■?f!Ä
354
haßt war, und die »UN gern die drückendste Armuth
und die schwerste Arbeit erdulden würden, um zur
Oberwelt wieder zurückzukehren, wenn es das uner
bittliche Fatum verstattete. Dapn kamen die Trauer-
gefilde , worin diejenigen wandelten, denen unglück
liche Liebe das Leben kürzte. — Zur Linken war der
Tartarus, in welchem die Verächter der Götter ih
ren Frevel büßten; zur Rechte» war Elysium, der
Aufenthalt der Secligen, und vorzüglich der Seelen
der Mensche» aus den bessern goldnea Zeiten, die
noch mit keinem Verbrechen sich besteckt hatten. Hier
war es auch , wo Aeueas seiueu Vater Anchisrs fand,
welcher ihn über Geburt und Tod, über Werden
und Vergehen geheimnißvolle Dinge lehrte, und die
dunkle Zukunft vor seinem Blick enthüllte.
Auf der hier beigefügten Kupfertafel ist , nach
antiken geschnittene» Steinen, Pluto, als Jupiter
Serapts mit dem'Cerberus ihm zur Seite, und
Charon abgebildet, in dessen Kahn ein Abgeschiedner
steigt, dem , vom Merkur herbeigeführt, der
mürrische Charon selbst mit Freundlichkeit die Hand
reicht.
Furien.
Tisiphone, die Rächerin des Mordes ; Megära,
die drohende; Alekto, die nimmer ruhende;
strenge und unerbittliche Göttinnen, das Unrecht
und den Frevel zu strafen , mit Schlangenhaaren auf
dem Haupte, und Dolchen und Fackeln in den Hän»