Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

130 
BAÜZEITUNG 
Nr. 17 
%.3. 
K die Druckfestigkeit in kg/qcm, 
A das Alter des Betonwürfels in Monaten, 
« und m Konstante, welche betragen 
« = 786 m= 9 im Falle der Fig. 1 (5,7 °/ 0 Wasser), 
« = 897 m= 6 „ „ „ „ 2 (3,5 °/ 0 „ ), 
« = 874 m = 6 „ „ „ „ 3 (3,5% „ ), 
somit entsprechend 
K— 786 
1 j7 1 
j für Fig. 1 . 
2 
\ 9A + 1 , 
K= 897 ( 
1 2 . 
. 3 
\ 6A+1 
K= 874 ( 
1 V 1 
\ 3 
4 
r 6A + 1 
J n h ° 
Hierbei ist jeweils der für die 100 Tage alten Körper 
durch den Versuch ermittelte Durchschnittswert zum Aus 
gangspunkt genommen worden. *) 
Von Interesse ist es zu beachten, daß die Größe a 
diejenige Druckfestigkeit bedeutet, welche sich für A— oo 
ergeben würde, daß somit die Druckfestigkeit noch recht 
erheblich über die für die 6 Jahre alten Körper fest 
gestellten Werte mit fortschreitendem Alter steigen wird, 
vorausgesetzt, daß eine Störung nicht ein tritt. Die ge 
brochenen Linienzüge Fig. 1 bis 3, erlangt aus den Ver- 
suchswerten, deuten noch auf ein stärkeres Wachstum 
der Druckfestigkeit nach Ueberschreiten des Alters von 
6 Jahren hin, als es die gestrichelten Kurven tun. 
2. Die Dehnungskoeffizienten (der Federung) 
J ) Infolge dieser Wahl ergeben die Gleichungen, wie die Fig. 1 
bis 3 deutlich erkennen lassen, für die 28 Tage alten Körper be 
deutend geringere Druckfestigkeiten als der Versuch, was ganz im 
Sinne des Zwecks unsrer technischen Rechnungen liegt, wenn diese 
auf Grund der Gleichungen 2 bis 4 angestellt werden sollten, um 
die zu erwartende Druckfestigkeit von Körpern geringeren Alters 
zu ermitteln. Die folgende Zusammenstellung gibt zahlenmäßige 
Auskunft darüber, inwieweit die berechneten Werte von den Ver 
suchswerten abweichen. 
ö 
Fig. 1 
Fig. 2 
Fig. 3 
® d 
S -2 
Versuchs- 
berechnet 
V ersuchs- 
berechnet 
berechnet 
nach 
nach 
Versuchs- 
nach 
Os d 
< 
werte 
Gleichung 
2 
werte 
Gleichung 
3 
werte 
Gleichung 
4 
28/30 
284 
253 
313 
242 
268 
236 
1/1 
360 
350 
367 
357 
348 
348 
12 
416 
433 
458 
458 
418 
438 
24 
467 
471 
488 
606 
478 
493 
72 
537 
524 
572 
671 
561 
556 
nehmen mit dem Alter ab (vgl. Fig. 5 
und 6) bis herab auf Vseoooo» besitzen also 
recht kleine Werte (rund nur das Vierfache 
des Eisens, welches bei Eisenbetonkon 
struktionen mit dem Beton verbunden 
wird). Mit zunehmendem Alter der 
Versuchskörper werden die Werte der 
federnden Dehnungen den Spannungen 
mehr und mehr proportional, die Deh 
nungslinien nähern sich also der Geraden 
(vgl. Fig. 4); derselben, gültig für das 
Alter des Versuchskörpers von 6 Jahren 
und 8 Monaten, entspricht 
auf der Spannungsstufe 0,18—20,52 kg/qcm 
a — Vseoooo 
„ „ Spannungsstufe 0,18—101,87 „ 
a == Vö27 000' 
Zusammensetzung des Körpers: 
1 Raumteil Zement, 2,5 Sand, 1,75 Fein 
schotter, 3,5 Maschinengrohschotter, 
4,1% Wasser. 
Für die Betonkörper, auf welche sich die Fig. 5 und 6 
beziehen, gilt folgendes; 
$3 / Co/ö/t / VC / vb{x£'
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.