BAUZEITUNG
Nr. 7/11
Der Einzug dieser Beiträge wird daher zurückgestellt
werden. Mit der Absendung von Liebesgaben an unsere
Mitglieder im Feld soll wie bisher in gewissen Zeit
abschnitten fortgefahren werden, auch wird der Vorstand
ermächtigt, für allgemeine Kriegshilfszwecke weitere Bei
träge zu leisten. Die anwesenden Ausschußmitglieder
verzichten auch diesmal zu Gunsten der Liebesgaben auf
ihre Sitzungsgelder. Da die Mitgliederversammlung zu
nächst aufgeschoben ist, wird den Mitgliedern ein schrift
licher Rechenschafts-Bericht zugeschickt werden. Die
nächste Ausschußsitzung soll nach Ostern stattfinden.
Am 18. Januar d. J. ist unser langjähriges Vereins
mitglied, Flußmeister a. D. Reinhard Elsäßer in Ravens
burg im Alter von 68 Jahren gestorben. Wir verlieren in
dem Dahingeschiedenen einen lieben Freund und Kollegen,
dem wir alle ein gutes Andenken bewahren werden.
Staatsstraßenmeister Frank legte am Grabe dieses beliebten
Beamten, der nur kurze Zeit im Ruhestande lebte, im
Namen des Vereins der mittleren technischen Beamten
im Ministerium des Innern einen letzten Gruß nieder.
Ihren Austritt aus dem Verein auf 31. Dezbr. 1914
haben erklärt: Leickhardt, Hermann, Bauwerkmeister,
Stuttgart; Kimmich, G., Oberamtsbaumeister a. D., Sulz,
infolge seiner Pensionierung; Geiger, Architekt, Schwenn
ingen; Schenk, Andreas, Bahnmeister, Sigmaringen; Haug,
Oberbahnmeister, Marbach; Kapp, Bahnmeister, Bietig
heim; Diehl, August, Bauwerkmeister, Cannstatt.
Ausgeschlossen aus dem Verein wegen Verweigerung
der Nachnahme des Mitgliederbeitrags pro 1914 wurden
folgende nichtausmarschierte Mitglieder: Rothacker, Paul,
Bauwerkmeister, Cannstatt; Friedrich, Joh., Bauwerk
meister, Freudenstadt.
Bauwerkmeister-Verein Württembergs. Auf die
Vorträge des Württ. Goethebundes im Gustav Siegle-Haus
in Stuttgart, machen wir unsere Mitglieder wiederholt
aufmerksam. Für die nächsten Vorträge am Freitag den
5. und 12. März abends 8 l U Uhr von Professor Dr. Ernst
Harxe an der technischen Hochschule über Bismarck, sind
noch Karten zum Preise von 30 Pfg. zusammen für beide
Vorträge einschließlich Kleiderablage bei unserem Landes
kassier Chr. Märkle, Seyfferstr. 22 erhältlich. Bei Zu
sendung durch die Post ist das Porto beizulegen.
Märkle.
Kleine Mitteilungen
Die Zwischenscheine zu den 5% Reichsschatzan
weisungen von 1914 können vom 1. Februar d. J. ab
in die endgültigen Schatzanweisungen mit Zinsscheinen
umgetauscht werden, ebenso die Zwischenscheine zu den
5°/o Schuldverschreibungen vom 1. März d. J. ab und
zwar bei der Umtauschstelle für die Kriegsanleihen Berlin
W 8 Behrenstr. 22, sowie bei sämtlichen Reichsbankan
stalten mit Kasseneinrichtung — bei letzteren jedoch nur
bis zum 22. Juli. Näheres Inserat.
Vor einigen Wochen ist in Mannheim Stadtbauinspektor
Albert Hauser gestorben, ein geborener Stuttgarter,
in dem unsere Nachbarstadt Mannheim einen Mann von
großem technischen Wissen und praktischem Können und
einen Menschen von vorzüglichen Eigenschaften verloren
hat. Albert Hauser war am 22. Dezember 1856 in Stutt
gart geboren, wo er von 1875 bis 1879 an der Technischen
Hochschule Architektur studierte. Nach längerem Auf
enthalt in der Schweiz, wo er als Architekt bei der Schweizer
Nationalbahn in Winterthur und auch als Privatarchitekt
tätig war, ging er im Alter von 33 Jahren nach Mannheim,
um in die Dienste der Stadt zu treten. Das geschah
am 17. April 1887. Am 1. Januar 1889 wurde er erster
Architekt und ständiger Vertreter des Amtsvorstandes
des Hochbauamts. Im Jahre 1912 ernannte ihn der Magist
rat Mannheim zum Stadtbauinspektor. Der Großherzog
von Baden verlieh ihm das Ritterkreuz des Zähringer Löwen
ordens. Die Mannheimer Presse hat dem Verstorbenen
außerordentlich warme Nachrufe gewidmet und auch in
Stuttgart besteht ein großer Kreis von Verwandten und
Freunden, die sein Andenken in Ehren halten werden.
Personalien
Bei der im Jan. gehaltenen Bauwerkmeisterprüfung sind die
nachstehend aufgeführten 27 Bewerber für befähigt erklärt worden
und haben die Bezeichnung „Bauwerkmeister“ erlangt. Wilh. Aigner-
Stuttgart, Otto Baldauf-Kirchensall, Herrn. Betz-Geislingen a. St.,
Christian Blickendörfer-Ludwigshafen a. Rh., Wilh. Bremme-Hagenau
i. Eis., Otto Eisele-Schönau (Baden), Karl Enz-Geislingen, OA. Hall,
Paul Fischer-Neuhausen, a. F., Eugen Frick-Sigmaringen, Eugen
Hangleiter-Stuttgart, Robert Heckel-Stuttgart-Heslach, Wilh. Heid-
Honau, Ernst Klopfer-Großheppach, Jak. Ledig-Mutterstadt (Bayern),
Friedrich Luib-Leitomischel (Böhmen), Franz Maier-Reichenbach,
OA. Saulgau, Adolf Welber-Stuttgart, Rudolf Mezger-Vaihingen, a. F.,
Emil Müller-Schwaigern, Julius Mulfinger Hall, August Ochs-Cron-
berg, Wiesbaden, Wilh. Schlosser-Herbrechtingen, Heinr. Schreyer-
Stuttgart-Heslach, Herrn. Strähle-Korb, Georg Wagner-Talheim,
Josef Wagner-Hofen, OA. Cannstatt, Wilhelm Weber-Deilingen,
OA Spaichingen.
Straßenbauinspektor Lambert in Künzelsau wurde unter An
erkennung seiner langjährigen treuen Dienste in den Ruhestand
versetzt.
Architektt Fritz Voggenberger in Frankfurt a. M. wurde die
Erlaubnis zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser
von Oesterreich, König von Ungarn, verliehenen Ritterkreuzes des
Franz-Joseph-Ordens erteilt.
Seine Majestät der König haben am 10. Februar d. J. aller
gnädigst geruht, Eisenbahnbauinspektor Zaiser in Böblingen, bei
der Generaldirektion der Staatseisenbahnen auf Ansuchen in den
Ruhestand zu versetzen.
Bücher
Ländliche Schulhausbauten und verwandle Anlagen im
Großherzogtum Baden. Im Aufträge des Groß. Ministeriums des
Kultus und Unterrichts bearbeitet von Geh. Oberbaurat Professor
Dr. Otto Warth. Heft IV (52 S. groß 8°). ü. Braunsche Hof
buchdruckerei und Verlag. Preis 3 M.
Nun liegt bereits das vierte Heft dieser Sammlung vor. Im
Verein mit den anderen ist es bestimmt, aufklärend und erklärend
zu wirken, eine volkstümliche Baukunst auf dem Lande zu fördern
und einen Baustil zu schaffen, der zur Landschaft paßt.
Das neue Heft IV bringt 65 Abbildungen von Schulhausbauten,
darunter 32 Grundrisse und Lagepläne. Beigefügt sind jeweils
Angaben über den Architekten, das Erbauungsjahr, die bebaute
Fläche, Geschoßhöhe, Kubikinhalt, Einheitspreis pro Kubikmeter,
Baugrund usw., Fassaden, Dachdeckung, Heizung und Beleuchtung,
kurz alles, was dem Architekten und Behörden Vergleichsmöglich
keiten in der bequemsten Art gibt.
Die ersten Porträt-Aufnahmen Hindenburgs als
Generalfeldmarschall und seines Generalstabschefs
Ludendorff sind in diesen Tagen im Hauptquartier des
Ostens zum Besten des Deutschen Vereins für Sanitäts
hunde vom Meisterphotographen Perscheid geschaffen
worden. Im Aufträge des Vereins gibt der bekannte Verlag
Gerhard Stalling in Oldenburg i. Gr. die prachtvoll
gelungenen Blätter demnächst in verschiedenen Ausführ
ungen heraus.
Verantwortlich: Karl Schüler, Stattgart, Richard Gebhardt, Stuttgart.
Druck: Gustav Stürner in Waiblingen.