13. Juni 1914
BAUZEITUNG
189
Vereinsmilteilungen
Wörtt. Baubeamten-Verein. Es ist angeregt worden
die nächste Ausschußsitzung am Sonntag, den 12. Juli
ds. Js. in Stuttgart abzuhalten, um damit einen Besuch
der Ausstellung für Gesundheitspflege verbinden zukönnen.
Einwendungen hiergegen bittet man umgehend dem Vor
stand mitzuteilen.
Wörtt. Verein für Baukunde. Trotz des am Vor
mittag äußerst ungünstigen Wetters hatten sich 'am 6. Juni
eine Reihe von Mitgliedern zur Besichtigung der im Bau
begriffenen Wasserkraftanlage des Kraftwerks Alt-Würt
temberg A.-G. (Beihingen-Pleidelsheim) eingefunden.
Am Wehr oberhalb Beihingen waren von der A.-G.
Direktor Monnath, von der Generalunternehmung E.-A.-G.
vormals Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., Regierungs
baumeister Dommler, von der Tiefbauunternehmung Ed
wards & Hummel in München Diplom-Ingenieur Alfred
Kunz sowie von der Stadt Stuttgart, die bei dem Unter
nehmen gleichfalls beteiligt ist, Bauinspektor Reuß, er
schienen. Die Besichtigung erfolgte alsdann unter Füh
rung der verschiedenen Herren in einzelnen Gruppen.
Die Wehranlage hat drei mit gewaltigen Stoney-Schützen
abschließbare Oeffnungen sowie einen Grundablaß. Un
mittelbar an die letzteren schließt sich in rechtem Winkel
das Einlaufbauwerk des Kanals mit 6 Schützen an. Der
Kanal selbst erhält mit Rücksicht auf die künftige Neckar
kanalisation eine Sohlenbreite von 22 m sowie eine Wasser
tiefe in der Mitte von 3 m. Die Baggerarbeiten sind hier
zum größten Teil fertiggestellt und es wird zur Zeit haupt
sächlich an dem Uferschutz gearbeitet. Am Turbinenhaus,
das gegenüber der Kleiningersheimer Mühle liegt und in
seinem unteren Teil fertiggestellt ist, fanden sich noch
Stadtrat Sigloch und Stadtbaurat Maier ein. Nach Schluß
der Besichtigung begab man sich zu einem kleinen Imbiß
nach Großingersheim, wobei Oberbaurat Euting der Füh
rung den verbindlichsten Dank aussprach und der A.-G.
für ihren Betrieb eine reichliche Kundschaft wünschte,
während Professor Lauser auf das baldige Scheiden des
Vorsitzenden zurückkam und ihm für seine Tätigkeit an
erkennende Worte zollte.
Hess. Techniker-Verband. Von nachstehender Ein
ladung geben wir unseren Mitgliedern ergebenst Kennt
nis und bitten um recht zahlreiche Beteiligung an der
Tagung. Der Vorstand.
Gießen, Datum des Poststempels.
An die
Techniker Hessens und der angrenzenden Gebiete.
Die Unterzeichneten technischen Vereinigungen haben
sich in gemeinsamer Arbeit zusammengefunden, um aus
Anlaß der Gewerbe-Ausstellung Gießen 1914 am
4. und 5. Juli eine Tagung von Angehörigen aller
t’echn. Berufe zu veranstalten.
Es soll den Kollegen Gelegenheit gegeben werden,
unter sachkundiger Führung die Ausstellung, die ein vor
zügliches Bild über die in Oberhessen und den angren
zenden Gebieten vorhandenen Gewerbe gibt, zu besichtigen.
Es soll durch die Tagung das Zusammengehörigkeits
gefühl in den Technikerkreisen geweckt und gefördert
werden.
Es soll durch Vorträge der Oeffentlichkeit kundgegeben
werden, welche Fragen die Angehörigen der technischen
Berufe u. a. bewegen.
Wir hoffen und erwarten von allen Kollegen, einerlei,
ob im öffentlichen oder Privatdienst, ob in Verbänden
oder Vereinen zusammengeschlossen oder nicht, daß sie
ihr Interesse für gemeinsame Standesfragen durch
den Besuch unserer Veranstaltung beweisen.
Zur Teilnahme laden wir freundlichst ein
mit kollegialen Grüßen
Techn. Verein, Gießen; Bund der techn.-lndustr. Beamten,
Ortsgruppe Gießen; Zweigverwaltung Gießen des deutschen
Technikerverbandes; Werkmeisterbezirksverein Gießen;
Hess. Technikerverband, Ortsgruppe Gießen; Verein der
Geometer 2. Klasse, Ortsgruppe Gießen.
Programm. Samstag, den 4. Juli 1914: Nachm.2Uhr:
Besichtigung der Gailschen Dampfziegelei und Tonwaren
fabrik. Zusammenkunft pünktlich 1 */* Uhr am Eingang
zur Gewerbeausstellung. Abends S'/s Uhr: Begrüßungs
abend mit Damen in Steins Garten unter Mitwirkung des
Gesangvereins „Heiterkeit“: Musikstücke, Begrüßung der
Gäste, Gesangsvorträge, Vortrag: Wert und Wertung
technischer Arbeit (Burmestcr-Gießen), Ansprachen.
Sonntag, den 5. Juli 1914: Vorm. 8V 2 Uhr; Besich
tigung der Ausstellung unter Führung hiesiger Kollegen.
Vorm. 11 ‘/4 Uhr: Oeffentliche Versammlung im Ausstel
lungsrestaurant. 1. Vortrag: Einheitliches Angestelltenrecht
(Sinner-Gießen). 2. Vortrag: Techniker und Volkswirt
schaft (Dr. Höfle-Berlin). Nachm. 1'/« Uhr: Gemeinsames
Mittagessen im Ausstellungsrestaurant. Hierauf zwang
lose Besichtigung der Ausstellung und der Stadt.
Haus Schnaidt-Steinheim a. M. Haustürc
Architekt: Arthur Müller-Stuttgart
Bemerkungen: 1. Durch außerordentliches Entgegen
kommen der Ausstellungsleitung erhalten die Teilnehmer
Dauerkarten zur Ausstellung (3 Tage gültig) zum Vor
zugspreis von 50 Pf.
2. Empfangsbüro und Ausgabe der Eintrittskarten im
Hotel-Restaurant Kobel.
3. Für unentgeltliche Unterkunft bei Kollegen wird bei
rechtzeitiger Anmeldung nach Möglichkeit Sorge ge
tragen und preiswerte Uebernachtungsgelegenheiten
werden nachgewiesen.
4. Mitteilungen, Anfragen und Anmeldungen sind zu richten
an Herrn Kulturtechniker Reitz, Gießen, Liebigstr. 58.
Wettbewerbe
Angerburg. Wettbewerb für ein Kreishaus. Ein
erster Preis wurde nicht verteilt. Einen zweiten Preis
von 1100 M. erhielten: Architekt JohannesLehnert-Dresden
und Regierungsbaumeister Hartwig-Berlin-Wilmersdorf,
einen dritten Preis die Architekten Köhler & Franz-Char-