BAUZEITUNG
Nr. 1/2
6066
3,00
2022 kg/lfdm.
Die Belastung Q setzt sich zusammen aus:
a) durch die Mauerlast
[(2,00.6,70) — (4.0,50 . 1,75)] . 0,39 . 1600 = 6178 kg
b) durch die Balkenlagen
3,00.4,10.500.2 = 6150 kg
2
c) durch die Dachbalkenlage
1,00.4,20.4,00 = 840 kg
d) durch die Dachlast
2,00.2,00.2,50
demnach Q = rund 14270 kg
14270 i a o7n ,
q = — r?r - = 14 270 kg
1,0
A = B = V* (P + Q)
A = B = V 2 (6066 + 14270) = 10168 kg
M = A . 1,50 — P . 0,75 — Q . 0,25 (Fig. 4.)
2 2
M = 10168.1,50 — 3033.0,75 — 7135 . 0,25
M = 11 193 mkg
M = 1 119 300 cmkg
11 1 119300 = ,
W k ~ 1000
Es genügen somit 3 Träger N . P • 25 mit W = 1188 cm 3
weite 1 beträgt 1,20 m von Mitte zu Mitte Säule. Die
Belastung setzt sich zusammen aus:
a) Einzellast
P = Auflagedruck des Trägers q = 5217 = 2609 kg
2
b) gleichmäßig verteilte Last:
1) Mauerlast =
[(0,70.0,51 . 1,20) + 0,80.0,39.1,20] . 1600 = 1284 kg
2) Balkenlage = 1,20.3,80.500 = 1140 kg
2
3) Mauerlast =
(2,50.6,70 — 4.0,50.1,75) . 0,39 . 1600 = 8268 kg
4) zwei Balkenlagen = 2,20.4,10.500.2 = 4510 kg
2
= 1848 kg
Q = 17050 kg
Q 14268 kg ^ Dachbaikeniage = 2,20.4,20.400
2
17050
q = -nsr = 1421 kg/lfdm.
A =
A =
1,20
Q P. 0,30
2 + 1,20
17050 2610.0,30
2
A = 9178 kg
B = Q + P — A
B = 10482 kg
1,20
19660 — 9178
A
A — q.x = o;A = q.x;x
q
(Fig. 6)
91780 — 1421 . x*= o
91780 = 1421 . x
91780 „
x = , = 65 cm
Träger über der Ladeneingangstüre (Fig. 5). An
genommen sei, daß aus Billigkeitsrücksichten die vorher
berechneten Träger nicht durchgelegt werden. Die Stütz-
M = A (x - |)
M“ A -2
9178 . 32,5
M = 298285 cmkg
M 298285
W - k - looo - 299 cras
Es genügen somit 2 Träger N. P. 18 mit W = 322 cm s .
Berechnung der Schaufenstersäule (Fig. 7).
A
3, \Ä.
\s.