundschau finden wir unter anderm interessante 
Mitteilungen über die Deutsche Reichskunstkommission iu Berlin, 
eine fesselnde Darstellung in Wort und Bild vom Rathause der 
Kleinstadt (E. Kalkschmidt), Gegenbeispiele (Avenarius), Einküchen- 
häuser, Schule und Industriestaat. Bilder und Noten sind mit wert 
vollen Beiträgen vertreten. 
Katalog. Die Firma Bambergen, Leroi & Co., Fabrik und Groß 
handlung gesundheitstechnischer Wasserleitungsartikel in Frank 
furt a. M., hat einen prachtvoll ausgestatteten Katalog (Haupt 
katalog D) herausgegeben, der in dauerhaftem und geschmackvollem 
Einband nicht weniger als 479 Seiten in Großquart umfaßt. In 
demselben sind alle Fabrikate der Firma in anschaulicher Weise 
dargestellt, so sanitäre Apparate für moderne Hoteleinrichtungen, 
Wohnhäuser, Villen, Schulen, Krankenhäuser u. s. w. Die Menge 
der Abbildungen zeigt, wie leistungsfähig die Firma und wie viel 
seitig das Gebiet ist, das sie mit ihren Erzeugnissen beherrscht. 
Die feine künstlerische Ausführung, weiche die dargestellten Fabri 
kate in plastischer Deutlichkeit hervortreten läßt, macht der Fabrik 
Bamberger, Leroi & Co. alle Ehre. Der Preis des Katalogs ist 
12 M. In besonderer Ausgabe hat die Firma gleichzeitig eine Illu 
strierte Preisliste zum Katalog D erscheinen lassen, die, in dem 
selben Format gehalten, 232 Seiten enthält. 
Briefkasten 
Frage. Wer fertigt Pläne und Kostenvoranschläge für Kalk 
öfen? A. G. 
Frage. Wie stellt man am besten einen wasserdichten Keller 
her und welches Material eignet sich am besten dazu? K. W. 
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel. 
Architekt W.Klatte, beide in Stuttgart. Druck : Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.