126
BAUZEITUNO
Nr. 50/52
neutralen Länder dauernd von dem hohen Stand der Bau
industrie zu überzeugen.
So ist der Gedanke gereift, in Berlin eine ständige
Ausstellung für Bauwesen zu schaffen, welche in unmittel
barer Nähe der verkehrsreichsten Straßen, in dem all
gemein bekannten Architekten-Hause in Berlin am 1. Juli
1917 eröffnet werden soll. Das ganze Gebäude wird
einem vollständigen Umbau unterzogen, erhält durch
Zwischengeschosse und einen Aufbau 5 Geschosse für
Ausstellungszwecke und wird mit Hof und Terrasse etwa
4000 qm Grundfläche für diese Zwecke erhalten.
Die Ausstellung wird jeweils in halbjährigen Ab
schnitten erneuert werden, also stets die neuesten Fort
schritte der Industrie zeigen und so den Käufern des In-
und Auslandes stets interessant und lehrreich bleiben.
Auch die Gliederung der Ausstellung wird ab
weichend von den seither üblichen Methoden in streng
sachlichen Gruppen erfolgen. Es werden nicht Gruppen
von Ausstellern zu finden sein, unter welchen sich die Be
sucher schwer zurecht finden, sondern die Ausstellung
wird, wie in den großen Geschäftshäusern so durch
geführt werden, daß die in der praktischen Anwendung
zusammengehörigen Ausstellungsgegenstände zu Grup
pen vereinigt werden. Größere Aussteller erscheinen also
an mehreren Stellen, wodurch sich die Reklame verviel
facht. Eilige Ausstellungsbesucher sind bei dieser Anord
nung in der Lage, mit dem kürzesten Zeitaufwande die
jenigen Gruppen zu studieren, welche sie gerade interes
sieren.
Das ganze Haus erhält Zentralheizung und zentrale
Staubabsaugung, das Reinigen, die Ueberwachung der
Ausstellungsplätze, sowie das Verteilen der Drucksachen
und die Erläuterung der Ausstellungsgegenstände über
nimmt die Ausstellungsleitung, ebenso ist eine Organi
sation vorgesehen, welche es ermöglicht, eine schnelle und
unmittelbare Verbindung zwischen Besuchern und Aus
stellern herbeizuführen. Vornehme und behagliche
Sprechzimmer, sowie Lese-, Schreib- nud Erfrischungs
räume werden zur Bequemlichkeit der Besucher beitragen.
Die Durchführung der Ausstellung liegt in den Hän
den des Diplom-Ingenieurs H. R e c k n a g e 1, die Herren
Regierungsbaumeister P. Leschinsky und Architekt
Dr. P. Zucker stehen dem Unternehmen als technische
und künstlerische Beiräte zur Seite. Die Geschäftsstelle
der Ausstellung befindet sich im Architektenhaus in Ber
lin, Wilhelmstraße 92.
Die Gliederung der Ausstellung umfaßt folgende
Hauptgruppen:
Rohbau und Fassadenschmuck; Fun
dierung, Isolierung, Rohbaumaterial, Pflasterung, Bau
maschinen, Bauaustrocknung, Eisen-, Holz-, Beton- und
Steinkonstruktionen, Schomsteinbau, Fassadenverkleidung.
Ausbau: Fenster, Türen, Fußböden, Zwischen
wände, Kälte- und Wärmeschutz, Fahrstühle, Treppen.
Dekoration, Ausbau. Kunstgewerbe, Wand
verkleidung, Möbel, Plastik und Ornamentik, Schilder,
Farben- und Imprägnierungen.
Installation, Modelle, Pläne, Beleuchtung,
Schwachstromanlagen, Heizung und Lüftung, Be- und
Entwässerung, Koch- und Waschküchen, Entstaubungs
anlagen, Warmwasserbereitung, Modelle, Pläne und Lehr
mittel
Sondergruppen: Einrichtungen für Oasthöfe,
Landwirtschaftliche Anlagen, Holzbauten, Garten- und
Parkanlagen. — Kraftzentralen, Fabriken, Speicher
anlagen, Fördereinrichtungen. Heilanstalten, Oeffentliche
Badeanstalten, Bedürfnisanstalten. Kirchen, Schulen,
Turnhallen, Theater. Zeichen- und Schreibbedarf, Hilfs
apparate und Möbel für Büro. Modellfabrikation.
Hof und Terrasse: Garten- und Parkeinrich
tungen, Zelte.
Bücher.
Jahrbuch der Technischen Zeitschriften-Literatur (technischer
Index). Auskunft über Veröffentlichungen der technischen Fach
presse nach Sachgebieten, mit Technischem Zeitschriftenführer. Aus
gabe 19:6 für die Literatur des Jahres 1915. Von Heinrich Rieser.
Verlag für Fachliteratur Ges. m. b. H., Berlin W 30 und Wien
1. Preis Mk. 4.—.
Die vorliegende Ausgabe 1916 stellt den 3. Jahrgang dieser in
der Fachwelt bekannten Führers durch das weitverzweigte Gebiet
technischer Veröffentlichungen dar. Sie weist gegenüber den Vor
jahren erhebliche Verbesserungen auf. So wurde die Zahl der be
arbeiteten Zeitschriften neuerlich beträchtlich vermehrt und erscheine i
in den Literaturnachweis nunmehr auch die Veröffentlichungen auf
den Fachgebieten: Architektur und Hochban, Städtebau, Wirtschafts
technik, Mechanik, Statik usw. miteinb zogen.
Wer einmal empfunden hat, wie schwierig und zeitraubend es
ist, im Augenblicke des Bedarfes einen bestimmten Literaturstoff
zu finden, wird es würdigen, heule ein Hilfsmittel zur Seite zu
wissen, das in einem solchen Falle mit einem Schlage zur Quelle
des Wissenwerten führt. Gerade in der jetzigen Zeit, wo so viele
regelmäßige Benutzer technischer Zeitschriften ihrem Berufe ent
zogen sind und die bei ihrer Rückkehr in der Lage sein müssen,
sich über die wichtigeren Neuerscheinungen auf ihrem engeren
Fachgebiete zu unterrichten, erscheint eine derartige Quellensamm-
lung von doppeltem Werte. Zudem ist der Preis des Buches ein
sehr geringer. Besonders für die in der ausführenden Technik
Stehenden sowie für die Konstruktionsbüros der Maschinenfabriken
und Bauunternehmungen, für technische Aemter und Büchereien,
für Lehrkräfte, Fabriksarchivare usw. ist dieser Jahresindex der
technischen Fachpresse, der sich alljährlich ergänzt und nicht ver
altet, von Vorteil. In Oesterreich ist das Jahrbuch zufolge eines
Erlasses des k. k. Ministers für öffentliche Arbeiten bei den staat
lichen technischen Aemtern allgemein eingeführt wo'den.
Anmerkung. Aus Geislingen a. St. ist uns am
22. Dez. d. J. eine Postanweisung über M. 6.30 für die
fünfte Lieferung der Bauordnung zugegangen ohne An
gabe des Absenders. Beim Postamt in G. haben wir, da
mehrere Abonnenten als Absender in Frage kommen,
angefragt, doch ohne Erfolg. Wer ist nun der Absender?
Verantwortlich: Karl Schüler. Stuttgart.
Druck; Gustav Stürner, Waiblingen