Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1909)

9. Oktober 1909 
BAUZBITUNO 
327 
bei der Ausführung von nicht gewerbsmäßigen Bauarbeiten 
(Regiebauten) beschäftigt wurden, kamen im Jahr 1908 
30 Unfälle zur Anmeldung. An Unfallentschädigungen sind 
in dem Berichtsjahr 26447 M. für insgesamt 147 Unfälle 
(129 aus früheren Jahren und 18 aus dem 
Jahr 1908) von der Versicherungsanstalt 
gezahlt worden, während seit deren Be 
stehen (1. Januar 1888) insgesamt 
313 688 M. an Unfallentschädigungen zur 
Auszahlung gelaugten. Die Prämienein 
nahmen für ausgeführte Begiearbeiten be 
trugen im Jahr 1908 24912 M., der 
Yermögensstand auf 31. Dezember 1908 
152 222 M. Berufsgenossenschaft und 
Versicherungsanstalt zusammen: Ausbe 
zahlte U nfallentschädigungen 7 024130 M., 
Gesamtvermögen auf 31. Dezember 1908 
1901280 M. 
Der Entwurf der neuen Unfallver 
hütungsvorschriften wurde in der vor 
geschlagenen Passung genehmigt, ebenso 
die Abänderung der Dienstordnung für 
die Beamten der Berufsgenossenschaft. 
Die satzungsgemäß aus dem Vorstand 
ausscheidenden Mitglieder wurden wieder 
gewählt. 
in 3 Teile, wovon der mittlere auswechselbar ist, können 
sie für Balken von verschiedener Höhe verwendet werden. 
Die rechteckige Form der Oeffnungen ermöglicht, daß 
sie gegen Balkenmitte zu, entsprechend den abnehmenden 
Abb. 3 
Bauteclmisclie Bnndscliau 
Eisenbetondecke „System Sperle“. Diese neue 
Eisenbetondecke, die besonders für den Wohnhausbau 
geeignet ist, besteht aus dicht nebeneinander verlegten 
Abb. 2 
Eisenbetonbalken mit Queröffnungen von rechteckiger 
Form (Abb. 1). Die Erzeugung der einzelnen Balken 
(Abb. 2) kann in nächster Nähe der Baustelle erfolgen. 
Hierbei können die Kerne für die Oeffnungen bald nach 
Betonieren gezogen werden, die Seitenschalungen sind 
i/ 2 bis 1 Tag zu belassen. Durch Zerlegen der Formkerne 
Schubkräften, länger gehalten werden. Dadurch erreicht 
man zunächst, daß auch Balken von geringer Höhe 
(12—15 cm) mit Oeffnungen versehen werden können. 
Sodann wird durch große und deshalb weniger Oeffnungen 
die Herstellung der Balken bedeutend vereinfacht und das 
Gewicht vermindert. In Abb. 3 ist die 
Armierung der Pfosten ersichtlich. Durch 
Umhaken und Aufhämmern dieses Flach 
eisenbügels auf die oberen und unteren 
Längseisen wird diese Verbindung, infolge 
Gestalt des Bügels, derart, daß die der 
Eiseneinlagen eines Balkens schon an 
sich tragfähige Träger sind. An den 
schraubenartigen Flächen des Bügels 
haftet der Beton außerordentlich gut, 
und es ist bei Anwendung dieser Schub 
armierung ausgeschlossen, daß trotz der 
fehlenden Diagonalen eine Deformation 
der Balken durch Schubkräfte vorzeitig 
eintritt. Die Vorteile der neuen Decken 
sind kurz; rasche und einfache Her 
stellung, geringster Aufwand an Scha 
lung, vollständiger Wegfall des Holz 
verschnitts und Schallsicherheit. Die 
Konstruktion stellt sich somit billiger 
als die umständlich herzustellenden 
Hohlkörperdecken. Sie ist somit nicht 
nur für größere Bauten, wie Schul- 
und Krankenhäuser, sondern auch für 
gewöhnliche Wohnhäuser geeignet, wo ihr dann die 
geringe Konstruktionshöhe zugute kommt. 
Y ereinsmitteilungen 
Württ. Baubeamteu-Verein. Die nächste Aus 
schußsitzung findet Sonntag, 
den 24. Oktober d. J., vormittags 
10 Uhr, im Gasthof „St. Joseph“ 
in Gmünd statt; es werden hierzu 
die verehrl. Ausschußmitglieder 
freundlichst eingeladen, auch die 
übrigen Vereinsmitglieder sind 
herzlich willkommen. Nach den 
Verhandlungen um 12 V 2 Uhr 
Abb. 1
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.