76
BAUZEITUNG
Nr. 43/47
eingehend über die Ausführung der Beschlüsse in der I.
Ausschußsitzung und gedachte sodann in warmen Wor
ten der uns in letzter Zeit durch den Tod entrissenen Ver
einsmitglieder, StadtbaumeisterWäschlein Rottweil, Ober
amtsbaumeister Schmauck in Weinsberg und Oberamts
baumeister E c k e rt in Heilbronn. Austrittserklärungen sind
eingelaufen von 4 Mitglieder. Bei diesem Anlaß wurde
beschlossen bei der nächsten Mitgliederversammlung eine
Satzungsergänzung zu beantragen, nach der zur Ruhe ge
setzte Beamte die vorher dem Verein angehörten als Ver
einsmitglieder weitergefühlt werden, ohne, daß für sie
eine Vereinsbeitragspflicht besteht. Aus dem nun bekannt
gegebenen umfangreichen Einlauf ist hier zu erwähnen ein
Erlaß des K. Ministeriums des Innern, Abt. für den Stra
ßen- und Wasserbau, nach dem mit Wirkung vom 1. Juli
d. J. die Diäten der Straßen- und Flußmeister erhöht wor
den sind. Von der Vereinigung der mittleren nicht etats
mäßigen technischen Beamten im würltb. Staatsdienst ist
eine Mitteilung eingelaufen, daß Herrn Bauwerkmeister
Knorzer zum Vorstand dieser Vereinigung gewählt wor
den sei. Es wird auf Antrag beschlossen denselben als
stimmberechtigtes Mitglied bei den Auschußsitzungen bei
zuziehen. Der Wortlaut einer in Gemeinschaft mit dem
Bauwerkmeister-Verein gefertigten Eingabe an das Kgl.
Ministerium des Innern betreffend Erhöhung der Gebühren
der Wasserbautechniker wurde genehmigt. Die Eingabe
soll gleich fertiggestellt und vorgelegt werden. Ueber
die Tätigkeit des Verbands württb. Beamten-Lehrer- und
Unlerbeamten-Vereine wurde von dem Vorstand, sowie
von den Ausschußmitgliedern Krassel und Wasser ein
gehend berichtet und eine Eingabe vom 28. Sept. 1917,
an das Kgl. Staatsministerium, betreif: „Teurungszulagen“
bekanntgegeben. Auf Anregung von Herrn Knörzer er
klärte sich der Vorstand bereit, die Bestrebungen der
Vereinigung der mittleren nicht etatsmäßigen technischen
Beamten im württb. Staatsdienst durch persönlichen Be
such zu unterstützen. Nach eingehender Berichterstattung
des Vorstandes über die Bauzeitung und nach längerer
Beratung wurde beschlossen künftig dafür Sorge zu tra
gen, daß die Bauzeitung von Seiten des Vereins und
besonders auch von den einzelnen Mitgliedern, mit
Artikel u.s.w. unterstützt werden soll. Der Mietvertrag
mit dem Gesellschaftsbaus der Bauhütte soll in einem
Punkt ergänzt werden. Die ausmarschierten Vereinsmit
glieder werden wieder mit einer Weihnachtsgabe erfreut
werden. Der Kassier wird beauftragt, dem Vaterlands
dank 50 Mark zu übersenden. Im Frühjahr 1918 soll wenn
halbwegs möglich eine Mitgliederversammlung stattfinden
um Neuwahlen vornehmen zu können, bis dahin besorgen
die seitherigen Ausschußmitglieder ihre übernommenen
Verpflichtungen. Vor der Mitgliederversammlung ist noch
eine Ausschußsitzung abzuhalten, die Bestimmung von Zeit
und Ort derselben wird dem Vorstand überlassen. Nach
dem noch Herrn Knörzer gebeten hatte, die Bestrebungen
der unständigen Techniker auch fernerhin zu unterstützen,
was ihm zugesagt wurde, schloß der Vorstand die Sitzung.
Hierauf fand ein gemeinsames Mittagessen statt, das aller
seits hoch befriedigte. Daran anschließend wurden unter
kundiger Führung verschiedene Besichtigungen in Nür
tingen vorgenommen, denen ein gemütlicher Abendschop
pen folgte.
Herrn Oberamtsbaumeister Gwinner in Nürtingen
sei auch an dieser Stelle herzlicher Dank für seine treff
liche Fürsorge und Führung gesagt. P.
In Gemeinschaft mit dem Bauwerkmeisterverein Würt
tembergs wurde in letzter Woche eine Eingabe an das
Kgl. Ministerium des Innern betreffend Erhöhung der
Gebühren der Wasserbautechniker, zur Vorlage gebracht.
Bücher.
Berliner Architekturwelt. 19. Jahrg. jährl. 12 Hefte M. 24.—
Verlag Ernst Wasmuth A.—G. Berlin. Heft 8/9 enthält Berliner
Kirchenbauten und zwar von Architekt Fritz Goltlob Berlin die
Philipp-Melanchton-Kirche, die Nikodemus-Kirche in der Nansen-
straße, die Martin-Luther-Kirche alle drei in Neukölln. Von Archi
tekten Köhler und Kranz Charlottenburg die Ev. Glaubenskirche
in Tempelhof, von Architekt Jürgen Kröger Berlin die Ev. Kirche
in Tegel. Dann von Architekt Theodor Goecke Berlin die Kirche
der Landesirrenanstalt Görden bei Brandenburg, die der Provinzial-
ansfalt für Epileptische in Potsdam und von Architekt Wilhelm Fry-
dag die Kath. St. Josephs-Kirche in Berlin, Müllerstraße 161. ln
der Einleitung des Heftes wird den allerdings schon im April und
Mai verstorbenen Berliner Architekten Ernst Eberhard von Ihne und
Heinrich Kayser gedacht. Bei aller Würdigung dieser Männer als
hervorragende Vertreter ihrer Zeit kommt der Beurteiler doch zu
dem Schluß, daß Ihne und Kayser nur hervorragende Ausmünzer
aber nicht Neupräger seien. Und das was z. B. über Ihnes größte
Bauten das Kaiser-Friedrich-Museum, die Königl. Bibliothek, der
Marstall, gesagt wird, sei hier wiederholt: „Es ist äußerlich
„schöne“ Repräsentationskunst, ist Gebärde einer mehr lauten als
innerlichen Zeit. Und da hilft nichts es muß um Deutschlands
Neubesinnung willen gehofft werden, daß er der letzte Verkörperer
einer solchen, wesentlich der „grandiosen“ Erscheinung dienenden
Kunst war so voll man anerkennen mag, daß er dieser ein glän
zend begabter und ehrlicher Diener war“.
Personalien:
Württemberg. Verliehen: Dem Baurat Gu nzen-
hauser, Professor an der Baugewerkschule in Stuttgart,
den Titel und Rang eines Oberbaurats,
dem Oberamtbaumeister a. D. Weber in Tettnang das
Ritterkreuz II. Kl. des Friedrichsorden.
Uebertragen: Die Stelle eines etatsmäßigen Re
gierungsbaumeisters bei dem ingenieurtechnischen Büro
der Bau- und Bergdirektion dem Regierungsbaumeister
Ehninger daselbst,
je eine Bauamtswerkmeisterstelle
bei dem Bezirksbauamt Gmünd mit dem Sitz in Gmünd
dem Bauwerkmeister Angstenberger daselbst,
bei dem Bezirksbauamt Ellwangen mit dem Sitz in Ell-
wangen dem Bauwerkmeister Heinerich daselbst,
bei dem Bezirksbauamt Heilbronn, mit dem Sitz in Heil
bronn dem Bauwerkmeister Lang daselbst,
bei dem hochbautechnischen Büro der Bau- und Berg
direktion in Stuttgart dem Bauwerkmeister Wulle in
Eßlingen,
bei dem Bezirksbauamt Tübingen mit dem Sitz in Tü
bingen dem Bauwerkmeister Weller daselbst,
bei dem Bezirksbauamt Calw mit dem Sitz in Calw
dem Bauwerkmeister Knecht daselbst und
bei dem Bauamt des Staatstechnikers für das öffent
liche Wasserversorgungswesen dem Bauwerkmeister G ü r r-
bach bei diesem Bauamt.
Briefkasten.
B. C. In unserem Verlag sind erschienen:
Ländliches Bauwesen von Paul Fischer,
der Weg zum Eigenheim von Oberbürgermeister Jäkle
Villen-Kolonie, Neu-Ostheim,
Neckar-Korrektion, Tübingen, von Stadtbaumeister
Landenberger,
Neuer südd. Baukalender
Bauzeitungsverlag Karl Schüler.
Verantwortlich: Karl Schüler, Stuttgart.
Druck; Gustav Stürner in Waiblingen.