1./15 März 1920.
BAUZEITUNO
27
Hauskläranlagen Bauart „OMS“ für Siedelungen.
Für Siedelungen ist meist eine landhausmäßige Be
bauung vorgesehen. Hierdurch werden, sofern die Ab
wässer sämtlicher Haushalte in einer gemeinsamen Klär
anlage unschädlich gemacht werden sollen, die Sammel
leitungen infolge der weit auseinanderliegenden Häuser
recht kostspielig. Deswegen ist es in den meisten Fällen
wirtschaftlicher, wenn jedes Haus seine eigene Kläranlage
erhält. Hiermit ist noch der Vorteil verbunden, daß die
in den Abwässern enthaltenen Dungstoffe in den Haus
gärten nutzbar gemacht werden können.
In folgendem sind einige für diese Zwecke sich be
sonders gut eignende und bestens bewährte Hausklär
anlagen, Bauart „OMS“, wie sie von der Deutschen Ab-
wasser-Reinigungs-Ges. m. b. H., Städtereinigung, Wies
baden schon in großer Zahl ausgeführt worden sind, kurz
beschrieben.
Längsschnitt.
Klärbehälter. Desinfektionsbehälter.
Figurjl. Klärgrube in Mauerwerkausführung.f
Fig. 1 zeigt eine Hauskläranlage aus zwei hinterein
ander geschalteten Klärrräumen in Mauerwerkausführung.
Die Spezialteile bestehen aus einem Klärbehälter mit regu
lierbarem Einhängegefäß sowie einem durchbrochenen
Ablaufstutzen und einem Abzweig mit Revisionsöffnung.
Die Herstellung dieser Gruben kann auch in transpor
tablen Einzelringen erfolgen. In diesem Falle sind an
Ort und Stelle die Erdarbeiten auszuführen, damit die
fertig angelieferte Grube ohne weiteres eingebaut werden
kann. Im übrigen können die Anlagen ohne weiteres
durch jeden einheimischen Unternehmer ausgeführt wer
den. Die Klärung erfolgt auf mechanisch-chemischem
Wege.
Langrnsr.hnill
ln Fig. 2 ist eine biologische Anlage dargestellt, bei
welcher die gelösten organischen Substanzen mittels
eines Oxydationskörpers ausgeschieden werden. Die
mechanische Reinigung erfolgt in Absitzräumen, während
die biologische Reinigung in einem Tropfkörper vor sich
geht. Die so einwandfrei geklärten Abwässer können
ohne sanitäre Bedenken selbst in den kleinsten Vorfluter
oder Graben abgeführt werden.
Nach dem vorstehend beschriebenen Klärverfahren
befinden sich bereits seit Jahren eine große Anzahl An
lagen im Betrieb, die überall zur vollsten Zufriedenheit
der Auftraggeber arbeiten. Dir. O. Mohr.
Rundschau.
Stuttgart. Abendfortbildungskurs für Bautechniker
über Kostenberechnung. Unter der Leitung der Be
ratungsstelle für das Baugewerbe soll ein Abendkurs über
Kostenberechnung veranstaltet werden und zwar je
abends von 7—10 Uhr am 18., 19., 22., 23., 24., 26.,
29. und 31. März 1920. Der Unterricht wird sich
erstrecken auf die Einleitung in das Kostenberechnen,
Materialverbrauch und Materialkosten, Zeitaufwand und
Arbeitslöhne, Geschäftsunkosten und Unternehmergewinn
über Grab-, Beton-, Maurer-, Eisenbeton-, Zimmer-, Gip
ser-, Bodenbelag-, Dachdecker- und Kanalisationsarbeiten.
Alä Kurslehrer wird ein Bauwerkmeister, der mit
diesem Gebiete besonders vertraut ist, tätig sein. Zu dem
Kurse werden geprüfte und ungeprüfte Bautechniker zu
gelassen. — Das K u r s g e 1 d beträgt 8 Mk. Es ist
am Tage des Kursbeginns im Unterrichtslokal (Unterge
schoß des Ausstellungsgebäudes, Ecke Kanzlei- und
Schloßstraße) zu bezahlen.
Karlsruhe. Das abgebrannte „Museum“ wurde zum
Preise von 800 000 Mark an Bauunternehmer Sigrist ver
kauft, der auch die angrenzenden Gebäude an der Ritter
und der Kaiserstraße zum Abbruch erworben hat. Auf
dem geräumigen Block soll dann zum Preise von 8 Millio
nen Mark ein großer Neubau errichtet werden, der im
Erdgeschoß ein Restaurant, im zweiten Stock ein Cafe und
im dritten ein modernes Theatervariete beherbergen soll.
Gießen. Die Provinz Oberhessen hat eine 4 l / 2 pro-
zentige Anleihe im Betrage von 10 Millionen Mark zur Be
streitung der Kosten für den weiteren Ausbau der elektri
schen Ueberlandanlage in Oberhessen aufgenommen, die
von der Mitteldeutschen Kreditbank und dem Hessischen
Bankverein in Gemeinschaft mit einem Konsortium über
nommen wurde.
Neue Normblatt-Entwürfe. Der Normenausschuß ver
öffentlicht außer verschiedenen Normblattentwürfen für
den Maschinenbau folgende neue Normblattentwürfe für
das Bauwesen in Heft 6 (3. Jahrgang) seiner Mitteilungen:
D J Norm 300 (Entwurf 1) Einlaßecken für Fenster. Fach
normen des Bauwesens.
DJ Norm 401 (Entwurf 1) Einstemmbänder für Schränke
und Fenster. Fachnormen des
Bauwesens.
D J Norm 402 (Entwurf 1) Einstemmbänder für Türen.
Fachnorm des Bauwesens.
D J Norm 408 (Entwurf 1) Aufsatzbänder für Fenster und
Türen. Fachnorm des Bau
wesens.
Abdrücke der Entwürfe mit Erläuterungen werden
Interessenten auf Wunsch gegen Berechnung von 50 Pfg.
für ein Stück von der Geschäftsstelle des Normenaus
schusses der deutschen Industrie, Berlin NW 7, Sommer
straße 4 a, zugestellt. Bei der Prüfung sich ergebende
Einwände können bis 15. Mai '920 der Geschäftsstelle
bekanntgegeben werden.
Der Reichswohnungskommissar und die Bauinteressenten.
In den Berichten über einen Vortrag, den Herr Dr.
Gutkind, Referent des Reichswohnungskommissars vor
Vertretern der Presse gehalten hat, wird erwähnt, daß
nach den Ausführungen Dr. Gutkinds ein Reichsausschuß
für Baustoffragen bei dem Reichswohnungskommissar ge
bildet worden sei, dem Vertreter der baustofferzeugenden
Industrien, des Baumaterialienhandels und des Bauge
werbes angehören. Es sei gleichzeitig in Aussicht ge
nommen, durch Einkaufsgesellschaften, die
den Bezirkswohnungskommissaren anzugliedern wären,
die Baustoffbeschaffung im Großen zu organisieren, um
dem Schleichhandel zu steuern. Hierbei hat Herr Dr.
Gutkind anscheinend vergessen, zu erwähnen, daß die zur
Bildung des erwähnten Reichsausschusses für Baustoff