264
BAUZBITUNG
Nr. 33
Karlsruhe), 2. Hochkonjunktur und Wirtschaftskrisen
(Professor Arndt, Frankfurt a. M.), 3. Organisation des
Weltverkehrs (Professor AYiedenfeld, Cöln a. Rh.),
4. Kontokorrentverkehr (Professor Lambert), 5. Geschichte
der Handelspolitik (Privatdozent Dr. Kaulla), 6. Ent
wicklung der Großindustrie und des Welthandels, exem
plifiziert anWürttembergsYerhältuissen (Professor Huber),
7. Koalitionen, Kartelle und Trusts (Professor Liefmaun),
8. Das Geld, sein Wesen, seine Aufgabe und seine Be
deutung in kapitalistischer Wirtschaft (Dr. Bosenick,
Frankfurt a, M.). Die Teilnehmergebühr für den ganzen
Kursus beträgt 25 M., für Studierende 10 M. Für die
Teilnahme an einzelnen Vortragsreihen wird pro Yor-
tragsstunde 1 M. erhoben. Die Anmeldungen sind mög
lichst frühzeitig zu richten an Herrn Hofbuchhändler
H. Wildt, Stuttgart, Königstraße 38 oder an die Gesell
schaft für wirtschaftliche Ausbildung in Frankfurt a. M.,
Jordanstraße 19. Daselbst sind auch weitere Programme
erhältlich.
Die Ausgrabung des alten Jericho. Wie der
„N. Fr. Pr.“ aus Palästina gemeldet wird, ist die Aus
grabung des alten Jericho, die von der Deutschen Orient
gesellschaft auch in diesem Jahre fortgeführt wurde,
unter Leitung von Prof. Dr. Sellin, der bis vor Jahres
frist die Lehrkanzel für alttestamentliche Wissenschaft
an der evangelisch-theologischen Fakultät in Wien inne
hatte, nunmehr beendigt, und der Gelehrte befindet sich
bereits auf der Heimreise. Durch diese Ausgrabung,
deren Ergebnisse auf den verschiedensten Gebieten als
sehr bedeutsam zu bezeichnen sind, ist zum erstenmal in
vollem Umfange die Fortifikation einer kananitischen
Stadt aufgedeckt und ein großer Teil des Innern aus
kananitischer wie jüdischer Zeit freigelegt. Yiele Tou
risten konnten in diesem Frühjahre die mit einzigartiger
Sorgfalt dem Schoße der Erde wieder abgerungenen ge
waltigen Buinen bewundern. Die keramischen Funde
im Innern der Häuser waren bedeutend. Von beson
derem Interesse ist ein größeres Gebäude der späteren
jüdischen Ansiedlung, in dem mit höchster Wahrschein
lichkeit der Wohnsitz des jüdischen Wiedererbauers der
Stadt, des im 1. Köm, Kap. 16, Yers 34 genannten Chiel,
des Zeitgenossen von König Ähab, vermutet wird. Eine
kleine Schürfung, die in den letzten Tagen der Grabung
zwecks Aufnahme des ausgedehnten Ruinenfeldes aus
römischer Zeit vorgenommen wurde, führte die glück
lichen Finder auf die Reste des Winterpalais des Königs
Herodes, dessen Lage bis jetzt völlig unbekannt war.
Personalien
Württemberg. Uebertragen: dem Architekten Wilhelm
Ki nt zi oger - Stuttgart eine Professur für Hochbaufächer an der
Baugewerkschule Stuttgart. Wie wir hören, behält Prof. Kintzinger
nach wie vor die technische Oberleitung der Firma Buchheim &
Heister in Stuttgart-Ülm bei.
Baden. Uebertragen: dem Großherzogi. Bahnbauinspektor
A. Stauffert in Karlsruhe die Vorstandsstelle beim Tiefbauamt
in Mannheim.
Bücher
Das deutsche Gebrauchsmusterrecht Von Patentanwalt Bern
hard Bomborn, Dipl.-Ingenieur. (Bibliothek der gesamten Technik,
134. Band.) Mit 4 Figuren im Text. (Hannover 1909, Dr. Max
Jänecke, Verlagsbuchhandlung.) Bei der enormen Wichtigkeit, die
das Gebrauchsmusterrecht für die gesamte Industrie hat, wird die
vorliegende, allgemeinverständlioh gehaltene Darstellung von Inter
essentenkreisen lebhaft begrüßt werden. Das Buch kann sehr emp
fohlen werden, alle wichtigen Fragen sind ausführlich und möglichst
klar behandelt. Da das Buch der Praxis dienen soll, wurden Er
örterungen rein theoretischer Natur vermieden.
Der Amateurphotograph auf Eelsen. Winke für die Ausbil
dung zum erfolgreichen Kameratouristen von Victor Ottmann. Oktav.
48 Seiten und 8 Tafelbilder. Kartoniert 1 M. Verlag von Gustav
Schmidt, Berlin W 10. Das vorliegende Büchlein ist eine fesselnd
geschriebene Plauderei aus der Feder eines unsrer beliebtesten Reise
schriftsteller. In 23 Kapiteln gibt der Verfasser sehr nützliche be
herzigenswerte Winke für jeden Amateur. Wer dieses Buch zu
nutzen versteht, wird sicher photographische Erfolge von der Reise
heimbringen.
Moderne Titelschriften für Techniker und technische Schulen
mit Reißzeugkonstruktionen und Text, von J. Steidinger, Rektor.
Dritte vermehrte Auf läge. Verlag: Art. Institut Orell Füßli, Zürich.
Da diese Vorlagen in erster Linie für Techniker bestimmt sind,
so enthalten sie mit Ausnahme der Ronde und Italique ausschließ
lich Schriften, welche mit dem Reißzeuge ausgeführt werden können;
es sind daher bei der Auswahl derselben die künstlichen Schrift
arten und Verzierungen, welche mehr Sache der Kalligraphie sind,
gänzlich vermieden, hingegen die neueren Schriften, besonders die
sogenannten Balkensehriften, hauptsächlich berücksichtigt worden.
Die Alphabete sind entweder auf 9 mm oder auf 12 mm Höhe,
die meisten aber (Blatt 2 — 11) auf beide Höhen ausgeführt worden ;
im letzteren Falle zeigt das obere Alphabet auf 9 mm die breitere
normale, das untere Alphabet auf 12 mm die schlankere Konstruk
tion derselben Schriftart. Um die verschiedenen Darstellungen der
selben Schrift zu zeigen, ist gewöhnlich eine Reihe der Buchstaben
in den Umrissen, die andre Reihe schwarz ausgefüllt oder lapidar
(durch Schatten erhoben) ausgeführt. Auf den zwei ersten Blättern
befinden sich die Konstruktionen zu den Alphabeten I—IX (Höhe
18 mm), wobei die Dimensionen in Bruchteilen der Buchatabenhöhe
angegeben sind. Eine ausführliche Anleitung und Erklärung der
Konstruktionen für jedes einzelne Blatt geht den Tafeln voran.
Den Schluß bildet eine Zusammenstellung und Auswahl der Alpha
bete zu Titeln, wobei auf passende Abwechslung von runden und
geraden, ausgefüllten und lapidaren Schriften, sowie auf richtige
Distanz der Wortreihen untereinander Rücksicht genommen ist.
Die neue dritte vermehrte Auflage wird in ihrer praktischen Anlage
nicht nur Technikern und Zeichnern, Architekten und Ingenieuren,
sondern auch Firmenmalern sehr willkommene Dienste leisten.
Maurer-und Steinhauerarbeiten h Mauern und Maueröffnungen;
Fundamente. Von Dr. phil. und Dr.-Ingenieur Ed. Schmitt in
Darmstadt. Mit 136 Abbildungen. (Sammlung Göschen Nr. 419.)
G. J. Gösohen’sche Verlagshandlung in Leipzig. Preis in Leinwand
gebunden 80 Pf. In drei Bändchen der Sammlung Göschen sollen
die „Maurer- und Steinhauerarbeiten“ behandelt werden. Das vor
liegende erste Bändchen (Sammlung Göschen Nr. 419) befaßt sich
mit den Mauern und Maueröffnungen sowie mit den Fundamenten.
Wenn auch dieser Stoff schon mehrfach literarisch bearbeitet worden
ist, so dürfte es dem Verfasser doch gelungen sein, ihm nicht allein
neue Seiten abzugewinnen, sondern ihn auch vielfach interessant zu
gestalten. Schon die Gruppierung der Materie ist zum Teil neu
und eigenartig. In den meisten bestehenden Schriften dieser Art
werden in der Regel nur die Hochbauten berücksichtigt; es dürfte
kein geringer Vorzug des in Rede stehenden Bändchens sein, daß
darin auch auf das Bauingenieurwesen Bezug genommen ist. Die ge
wählte Darstellung ist durchweg einfach und leicht faßlich gehalten;
dessenungeachtet ist der wissenschaftliche Charakter überall gewahrt.
Briefkasten
K. S. 56. Für ein Einfamilienhaus, das nach dem Voranschlag
19000 M. kostet, haben Sie den Vorentwurf, Entwurf, Kosten
anschlag, Bauvorlagen, Bauzeichnungen und Wertzeichnungen auge
fertigt und dafür eine Gebühr von 892 M. gefordert. Sie möchten
nun wissen, ob diese Summe richtig berechnet und ob Sie diese ein
klagen können. — Da Sie alle Arbeiten erledigten bis auf die Bauleitung,
so haben Sie 80 Prozent des sich bei einer Summe von 19000 M. er
gebenden Honorars zu fordern. Bei dieser Bausumme beträgt die
Gebühr 6.20 M. für je 100 M., bei 19 000 M. macht dies also
1178 M., und 80 Prozent hievon ergibt 942 M. Dieser Betrag und
nicht 892 M., wie Sie ausrechneten, stellt Ihre rechtliche Forderung
dar, und können Sie diese demnach auch einklagen.
A. St. K. Wir nennen Ihnen: Deutsche Steinwerke,
Eltmann a. Main; Hermann Burrer, Stuttgart, Alleen
straße. Weitere Firmen stehen zu Diensten.
Verantwortliche Schriftleitung: Chefredakteur und Herausgeber Adolf Fausel.
Architekt W. Klatte, beide in Stuttgart. Druck: Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart.