56
BAUZEITUNO
Nr. 27/30
Grundriß
zur umstehenden
Wohnhaus-
Gruppe.
ralorganisationen von Hausbesitz und Realkredit zwecks
Einrichtung einer Geschäftsstelle für Baugewerbe und
Wohnungswesen innerhalb des Reichskommissariats für
Uebergangswirtschaft.
Errichtung von Trocknungsanlagen. Das K.
Kriegsministerium erläßt hierüber folgende Bekannt
machung; Die Förderung der Errichtung von Trocknungs
anlagen entspricht einem dringenden volkswirtschaftlichen
Bedürfnis. Infolge der Knappheit an Baustoffen bedarf
es jedoch in jedem Einzelfalle der Prüfung, ob eine
Neuanlage erforderlich ist, oder ob mit einer in der
Nähe liegenden Trocknungsanlage derselbe Zweck erreicht
werden kann.
Das Württ. Kriegswirtschaftsamt wird den Landwirten
und Genossenschaften bei der Planung einer Ausführung
solcher Anlagen behilflich sein. Der Geschäftsgang für
die Planung einer Trocknungsanlage ist folgender;
Der Antragsteller wendet sich zunächst an das Württ.
Kriegswirtschaftsamt in Stuttgart, welches die Dringlich
keit prüft, sie entweder auf einem besonderen durch das
Kriegswirtschaftsamt zu beziehenden Fragebogen be
scheinigt, oder aber den Antragsteller mit Begründung
abweist. Die Vordrucke sind vom Antragsteller unter
Hinzuziehung der ausführenden Firmen der Trocknungs
industrie auszufüllen. Falls bauliche Veränderungen oder
Neubauten erforderlich werden, wird das Kriegswirtschafts
amt im Benehmen mit der Bautenprüfstelle der Abteilung
für Waffen, Feldgerät und Kriegsamtsangelegenheiten des
Württ. Kriegsministeriums (Kriegsbedarf- und Rohstoff
stelle) das Weitere veranlassen.
Nach Mitprüfung der Kriegsbedarf- und Rohstoffstelle
wird diese das erforderliche Material soweit als möglich
anweisen und der Firma der Trocknungsindustrie unmittel
bar Bescheid geben.
Auskünfte über die verschiedenen Verfahren der
Trocknung sowie über die ausführenden Firmen erteilt
die „Zentralstelle für Trocknungswesen“ (Berlin, Köthener-
straße 38), die unter Aufsicht des Reichsamts des Innern
steht. Durch Vermittlung dieser Zentralstelle sind die
Firmen der Trocknungsindustrie von dem vorstehend
angeordneten Geschäftsgang unterrichtet.
lieber die Deutsche Werkbundausstellung in der
Schweiz gibt die neueste Nummer der „Mitteilungen des
Deutschen Werkbundes“ eine beachtenswerte Auskunft.
Bisher ist die Ausstellung in Basel und in Winterthur
gezeigt worden und hat eine außerordentlich günstige
Aufnahme gefunden, sowohl bei der Bevölkerung als auch
in der Schweizer Presse, die einmütig von einem „künst
lerischen Ereignis spricht nnd der Organisation des Deut
schen Werkbundes große Anerkennung zollt. Für Bern,
wo die Werkbundausstellung von Mitte Juli bis Ende
September stattfinden soll, wird von Peter Behrens aus
Holz ein besonderes Ausstellungshaus erbaut, das trans
portabel ist und später auch in andere Staaten gehen kann.
Der Schweizer Werkbund ist vom Deutschen Werkbund
eingeladen worden, seinerseits in Berlin einen entsprechen
den Gegenbesuch zu machen auch in der Form einer
Schweizer Ausstellung. — Die „Mitteilungen des Deutschen
Werkbundes“ geben weiterhin Auskunft über das Werk
bundjahrbuch „Kriegergräber im Felde und daheim“,
über eine Werkbundeingabe an die Technischen Hoch
schulen und Handelshochschulen, über das Submissions
wesen und über den Farbenatlas von Wilhelm Ost
wald. Wer sich im einzelnen dafür interessiert, wende
sich an die Geschäftsstelle des Deutschen Werkbundes,
Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36 a.
Vereinsmitteilungen.
Vereinigung der mittleren nichtetatsmäßigen
technifchen Beamten im württ. Staatsdienst.
Einladung!
Die Herren Kollegen der Kgl. Württ. Eisenbahnver
waltung werden dringend gebeten zu der vom Ausschuss
auf 12. August ds. Js. vormittags 10 Uhr
festgesetzten Landesversammlung
in Stuttgart, Hotel Frank (Nebenzimmer) Friedrichstrasse
26 sich einfinden zu wollen.
Wichtige Standesinteressen kommen zur Sprache.
Der Ausschuss.
Personalien
Stuttgart. Der Gemeinderat hat dem städt. Bauinspektor
CIoos den Titel eines städt. Baurats verliehen.
Stuttgart. Die Techn. Hochschule hat die Würde eines Ehren
docktor-Ingenieurs dem Baurat Karl Kölle in Frankfurt a. M-
und dem Baurat Paul Bilfinger Mannheim verliehen.
Verantwortlich; Karl Schüler, Stuttgart.
Druck: Gustav Stürner, Waiblingen.