STUTTGART
B¥TO
FÜR WÜRTTEMBERG
BADEN-HESSEN-Cb
SHSS- LOTHRINGEN-
Inhalt; Brunnen als Denkmäler. — Wohnhäuser in Heslach.
Vereinsmitteilungen. — Personalien.
Verschiedenes. —
Alle Hechte Vorbehalten
Brunnen als Denkmäler.*
In früheren Zeiten war für Oeffentlichkeit und Haus
der Brunnen viel mehr, als heut. Hat doch jetzt jede
Stadt, beinahe jedes Dorf Wasserleitung, jede Wohnung
ihren Wasserkran. Irgend wo draussen, weitab, wird
das Wasser entnommen — wie? wo? — wer kann „alles“
wissen! Jedenfalls ist der öffentliche Brunnen nur selten
noch im praktischen Gebrauch.
Dagegen hat er eine andere Bestimmung, die er längst
besaß, nämlich gelegentlich als Denkmal zu dienen, selt
samerweise ernstlich beibehalten, und in neuerer Zeit be
sinnt man sich immer mehr und mehr darauf. Immer
häufiger finden wir Denkmäler zu Brunnenanlagen aus
gestaltet und nebenher werden alte Brunnen sorgsam,
ganz in der alten Weise wieder hergestellt.
Die Vorliebe der Bildhauer von heute für alles flie
ßende Wasser hat aber auch ihren inneren Grund. Der
ewig starre Stoff des Bildwerks — Stein oder Erz —
verlangt darnach, mit Bewegtem vermählt zu werden. Schon
darin kommt das zum Ausdruck, daß man die Bildwerke oft
ins Grüne setzt, sie mit Baum- oder Buschwerk, Rasen
flächen und Blumengehegen umgibt. Aber noch inniger
*) Aus dem 1. Juli Heft des Deutschen Willens (Callwey
München).
ergänzt das fließende, rauschende Wasser die starren und
und stummen Bildwerke mit Bewegung, mit Tönen, mit
sprudelndem, plauderndem und trotzdem ruhigem Leben.
Sonst ist die Bildhauerkunst heute so oft in Wieder
spruch zu ihrer Umwelt geraten. Wer kann bestreiten,
daß unser menschlich Treiben so unruhig und aufgeregt
geworden ist, wie noch nie zuvor? Die übrige Kunst hat
sich dem gut angepaßt: Eine Malerei, kraus in Form und
Farbe, eine wilde Musik, ein aufgeregtes Bühnenspiel.
Der Bildhauer macht das im allgemeinen nicht mit. Viel
leicht, daß er es möchte; aber sein Stoff zwingt ihm eine
Starrheit auf. Nun aber schafft er sich eine Art Rahmen,
der im Gegensatz zu anderen Rahmungen bewegt ist,
mit Grün, mit Blumen, mit fließendem Wasser, und dieser
Rahmen vermittelt zwischen seines Werkes Starrheit und
dem Treiben des bewegten Tages ringsum.
Es ist eine alte Erfahrung, daß der Mensch an allem,
was sich bewegt, seinen besonderen Anteil nimmt An
den mächtigen, auf’s schönste hergerichteten Schauläden
der Großstädte gehen die meisten doch gleichgültig vor
bei. Bewegt sich aber etwas darin — und sei es nur ein
armseliges Schuhmacherlein aus Pappe, das seinen Ham
mer schwingt — gleich staut sich das Volk davor. Einer
Nymphe aus Marmor oder Erz, die verloren im Park
steht, würde vielleicht selten der Blick von Vorbeiwan-
Wohnhaus-
Gruppe
zwischen
Möhringer-
und
Burgstallslrasse
Heslach.
Architekt '
Paul Heckei
[Stuttgart-
Heslach.
■■ z W i — sfj • -
M ' »Ti
Äijlr—- im
Tj
jiÜR Sri
n j