BAUZEITUNO
3
3. Januar 1914
cQ
V-
T3
C
3
s
’S
bfl
Q3
O
SS
Ä
CA
CJ
c
CA
O)
CD
oa
ÖjO
0>
CS
C
c
D
E
<D
T3
CA
C
Vh
<U
3
V—H
SS
SS
<D
CA
C
CS
o
S
2. Die Uebungsschule mit 4 Klassen, 1 Zeichensaal,
1 Raum für Religions- und Naturlehre, 1 Lehrerzimmer
und Sammlungsräume.
3. An wirtschaftlichen Nebenräumen; Die Räume für
Zentralheizung mit Zentralwarmwasserleitung für Küche,
Bäder und Zapfstellen in allen Geschossen, Baderäume,
z. T. mit Mulden für die Volksschüler, z. T. mit Zellen für
die Seminarzöglinge und mit Wannen.
4. Die Kochküche (von Gebrüder Roeder-Darmstadt
eingerichtet) mit Spül- und Gemüseputzküche und den
erforderlichen Neben- und Kellerräumen.
5. Wohnungen: 1. für den Direktor, 2. für 2 unver
heiratete Lehrer, 3. für die Wirtschafterin und das Küchen
personal, 4. den Schuldiener und 5. den Heizer, 6. für eine
Anzahl von Zöglinge, da es an Privatwohnungen in aus
reichender Zahl fehlt.
6. Gärten: 1. für das Seminar, 2. für den Direktor,
3. das Wirtschaftspersonal, 4. den Schuldiener, 5. den
Heizer.
Der Neubau wurde im Mai 1908 begonnen, nachdem
775 000 M. durch die Landstände bewilligt waren und der
Entwurf die Zustimmung der oberen Baubehörde sowie
der Direktion des Lehrerseminars Bensheim und der Mini-
sterialabteilung für Schulwesen gefunden hatte. Die
Rohbauarbeiten waren Anfang 1909 vollendet; die Ueber-
gabe des fertigen Gebäudes an die Direktion konnte erst
im Sommer 1911 erfolgen, da erst im Frühjahr 1911 die
Mittel für die innere Einrichtung in Höhe von 102 000 M.