Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)

180 
BAUZEITUNG 
Nr. 23 
Grund und Bodens erhöhte. Der spekulative Hausbe 
sitzer hatte aber kein Interessse daran, seine Hypotheken 
schulden allmählich abzutragen, da er ja nur an die evtl, 
baldige Abstoßung des Objekts dachte. Die Terrain- 
und Häuserspekulation war der Feind des gesunden 
Prinzips der Amortisationshypothek. An ihre Stelle trat 
mehr und mehr die befristete Tilgungshypothek, die Hy 
pothek, die, ohne daß vorher eine Amortisation statt 
gefunden hatte, nach einer bestimmten Anzahl von Jahren 
zurückgezahlt werden muß. Die Mißstände auf dem 
Hypothekenmarkte, insbesondere das Häuserbauen von 
Glücksrittern, die ohne nennenswertes Kapital die Bau 
spekulation betreiben, haben nun in den letzten Jahren 
die Idee der Amortisationshypothek wieder zu Ehren 
kommen lassen. Insbesondere haben die Bayerischen 
Institute alles getan, um dem gesunden Prinzip der Amor 
tisationshypothek Anklang zu verschaffen. Im letzten 
Geschäftsbericht hat beispielsweise die Bayerische Hypo 
thek- und Wechselbank folgendes ausgeführt: 
Der jetzige Erlaß der preußischen Regierung über die 
Amortisationshypotheken wird von allen Anhängern einer 
Gesundung unseres Hypothekenwesens gebilligt werden. 
H. 
Anmerkung der Redaktion: Wir sind auch der 
Ansicht, daß die Verhältnisse auf dem Immobilienmarkt 
sofort besser werden, wenn die Hypotheken zu amor 
tisieren sind. Dies müßte aber natürlich nicht nur für 
die erste Hypothek sondern auch für die zweite Hypothek 
festgesetzt werden. Für die erste dürfte nur ein mäßiger 
Tilgungssatz etwa 0,25 bis 0,50 Prozent und für die 
zweite Hypothek ein solcher von 0,75 bis zu 1 Prozent 
in Frage kommen, so daß der Geldnehmer also im 
Ganzen 1 bis 1Prozent pro Jahr abzuzahlen hätte. 
Daß die Zustände derart schlimm geworden sind, daß 
sie auf eine baldige Regelung dringen, beweist eine Ein 
gabe, die der Deutsche Bauschutztag an sämtliche Hypo 
thekenbanken gerichtet hat und worin ausgeführt wurde, 
daß die Hypothekenbanken bei Zwangsversteigerungen 
Werkbundausstellung Cöln 1914 Festhalle 
Architekt: Professor Peter Behrens-Neubabelsberg 
„Im städtischen Grundbesitz bricht sich die Ueber- 
zeugung wieder mehr und mehr Bahn, daß ein auf die 
Dauer eines durchschnittlichen Menschenalters gegen 
Kündigung gesicherter Amortisationskredit einen nicht 
hoch genug anzuschlagenden Wert besitzt, weil die 
Prolongation einer zeitlich befristeten kündbaren Hypo 
thek im Fälligkeitstermin bei kritischen Geldmarktsver 
hältnissen bedeutende Einbußen bedingt." 
Die Furcht vor dem Damnum, das ja seit Jahren auf 
dem Hypothekenmarkte eine verhängnisvolle Rolle spielt, 
die Furcht vor den Folgen einer Krisis am Hypotheken- 
und Baumarkte ist der Amortisationshypolhek sehr förder 
lich gewesen. Man hat einsehen gelernt, daß das Privat 
kapital sich erst dann wieder dem Markte der zweiten 
Hypotheken zuwenden wird, wenn zur ersten Stelle Til- 
gungshypotheken vorhanden sind. Der preußische Land 
wirtschaftsminister, dem das Hypothekenwesen untersteht, 
hat schon seit Jahren für die Idee der Amortisations 
hypothek gearbeitet. So hat er die Genehmigung der 
Errichtung von kommunalen Instituten für zweite Hypo 
theken von der Bedingung abhängig gemacht, daß die 
ersten Hypotheken Tilgungshypotheken sein müssen. 
von Grundstücken in der Regel nur bei Bewilligung hoher 
Provisionen und erhöhten Zinsen die erste Hypothek für 
den Erwerber des Grundstückes stehen lassen. In der 
Eingabe wird daher die Bitte ausgesprochen, die Hypo 
thekenbanken mögen bezüglich des Stehenbleibens der 
ersten Hypothek keine allzuscharfen Anforderungen stellen. 
Es muß gesagt werden, daß es eigentlich mehr wie be 
trübend ist, daß eine solche Eingabe notwendig wurde, 
wobei zuzugeben ist, daß bei uns in , Süddeutschland es 
so schlimm noch nicht ist. Die Hypothekenbanken sollten 
es sich aber doch wahrlich versagen können, bei Zwangs 
versteigerungen, demjenigen, der, um sein Geld zu retten, 
das Grundstück erwerben muß durch das Verlangen von 
Provision und erhöhtem Zinsfuß noch besondere Schwierig 
keiten zu machen. Die Hypothekenbanken, die von 
Staatswegen so gut wie mit einem Privileg ausgestattet 
sind, denen ist es doch ihre Pflicht und Schuldigkeit 
nicht nur sich, sondern auch der Volkswirtschaft zu 
dienen und nicht wegen eines Extragewinnstes Existenzen 
gefährden zu helfen. Diesem Verfahren aber könnten 
Tilgungshypotheken ein für allemal ein Ende machen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.