STUTTGART
DTOM
FÜR WÜRTTEMBERG
BADEN• HESSEN-Elfe »
SHSS- L0THR1NGE
Inhalt: Bilder aus Rumänien. — Die Warenumsatzsteuer. — BauschulzeiJ|HjfifoißHüV'
und Einjährig-Freiwilliger-Dienst.
Alle Rechte Vorbehalten
Bilder aus Rumänien.
Aufnahmen von Bauwerkmeister Herrn. Steinhilber, Stuttgart.
(Schluß.)
Ein ähnliches Haus mit massiven Umfassungswänden
und Scheidewänden aus Holzfachwerk zeigt Bild 5;
auch schließt ein mit Kalkmich bestrichener Holz
zaun das Anwesen gegen die Straße ab. Bild 6
führt uns ein besseres, von dem Ingenieur einer
Petroleumgesellschaft bewohntes Haus vor Augen. Die
Formen sind den landesüblichen angepaßt; aber die Aus
führung und Grundrißeinteilung entspricht deutschen An
sprüchen.
Bei einer Streife in die Umgegend fand ich in dem
nahegelegenen Doftana am gleichnamigen Fluß eine An
zahl hübsch gebauter Mais- und Sägmühlen (Bild 7). Be
sondere Einlaufkanäle führen den einfach gebauten unter-
schlächtigen Wasserrädern aus Holz das Wasser zu.
Weiter flußabwärts hemmt kein Stauwehr mehr den Lauf
des wilden Gesellen. Aber auf eine Länge von etwa 200
Meter stehen noch 10—12 Mühlen an seinem Ufer, deren
20—30 Räder durch bloßes Eintauchen ohne jede Stau
vorrichtung dem Bach den Weg sperren. Sie alle dreht er
im Kreise und schafft mit den wackelnden Rädern ein im
wahren Sinn lebhaftes Landschaftsbild. Ein eigenartiges
Bauwerk kam mir in der Nähe bei einer Höhenwanderung
zu Gesicht. Es ist eine in Bild 8 gezeigte kleine Weg
kapelle aus Holz mit halbkreisförmigem Grundriß. Im
Giebel sieht man ein in grellen Farben auf Holz gemaltes
Bild. Wenig vertrauenerweckend ist der bauliche Zu
stand. Der aus dem Innern wachsende Baum läßt auf
keine allzu häufige Benützung schließen.
Nachdem ich die Gegend im Bilde gezeigt habe, wird
es auch von Interesse sein, einiges über die Bewohner zu
hören. Nach meinen Beobachtungen ist die Bevölkerung
dem Fremden gegenüber scheu und unterwürfig; man
sieht wenig arbeitende Leute, aber viel herumlungerndes
Gesindel und Bettelvolk, so daß man sich nach Italien ver
setzt glaubt. Die Männer tragen weiße Hemdblusen mit
farbenprächtig gestickten Einsätzen (Bild 1). Als Kopf
bedeckung dient die Lammfellmütze. Die Frauen tragen
meist hellfarbige Röcke und Blusen mit prachtvollen bun
ten Stickereien und farbige Kopftücher. Die kleinen
Kinder werden in einem Tragtuch auf dem Rücken ge
tragen. Viele Zigeuner durchziehen zu Fuß, auf Maul
eseln oder mit Wagen das Land. In den Schulhöfen der