FÜR WÜRTTEMBERG
BADEN HESSEN EL
SAS S - LOTHRINGEN
Stuttgart, 30. Januar 1909
Inhalt: Wettbewerb für ein Porstwarthaus in St. Peter in Baden. — Städtebauteohnische Prägen in der
modernen Großstadt. — Modernisierung baupolizeilicher Vorschriften. — Denkmalpflege in Bayern. —
Vereinsmitteilungen. — Wettbewerbe. — Kleine Mitteilungen. — Personalien. — Bücher.
AHa Poplifo i7f»rhAVinl+.#vn
Wettbewerb für ein Forstwarthaiis in St. Peter in Baden
Im vergangenen Jahre schrieb das badische Ministe
rium der Finanzen einen Wettbewerb zur Erlangung von
Entwürfen für ein Forstwarthaus aus, ein Vorgang, der
sehr zu begrüßen ist und zeigt, daß in den Regierungs
kreisen großer Wert darauf gelegt wird, derartige an
und für sich unbedeutende Bauwerke künstlerisch zu
gestalten. Wir bringen heute die mit dem I. und
II. Preise ausgezeichneten Arbeiten und entnehmen dem
Erläuterungsbericht folgendes:
I. Preis. Kennwort „H. D. W.“. Verfasser Dipl.-Ing.
Ludwig Schmieden - Karlsruhe. Der Verfasser hat das
Gebäude parallel der Straßenflucht gelegt, was wohl in
künstlerischer wie praktischer Beziehung das beste sein
dürfte. Durch diese Lage ist eine direkte Zufahrt zur
Tenne ohne Drehen und Wenden des Wagens ermög
licht, alle Wirtschaftsräume, Dunglage und Wirtschafts
hof liegen den Blicken des Beschauers entzogen hinter
dem Hause, und schließlich wird bei der freien Lage
sich das Haus dem Herantretenden stets mit seiner
schönsten Seite, der Giebelseite, präsentieren. Hinter
dem Hause liegt Gemüsegarten, Dunglage und Wirt-
schaftshof, alles von der Küche direkt durch eine kleine
Holztreppe erreichbar. Der Backofen ist in die Mitte des
Hauses an den Treffpunkt dreier Mauern gerückt. Die
Fütterung der Kühe kann direkt von der Tenne aus er
folgen. Diese ist mit dem Brunnenschopf durch einen
Gang verbunden, damit der Bewohner seine Oekonomie
besorgen kann, ohne ins Freie treten zu müssen, was bei
strengem Winter und hohem Schnee den praktischen
Betrieb sehr erleichtern dürfte. Das Aeußere zeigt die
dort übliche heimische Bauweise: Sockel aus Feldsteinen,
verschindelten Giebel und weit ausladendes Dach. Die
Baukosten betragen bei 15,80 M. pro Kubikmeter um
bauten Raumes für den Wohnteil und 11,50 M. für den
Stallteil 11900 M.
II. Preis. Motto: gezeichnetes Dreieck. Verfasser
Dipl.-Ing. Hermann Wielandt und Dipl.-Ing. Fried
rich Wielandt-Konstanz. Gruppe und Lage des frei
stehenden Hauses ergaben sich aus den Erwägungen,
jedem Gebäudeteil bei Vereinigung unter einem Dach
einen seinem Zweck entsprechenden Charakter zu geben.
Gemäß der Bedeutung der Teile dominiert die Woh
nung in zentraler Lage zum Stall, mit der Haupt
achse senkrecht zur Straße. Auf einen günstigen Wirt-
schaftsbetrieh ist in erster Linie Wert gelegt worden.
Die zentrale Lage des Backofens ermöglicht eine aus-
Wettbewerb für ein Forstwarthaus in St. Peter in Baden Erster Preis
Verfasser Dipl.-Ing. L. Schmieder-Karlsrube