43
scheinet, lauert immer die meiste Gefahr; wie in
dem ruhigen Hafen der Lästrigonc»; bei dem Ge
säuge der Sirenen, und beim Zaubertrank der
Circe. —
Ulysses mag das Ziel feiner Wünsche noch so na
he vor sich sehen, so wird er doch immer wieder
weit davon verschlagen; seine Thränen und seine
heißesten Wünsche sind vergebens, — bis endlich,
da es das Schicksal will, die Phäazier, ans ihrem
Schisse, ihn schlafend in seine Hcimath bringen.
An die Vorstellung von den Parzen schloß sich
in der Phantasie der Alten das Bild von den ra
cherischen Furien an, und diese beiden Dichtungen
§ehen zuweilen unmerklich ineinander über.
Auch die quälenden Furien sind furchtbare,
schreckliche und dennoch verehrte gchcimnißvolle
.Wesen; aus den Blutstropfen, welche bei der er
ste» Gewaltthätigkeit, bei der Entmannung des Ura
nos die Erde auffing, erzeugt; mit Schlangenhaa-
ren, und Dolchen in den Händen; unerbittliche
Göttinnen, den'Frevel und das Unrecht zu strafen.
In ähnlicher Gestalt, wie die erste Figur, nach
einem antiken geschnittenen Steine aus der Stoschi.
scheu Sammlung, auf-der hier beigefügten Kupfer
tafel, mit dem Dolch und fliegendem Haar, scheint
man sich zuweilen dasjenige gedacht zu haben, was
man das fcindseelige Schicksal, oder das schwar
ze Dcrhängniß nannte, und womit man den erha
benen Begriff der Nothwendigkeit »och nicht »er-