128
BAUZEITUNG
Sir. 16
berufen haben nachstehende Kandidaten die Prüfung be
standen und sich damit das Recht zur Führung des
Meistertitels und zur Anleitung von Lehrlingen erworben:
Maurer: Jakob Frey in Mitteltal OA. Freudenstadt;
Ludwig Johner in Rottenburg a. N.; Johann Georg
Klaiber in Enztal OA. Nagold; Klemens Keindienst in
Ergenzingen OA. Rottenburg; Karl Möck in Pfullingen
OA. Reutlingen; Friedrich Müller in Urach; Georg Mülller
in Urach; Josef Noll in Bieringen OA.Rottenburg; Theodor
Schmid in Wurmlingen OA. Tuttlingen; Otto Schneken-
burger in Deilingen OA. Spaichingen. Zimmerer:
Johann Georg Alber in Nusplingen OA. Spaichingen;
Alois Miller in Volmaringen OA. Horb; Eugen Saile in
Rottenburg a. N.; Friedrich Stieringer in Enztal OA. Nagold.
Gebühren-Ordnung für Architekten und Ingenieure.
Zur Neubearbeitung der Gebühren-Ordnung besteht ein
Ausschuß (AGO), der gebildet wird von Vertretern des
„Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Ver
eine“, des „Verbandes Deutscher Zentralheizungs-Indu
strieller“, des „Verbandes Deutscher Elektrotechniker“,
des „Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmän
nern“, des „Vereins Deutscher Ingenieure“, des Vereins
Deutscher Maschinen-Ingenieure“, des „Bundes Deut
scher Architekten“, des „Bundes Deutscher Zivilinge
nieure“ und des „Vereins beratender Ingenieure“. Dieser
Ausschuß hat beschlossen, eine Sammelstelle zu schaffen,
die das gesamte die Gebühren-Ordnung der Architekten
und Ingenieure berührende Material vereinigen und ver
arbeiten soll. Die Mitglieder der betr. Verbände werden
gebeten, alle Fragen, die sie wegen Auslegung der Qebüh-
ren-Ordnung haben, dieser Stelle vorzulegen, die auch zu
jeder sonstigen Auskunftserteilung bereit ist. Im Beson
deren ist die Einsendung aller gerichtlichen Entscheidun
gen, die die G.-O. berühren, erwünscht. Mit der Geschäfts
führung der Sammelstelle wurde vom AGO Dr.-lng. Sied
ler in Berlin W. 35, Magdeburger-Platz 1, betraut.
Berlin. Der Geschäftsbericht des Kartells der Arbeit
geberverbände in den Baugewerben Berlins über das Jahr
1913 stellt u. A. fest, daß 1913 einen derartigen Tiefstand
der geschäftlichen Tätigkeit in Berlin gebracht habe, wie ihn
die lebende Generation noch nicht kannte. Im neuen Jahr
sei jedoch auch im Baugewerbe, wenn auch noch in be
scheidenem Umfange, eine Besserung zu verzeichnen. Von
den Ursachen aber, die den Niederbruch des Baugewerbes
mitverschuldeten, beständen manche noch ungemindert
weiter. Dazu gehörten die Rechtsunsicherheit der Hypo
thekengläubiger hinsichtlich der Abtretbarkeit der Miet
forderungen gemäß §§ 1123 und 1124 des BGB. und dann
insbesondere die steuerliche Ueberlastung, vor allem die
außerordentlich hohen Kosten beim Eigentumsübergang,
welche die Verkäuflichkeit und die Beleihung bedenklich
erschweren. Die Besitzwechsel-Abgaben zuzüglich Nota
riats- und Oerichtskosten kämen nahezu auf 5% zu stehen.
Personalien
Württemberg. Verliehen: dem Direktor der Bauunterneh
mung Grün & Bilfingen Aktiengesellschaft in Mannheim, Regierungs
baumeister P. Biljinger in Mannheim, der Titel eines WUrtt.
Baurats.
Baden. Erteilt: dem Geh. Oberbaurat Professor Hofmann
und dem Geh Oberbaurat Klingelhöffer in Darmstadt die Er
laubnis zum Tragen des ihnen verliehenen Komturkreuzes II. Kl.
des sächsischen Albrechlsordens und dem Baurat Wagner in
Darmstadt zum Tragen des ihm verliehenen Ritterkreuzes I. Kl.
desselben Ordens.
Hessen. Ernannt: der Regierungsrat W. Kilian-Hannover
und Regierungsbaumeister CI. Behle- Erfurt zu Mitgliedern einer
Eisenbahndirektion, sowie die Regierungsbaumeister E. Kraft-
Köln und H. W i c k m a n n-Mainz zu Vorständen von Eisenbahn-
betriebsämtern in der Hess.-Preuß. Eisenbahngemeinschaft. Ver
setzt; der Oberbausekretär W. Rinderspacher -Basel nach
Freiburg, der Bausekretär H. Becker - Basel nach Heidelberg.
Verliehen; dem Geh. Oberbaurat R. Schmick-München anläß
lich der nachgesuchten Enthebung von dem Amte eines Mitgliedes
des Techn. Oberprüfungsamtes das Ehrenkreuz des Verdienst
ordens Philipps des Großmütigen, dem Oberbausekretär J. Ben
der - Villingen das Ritterkreuz II. Kl. des Ordens vom Zähringer
Löwen anläßlich der nachgesuchten Versetzung in den Ruhestand.
Staatsprüfung im Hochbaufach. Die Baupraktikanten: Dr.-
lng. W. Beck-Mosbach, W. Bro ck-Karlsruhe, O. Gruber-Offen-
burg, E. Hamm-Kenzingen, K. Koch-Waldshut, M. Koch-Kon
stanz, M. Phi 1 ipp-Tegernau, sind für bestanden erklärt und zu
Regierungsbaumeistern ernannt worden.
Bücher
Die Buchführung des Handwerkers mit besonderer Berück
sichtigung der Werkstättebuchführung sowie des gesamten Rech-
nungs- und Kalkulationswesens. Für Schule und Praxis bearbeitet
von Architekt Franz Kern, Fortbildungsschulinspektor in Wiesbaden.
Teil A: Erläuterung mit Lehrgang Preis Mk. 1.— ; Teil B; Uebungs-
heft für Unterrichtszwecke Preis Mk. —.95. Verlag von Hermann
Rauch, Wiesbaden. Auf dem Büchermarkt ist kein Mangel an der
artigen Veröffentlichungen. Betrachtet man jedoch die Mehrzahl
der erschienenen Buchführungen näher, so findet man, dass sie
entweder dem Geschäftsbetrieb des Handwerks nicht entsprechen,
oder aber denselben nicht völlig umfassen, endlich aber vielfach
zu schwer verständlich sind, um für die Praxis Verwertung zu
finden. Die vorliegende Bearbeitung entsprang dem dringenden
Bedürfnis, dem Unterricht in Buchführung, Rechnungs- und Kalku
lationswesen in den dem Zentralvorstand des Gewerbevereins für
Nassau unterstellten gewerblichen Schulen eine richtige Grundlage
zu geben. Die Uebungshefte sind bereits seit Jahresfrist amtlich
in allen Schulen eingeführt und jetzt bereits in 3. Auflage er
schienen. Auch bei Meisterkursen wurde „Die Buchführung des
Handwerkers“ mit Erfolg verwandt. Bei klarem Aufbau, grosser
Uebersichtlichkeit und Einfachheit dürfte das Werkchen auch den
in Buchführung völlig unerfahrenen Handwerker befähigen, eine
zweckdienliche Buchführung einzurichten unter Verwendung der
Vordrucke, die der Verlag liefert.
Der städtische Tiefbau, Zeitschrift für neuzeitlichen Ausbau,
technische, gesundheitliche und wirtschaftliche Entwicklung der
Städte. Herausgegeben und redigiert von Dr.-lng. Th. Heyd in
Darmstadt. Verlag der Fachpresse, Verlagsgesellschaft m. b. H.
in Karlsruhe i. B. IV. Jahrgang, Heft 20. Das vorliegende Heft
enthält einen sehr interessanten Beitrag über die Kanalisation
Naunhof bei Leipzig, Projekt des Herausgebers der Zeitschrift, in
einer Darstellung und Sorgfalt wie man diese selten findet. Aus
berufener Feder stammende Artikel sind ausserdem noch enthalten:
„Automobilverkehr und sein Einfluss auf die Strassen“, „Die
Rechtslage des Unternehmers bei teilweisen Streiks“, „Rekurs
bescheid des gothaischen Staatsministeriums auf die Einsprüche
in Sachen der Kalienllaugenzuführung durch die Gewerkschaft
Pöthen.“
Der Städtebau. Monatsschrift für die künstlerische Ausge
staltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen
und sozialen Grundsätzen begründet von Theod. Goecke und
Camillo Sitte. Jährlich 12 Hefte mit illustriertem Text, zeich
nerischen Extrabeilagen und einem Jahresbericht der Literatur über
Städtebau und Wohnungswesen von Professor Dr. Rud. Eberstadt.
Preis 20 M. Verlag von Ernst Wasmuth A.-G, Berlin W. 8. In
halt des Aprilheftes: Bebauungsplan für Rybnik (Oberschlesien).
Von Henry Groß, Architekt B. D. A., Charlottenburg. Stadterwei
terungsfragen im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Von
Dipl.-Ing. Fr. H. Reuter-Dortmund. Zweite gemeinsame Tagung
für Denkmalpflege und Heimatschutz, Dresden 1913. Mitgeteilt
durch Dr. phil. Jung-Berlin-Qrunewald. Neue Bücher. Besprochen
von Theodor Goecke-Berlin. Mitteilung. Eine neue Zugstraße
in Groß-Berlin N. Von Dipl.-Ing. Wehl.
Verantwortlich : Karl Schüler, Stuttgart, Richard Gebhardt, Stuttgart.
Druck: Gustav Stürner in Waiblingen.